KAPITEL 2

Wachsfeilen mit Werkzeugkunde


Unabhängig davon, ob man ein Einzelmodell aus Wachs schnitzt, oder ein gespritztes Teil verändert werden soll ist es in fast allen Fällen günstiger die Bearbeitung der Oberfläche schon am Wachsmodell durchzuführen und nicht erst nach dem Guß.

In einer modernen Fabrikation mit guter Gußtechnik, ersetzt eine Stunde Wachsbearbeitung 3-5 Stunden Goldschmiedearbeit.


Wachsmodellbearbeitung kann in wesentlich kürzerer Zeit und mit weniger Kraftaufwand durchgeführt werden, als dies in Metall möglich ist. Neben der Zeitersparnis entfällt auch der Materialverlust der Edelmetallbearbeitung.


Die Bearbeitungsvorgänge gleichen denen im Metall.


Grob feilen oder raspeln

Fein feilen

Schmirgeln

Polieren


1. Grob feilen oder raspeln


Dieser Vorgang bereitet bei fast keinem der gebräuchlichen Wachse Schwierigkeiten. Bei gleichmäßiger Arbeitsweise und geringem Andruck der Raspel wird viel Material abgetragen. Härtere Wachse lassen sich staubend, weichere spanend abtragen.

Verkleben der Raspel ist nicht zu befürchten. Falls dies doch geschieht ist sie normalerweise leicht mit einer Drahtbürste zu reinigen.


Mit einer Karosseriefeile oder Feilen mit nur einem Paralellhieb kann man schon bei der groben Bearbeitung glatte Oberflächen erhalten, die das nachfolgende Feinfeilen überflüssig machen.


2. Fein feilen


Feines feilen stellt in aller Regel das erste Problem der Oberflächenbearbeitung dar.

Sicherlich gibt es Feilwachse am Markt die besonders hart und zum Feilen geeignet sind. Allerdings verschmieren bei schnellerer Bearbeitung auch hierbei die feinen Feilen.


Feilen verschmieren nicht wenn die Späne:


1. kurz abbrechen

2. aus der Feilriefe herausgewaschen werden.


1. Späne kurz abbrechen

Generell gilt für alle Wachse daß sie leichter brechen wenn,


a: die Knickgeschwindigkeit hoch ist

b: die Temperaturen niedriger sind.


a.

Hohe Knickgeschwindigkeiten erreicht man sehr einfach durch rasche Bewegungen bei geringem Andruck.



b.

Niedrige Temperaturen sind während der Bearbeitung nur mit Hilfe einiger Maßnahmen zu erreichen.:


Beleuchtung des Arbeitsplatzes nur mit Leuchtstofflampen da diese die geringste Wärmeabstrahlung haben.


Ständiger Luftumsatz am Arbeitsplatz damit die Wärme der Hände abgeführt wird.


2. Kühlung der Wachse und der Arbeitsgeräte.


Insbesonders die Kühlung der Wachse und der Arbeitsgeräte kann unterschiedlich mit gutem Erfolg durchgeführt werden. Dabei sollte man weichere Wachse kühler und härtere weniger kühl halten, da sie sie sonst verspröden. Für weiche Wachse ist eine Schale Eiswasser am Arbeitsplatz, in die die Wachse hin und wieder gelegt werden, geeignet. Bei harten Wachsen genügt es, sie kurz im leichten Luftstrom liegenlassen bis man sie weiterbearbeitet. Bei der Kühlung der Arbeitsgeräte hingegen muß man auf härtere Wachse kaum Rücksicht nehmen. Da gilt die Devise je kälter desto besser.

Die einfachste Methode ist das Ansprühen der Feilen mit Kältespray das unter dem Begriff Kältetest im Fachhandel für Elektronik vertrieben wird.

Funktioneller ist eine Kältebox in die die Feilen von oben eingesteckt werden.

Am billigsten ist sicherlich die Verdunstungskühlung von Wasser oder besser Alkohohl (benebelt bei langem Arbeiten) oder mit noch stärkerer Kühlleistung Aceton (nur bei guter Lüftung) zu nutzen. Für die meisten der harten Spritzwachse ist diese Kühlung sicherlich ausreichend.


3. Herauswaschen der Späne aus den Riefen der Feile


Falls die zu bearbeitenden Wachse nicht in Aceton oder Alkohol löslich sind, (vorher testen) verbessert man die Feilwirkung enorm wenn die Feilen immer wieder in Aceton oder Alkohohl oder eine Mischung zur Hälfte jeweils mit Wasser getaucht werden.


Sobald eine Feile mit Wachs behaftet ist, wird sie bei jedem weiteren Hieb stärker zuschmieren und häßliche Oberflächen hinterlassen.

Diese Feile muß gereinigt werden. Fast alle Wachse sind in Testbenzin gut löslich. Daher genügt es sie ca. 5 Minuten in ein Glas mit Benzin zu stellen und dann kurz abzubürsten.


Empfehlenswert ist es von jeder Feilenform die man benötigt bei Hieb 4 jeweils 3 Stück und Hieb 8 jeweils 5 Stück zu halten, die nach Beginn des Zuschmierens ins Benzinbad und danach fortlaufend in die Kühlbox oder ins Acetonbad gesteckt werden.

Bei der Arbeit mit der Kühlbox ist am Arbeitsplatz ein Pressluftventil zum Ausblasen nötig.


3. Schmirgeln


Nach dem feinen Feilen bleiben Riefen im Wachs übrig wie man sie auch von der Metallbearbeitung kennt.

Diese Oberflächenfehler zu glätten kann man Schleifpapier mit Wasser und Aceton oder Watte oder ein nicht fuselndes Gewebe benutzen. Dies kann man mit der Hand bearbeiten oder mit einem Motor.


Das Wasser dient hier in erster Linie zum Abtransport der Materialstücke und das Aceton zum Kühlen.


Zum Glätten größerer Unebenheiten kann man auch mit den oben genannten Materialien mit Benzin arbeiten. Dies löst die Wachsoberfläche leicht an und glättet viel stärker.

Allerdings muß das Wachsteil danach einige Zeit trocknen damit man es weiter bearbeiten kann.

Bei der zügigen Bearbeitung von Stückzahlen ist diese Ruhepause aber leicht einzurichten. Für Schmuckstücke die geschwungene Übergänge haben sollen ist diese Bearbeitung besonders günstig.


Eine weitere Glättungsmethode für Wachse insbesonders zum erreichen gleichmäßiger nach aussen gewölbter Flächen ist das Anschmelzen. Bei der Herstellung von Originalmodellen kann man sich damit viel Arbeit sparen.

Anschmelzen der Oberfläche kann man mit einer Flamme oder durch Nähern eines glühenden Lötkolbens. Die Strahlungswärme ist besser dosierbar als eine Flamme. Daher ist die Gefahr nicht so groß das Modell zusammenzuschmelzen.


4. Polieren der Wachse


In vielen Fällen hält man irrtümlich eine Politur der Wachsmodelle für überflüssig, da die Güsse diese Oberfläche angeblich ja sowieso nicht wiedergeben.

Das mochte in den meisten Fällen in der Vergangenheit auch zutreffen und bei schlechten Güssen wirtschaftlich auch die richtige Entscheidung sein, aber zur Entwicklung von noch höherer Gußqualität mußten wir diesen Weg erst einmal versuchen. Das Gußprodukt kann nämlich in keinem Fall besser ausfallen als das Wachs.


Gute Polierergebnisse erhält man mit feinen Marderhaar- oder ähnlich feinen Kunststoffhaarbürsten.

Rationeller ist jedoch Tauchlacken in Zaponlack. Dies hat zusätzlich den Vorteil daß man Glanz auch an unzugänglichen Stellen erzielt.

Die Güsse danken es Ihnen zweifach.


Vorteil

Läßt sich die Einbettmasse von solchen Güssen leicht mit Wasser und Bürste entfernen (durch die glatte Oberfläche verzahnt sich die Einbettmasse mit der Gußoberfläche nicht mehr).


Vorteil

Die Gußoberflächen brauchen oft nicht mehr geschmirgelt und getripelt werden (einfaches polieren genügt meist).

 

copyright: Heinrich Butschal GmbH