Pisarskis als Ritter in Lemberg..................

Die Ritterschaften wurden (dem Uradel folgend) geschaffen, um den Ansturm der Türken im Osten und der Mauren im Westen abzuwehren.

Ritter, der beritten und i.d.R. gepanzert in den Kampf ziehende Krieger. Für das antike Rom Equites. Im Mittelalter der Angehörige des Ritterstandes, der durch die Gemeinsamkeit der spezifischen ritterlichen Lebensform (Rittertum) bestimmt war. Aus dem Stand der unfreien Ministerialen ab dem 11.Jh. durch den Waffendienst sozial aufgestiegen, wurde der Ritter in staufischer Zeit zum Inbegriff des Adligen. [Quelle: MS LexiROM v2.0]
Rüstung litauisch der Fürsten Radziwill

Rittertum (frz. chevalerie, engl. chivalry), die Gesamtheit der ritterlichen Kultur und Lebensformen des hohen und späten Mittelalter, die im Minnesang und im höfischen Epos ihren literarischen Niederschlag fanden.

Das mit hohen Standesidealen versehene Rittertum entwickelte sich zuerst in Frankreich und drang dann über Flandern und Burgund in das Heilige Römische Reich vor.
Vornehmste Aufgaben des sich an einer ritterlichen Tugendlehre orientierenden Ritters waren der Minnedienst, der Schutz der Kirche und der Schwachen sowie der Kreuzzug.

Der Kampf gegen die ›Heiden‹ führte zum Entstehen eines mönch.-asket. Rittertum neben dem weltl.-höf. (Ritterorden). Die Erziehung des ritterbürtigen Knaben, die ihn auf den Zweikampf zu Pferde mit Schwert oder Lanze vorbereitete (Turnier), aber auch geistig und musisch bildete, endete mit der Schwertleite (Bekundung der Mündigkeit und Waffenfähigkeit), später mit dem Ritterschlag (festlicher Aufnahmeakt in die Ritterschaft). [Quelle: MS LexiROM v2.0]

Ursprünge des Rittertums: Die germanischen Krieger, die im frühen Mittelalter Europa überrannt hatten, kämpften noch zu Fuß. Erst zwischen 700 und 1000 n. Chr. wurden erstmals berittene Truppen zum Schutz gegen einfallende islamische Völker, Wikinger und Magyaren eingesetzt.
Im 11.Jh. übernahm der Adel deren Ausbildung, unterrichtete in der Taktik des berittenen Kampfwesens und entwickelte das Herren- und Lehnswesen des Feudalismus. Mit der Zeit umgab das Rittertum ein Nimbus, der aristokratische Eigenschaften mit christlichen Tugenden und Minne verband.
Der ideale Ritter sollte – wie die Helden der epischen Dichtung – tapfer, loyal und großzügig sein. Nach Meinung der Kirche sollte er sein Schwert in den Dienst der Armen und Bedürftigen stellen und an den Kreuzzügen ins Heilige Land teilnehmen.
Aus Südfrankreich kam die Vorstellung, ein Ritter solle einer Dame von Stand dienen und ihr seine leidenschaftliche Liebe schenken, auch wenn diese Liebe keine Aussicht auf Erfüllung hatte: Die Dame war meist einem anderen versprochen oder verheiratet. Dieser ritterliche Ehrenkodex spiegelt sich in den französischen Romanzen und Chansons de geste, die von Troubadours und Trouvères vorgetragen wurden. Im 13.Jh. erlebte das Rittertum seine Blütezeit. Es breitete sich in ganz Europa aus und beeinflußte die populäre Literatur. [Quelle: MS Encarta 97]

Aufnahme in den Ritterstand
: Der Beruf des Ritters mußte erlernt werden. Mit ungefähr sieben Jahren kam ein Junge in das Haus eines Ritters und diente dort bis zur Pubertät als Page. Anschließend wurde er Knappe, diente seinem Herrn im Feld und erwarb kriegerische Fertigkeiten.
Im 12. Jahrhundert wurde er dann Ritter, wenn seine Meisterschaft im Umgang mit Waffen von einem anderen Ritter anerkannt wurde. Dieser versetzte ihm einen harten Schlag mit der Faust oder der flachen Seite seines Schwertes und nannte ihn „Herr Ritter“. Im 13.Jh. wurde diese Sitte durch immer aufwendigere Zeremonien verdrängt. Ein Knappe mußte seine Rüstung – so wollte es die Kirche – auf einen Altar legen und sie betend und fastend die Nacht über bewachen. Vor dem Anlegen der Rüstung nahm er ein rituelles Bad. Ein hochrangiger Adeliger schlug ihn schließlich zum Ritter, und er erwarb das Recht, Waffen zu tragen. Anschließend wurden ein Turnier und ein Fest abgehalten.
Turniere waren im 12.Jh. noch blutige Übungsschlachten. Im 13.Jh. wurden sie zu sorgfältig organisierten Zweikämpfen um die Gunst der zusehenden Frauen, oft sogar mit stumpfen Waffen. Da ein frisch zum Ritter geschlagener Knappe nicht nur für Rüstung und Schlachtroß, sondern auch für die Ausgaben der kostspieligen Zeremonie selbst aufkommen mußte, waren immer weniger Knappen zum Ritterschlag bereit. Die berittenen Truppen wurden deshalb in zunehmendem Maße aus Söldnern und Landbesitzern gebildet, die mit ihrer Stellung als waffentragende Knappen zufrieden waren. [Quelle: MS Encarta 97]

Die Verbreitung ritterlicher Ideale: Im späten Mittelalter wurde der Ritterstand immer exklusiver. Es entstanden Ritterorden (im 14.Jh.) wie der Hosenbandorden in England und der Orden vom Goldenen Vlies in Flandern.
Der Titel wurde erblich, wie der eines Barons, Grafen oder Herzogs, und kaum jemand hatte mehr Anspruch auf ihn. Da die wenigen verbliebenen Ritter jedoch mächtig und bekannt waren, hatten die Ideale des Rittertums weiterhin starke Anziehungskraft. La Vita nuova (ca. 1293, Das erneuerte Leben) von Dante zeigt, in welchem Ausmaß die Patrizier von Florenz die Vorstellungen der höfischen Liebe übernommen hatten.
Das Libro del Cortegiano (1528; ins Deutsche übersetzt 1565, Das Buch vom Hofmann) von Castiglione beschreibt die Übernahme vieler ritterlicher Tugenden durch die Kavaliere der Renaissance. William Caxtons Übersetzung des Libre del l’orde de cavalleria (13.Jh., Buch vom Ritterstand; ins Englische übersetzt unter dem Titel Book of the Order of Chivalry) von Lullus Raimundus führt die ungebrochene Beliebtheit des Rittertums gegen Ende des 15.Jh. noch einmal vor Augen.
Am Ausgang des 16. Jahrhunderts, als sich der spanische Dichter Cervantes in seinem Roman Don Quixote (Teil I 1605, Teil II 1615) über das Rittertum lustig machte, war es bereits im Niedergang begriffen. An der Schwelle vom 18. zum 19.Jh. wurde es in der Romantik noch einmal für kurze Zeit wiederbelebt. Der Rittertitel wird heute noch in mehreren europäischen Staaten verliehen. [Quelle: MS Encarta 97]


zitiert aus:Vgl. Wilhelm Graf von Krockow: Adelsnamen..

mehr zu polnischen Kriegen im Mittelalter



Wappendetails und Bedeutung Namenslisten und Familiendetails durch die Jahrhunderte Herfunft der Familie Name der Familie Index und Übersicht aller Seiten


FOR MORE DETAILS, OR IF YOU HAVE ANY INFORMATION ON THE ABOVE FAMILIES,
PLEASE CONTACT THE AUTHOR:

Ursula Butschal Edle von Pisarski


Alle Rechte Heinrich Butschal Würmtalstrasse 134/ D-81375 München Tel 089 74029039 | Siegelringe | SCHMUCK | Butschal
Wappen Detailansicht