Polieren mit Filzkörpern

 
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #1
Hallo liebe Experten,

ich hab mal eine Frage zum Polieren.
Wo und wann macht es Sinn, Filzkörper zum Polieren zu verwenden?
Ich hab mal bisschen damit rumexperimentiert, aber irgendwie kein so tolles Ergebnis erreicht.
Ich poliere zum Schluss immer mit Wollrädchen und Polierpaste von Mezerna-Polierrot oder Gelb.
Damit klappt es am Besten.
Wann und wie benutzt ihr diese Filzkörper?
Und mit welchem Mittel kriegt ihr die absolute Hochglanzpolitur auf Silber?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Die Filzkörper nutzt man normalerweise zum vorpolieren. Ich habe meistens 2 einer Art da, von denen ich eines mit Poliergrün verwende und eines mit Polierrot. In der Reihenfolge erst grün, dann rot. Danach wird zum Hochglanzpolieren mit der Schwabbel oder Wollrädchen mit Polierrot oder Ulis Blinki nachpoliert.

Die absolute Hochglanzpolitur kriegt man am besten mit Ulis Blinki hin. Das macht einen ganz anderen Glanz als das Polierrot.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Filz nimmst du vor allem da, wo die Kanten nicht so vernuddelt werden sollen.
Benny
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 177
Dabei seit: 07 / 2010

Benny

 ·  #4
Super vielen Dank. Ich werd's dann mal auch mit dem Poliergrün versuchen.
Ich hab bisher immer bis 600er geschmirgelt, dann mit Silikonpoliern weiter, und zum Schluss mit Wollrad und
Polierrot.
Will nachher mal nen Test starten, obwohl das Wetter ist heute mal sehr gut, müsste eigentlich Hecke schneiden :roll:
Danke ihr beiden 😉
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
probier auch mal eine Schmirgelstufe weiter, nämlich 1000er oder 0er Schmirgelpapier. Silikonpolierer kannste eigentlich weglassen und direkt mit Filz und Schwabbel weitermachen.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #6
Vorpolitur mache ich gerne mit den Silikonteilen. Durch die unterschiedlichen Formen kommt man in so ziemlich jede Ecke.
Danach geht es meist auf die Schwabbel, in seltenen Fällen auf Wolle. Ausser "Blinki" kommt auch mal Chromoxid oder Polierrot zum Einsatz, ganz selten Diamantine.
Bei großen Flächen nutze ich schon mal die Polierscheiben meiner Edelsteinschleifmaschine (Leder oder Filz) mit passenden Mitteln.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Hallo, wie reinigt ihr die schwarz gewordenen Filzkörper nach der Politur?
Welche Polierpaste würdet ihr bei Edelstahlringen empfehlen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34321
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
1. Gar nicht
2. Blinki von Wehpke
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #9
Danke. Gibt es Blinki von Wehpke nur bei Flume Technik zu kaufen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
auch bei Fischer, die auch an privat liefern (Flume wahrscheinlich nicht, oder?) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

das gute bei Blinki ist, dass es immer passt
bei gold und Silber gehts direkt nach demSchmirgeln
bei demzäheren Edelstahl würde ich noch einen Zwischenschritt mit (schärferer) Vorpolitur/Tripelpaste machen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
Super, danke!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34321
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Sobald man Tripel verwendet muss man vor dem Polieren das Stück reinigen und eine neue Bürste verwenden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
bzw. anderen Filz
ja, immer seperate/getrennte Träger (Filz/Bürste) für verschieden scharfe Poliermittel
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #14
ach....ich hatte Blinki damals noch von Uli, mein Vorrat geht mittlerweile zur Neige. Wäre niemals auf die Idee gekommen, dass es das jetzt bei Fischer gibt. Danke für den Hinweis!! Wird direkt bestellt....
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Ich glaube das von Fischer ist ein Plagiat, von Ott ist das Original.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
irgendwas war da, aber Ulli hat sich dann lieber nicht konkret dazu geäußert und es blieb (für mich zumindest) unklar, was da Sache ist
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Jo, da würde ich aber wenn schon, auf Nummer sicher gehen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Zitat geschrieben von Silberfrau

Jo, da würde ich aber wenn schon, auf Nummer sicher gehen.

Dann bestell direkt bei Wolfgang
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
aber erst nach Weihnachten!
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #20
bei Fischer hab ich das gestern schon bestellt....aber nur eins. Mal sehen was da kommt, ich werde berichten
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
Laut Fischer bekommst du das Original
Pina
 
Avatar
 

Pina

 ·  #22
Hallo zusammen, leider schaffe ich es nicht, meine Ringe aus Edelstahl und Messing auf Hochglanz zu polieren. Es bleiben leider noch deutlich Kratzer sichtbar. Ich nutze zuerst rote Polierpaste und danach die Blinkipolierpaste, jeweils mit Filzkörper

Woran könnte es liegen? Was mache ich falsch?

Danke für eure Hilfe
Pina
 
Avatar
 

Pina

 ·  #23
Ich verwende den dremel stylo+ auf Stufe 3-4, ist das zu niedrig?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Du brauchst einen besseren Vorschliff, vor den Polierpasten.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #25
versuchs mal mit Tripel. Vorher muss das Teil natürlich gut geschmirgelt sein, evtl mit verschiedenen, feiner werdenden Körnungen runterschmirgeln.
Für Tripel benutzt man keine Schwabbeln sondern Bürsten und nach dem Tripeln gut auswaschen. Danach kannst du mit Polierrot oder Blinki und ner Schwabbel polieren.
Pina
 
Avatar
 

Pina

 ·  #26
Vielen Dank für eure Hilfe! Welche Körnungen könnt ihr zum Vorschleifen empfehlen, bevor ich Tripel verwende?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #27
240, 320, 400, 600, 1000
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #28
ich gehöre da zur eher "faulen" Fraktion und schmirgele meistens nur bis 320, maximal (und nur in Ausnahmefällen) bis 600. Wenn du bis 1000 schmirgelst, brauchst dann auch nicht mehr trippeln ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20734
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Bis 500 ich. Auch z.T. ohne tripeln.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21901
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #30
Zitat geschrieben von Ziselierhammer

ich gehöre da zur eher "faulen" Fraktion und schmirgele meistens nur bis 320, maximal (und nur in Ausnahmefällen) bis 600. Wenn du bis 1000 schmirgelst, brauchst dann auch nicht mehr trippeln ;-)

man hat ja nur nach Empfehlungen gefragt :) Ich mache tatsächlich 320, 400, 1000 bei Ringen innen, weil wir ja Trauinge als Neuware rausschicken. Ullis Blinki ist bei uns ein Muß.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0