Silber ätzen - eine Alternativmethode.

 
DDD
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2023

DDD

 ·  #151
Hallo Tilo,
danke für die Nachfrage. Ich habe keinerlei Erfahrung in der Ätztechnik, in der galvanischen erst recht nicht.
Man könnte also Ausschnitte eines Silberblechs, z. B. 0,2mm, wegätzen, wenn ich die Bereiche, die bleiben sollen, mit Toner versiegele ?
DDD
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2023

DDD

 ·  #152
Ich möchte eine abstrakte Struktur aus einem dünnen Silberblech herausätzen. Als Wandschmuck. Dann hinter Glas rahmen, Hintergrund goldfarben.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #153
ist denn die Beschaffung von so großem dünnen Silberblech schon geklärt?
DDD
Benutzer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2023

DDD

 ·  #154
Ja, z.B. bei Goetze-Gold.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #155
Vielleicht kämen anstelle von Götze-Blech auch eins von
diese beiden Blechen für Dich in Frage: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
- [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #156
die Blechbreite ist bei götze mit max. 10cm angegeben
scheint mir als Wandschmuck etwas klein. reicht das?
oder wurde schon breiteres Blech angefragt und bestätigt?

davon abgesehn bin ich etwas skeptisch bzgl. durchätzen
das kann allenfalls der Threadersteller abschätzen, wie gut die Chance auf gelingen ist
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #157
Da würde ich dann doch besser nen Dienstleister suchen, der das Muster schneidlasert.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #158
Habe bereits zwei angefragt. Würde ca. 1000€ kosten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #159
naja, es kostet halt, eine Wandbildgröße auszuschneiden. Das sind lange Strecken und eine noch längere Maschinenbelegung. Und man braucht eine Lasermaschine, die große Größen aufnehmen kann.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #160
Zitat geschrieben von Tilo

die Blechbreite ist bei götze mit max. 10cm angegeben
scheint mir als Wandschmuck etwas klein. reicht das?
oder wurde schon breiteres Blech angefragt und bestätigt?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #161
außerdem: neben der Größe: wie detailliert ist denn das Bild?
wie viele lose teile gibt es?

selbst wenn keine losen teile, weil nur Ausschnitte ohne "inseln": die Sache ist extrem instabil!

ich sehe da nur chance, wenn das Blech auf ein Trägermedium geklebt wird. z.B. Kunststoff (oder Sperrholz?)

und dann könnte man vielleicht doch (je nach der bisher nicht genannten Größe) doch Aussägen mit Laubsägebogen überdenken
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #162
Die Größe beträgt nur 14x27 cm.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #163
und Muster hat keine "Inseln", wie sie z.B. entstehen, wenn man ein O oder A aus einer Fläche ausspart?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #164
Nein, alle Linien (Flächen) sind miteinander verbunden.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #165
Der Link von Ralph aus diesem Thread zeigt die Lösung: Eisennitrat.

(https://cinnamonjewellery.blogspot.com/2013/09/etching-silver-using-nail-art-stamps.html)797379

Das Relief auf dem ersten Foto der website zeigt ein beeindruckend herausstehendes Relief. Da werde ich mit 0,2mm schnell zum Ziel kommen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #166
Hallo,

erstmal 1000 Dank für den tollen Beitrag. Ich habe schon Kupfer geätzt mich aber schon ein wenig vor den starken Säuren geängstigt. Das hier ist ja sowas von cool.

Ich habe gestern meine ersten Versuche mit ätzen in der Galvanik gemacht. Es ist nur ein fettes formloses Silberreststück 5x2cm mit 2 Motiven drauf.
Ich habe die Motive mit der blaue PNP Folie (Amazon) die im Copyshop (Laserdruck) bedruckt wurde aufgebügelt (4 min auf volle Pulle mit Papiertaschentuch zwischen Bügeleisen und der Folie falls diese schmelzen sollte-ist sie aber nicht) und dann im verdünnten Salpetersäurebad 3,5% in der Galvanik geätzt ( ca. 30min auf volle Pulle weil ich ungeduldig war) Das ging super. Ich bin begeistert. Ich habe das Motiv aufgebügelt und quasi den ganzen Hintergrund weg geätzt. Dieser ist recht uneben geworden, was mich erstmal nicht stört (bei dem Teil was ich eigentlich machen soll ist das sogar so gewünscht) .Aber ich würde natürlich sehr gern wissen was ich machen muss damit es gleichmäßiger wird wenn ich das möchte. Weniger Strom, längere Zeit schätze ich. Das probiere ich aus so bald ich kann.

Meine aller wichtigste und vielleicht dumme Frage ist aber:
Was nehme ich als Aufhängung. Ich hab schön blöd meinen normalen Kupferdraht fürs vergolden genommen und der wurde natürlich durch geätzt. Was leitet denn gut wird aber nicht angegriffen? Edelstahl wie die Anode? Wo kauft Ihr den und welchen?
Kann ich so auch eigentlich 750 Gelbgold ätzen? Hab aus Spaß mal einen Feingolddraht dran gehalten weil ich dachte ich kann den zum aufhängen verwenden und der wurde direkt schwarz. Wird also vielleicht auch angegriffen?

herzlichen Dank. Ich habe gerade sooo viel Spaß.
Anhänge an diesem Beitrag
Silber ätzen - eine Alternativmethode.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #167
Das Schwarze auf dem Golddraht ist vermutlich ein Niederschlag und kein Anätzen.
bikidriver
 
Avatar
 

bikidriver

 ·  #168
Hallo zusammen :)
Ich würde mich gerne am galvanischen Ätzen von Silber versuchen. Habe aber keinen sinnvollen Shop gefunden um Salpetersäure zu bestellen. Hat da jemand von euch einen Tipp oder könnte etwas vermitteln?
Vielen Dank und beste Grüße
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5481
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #169
Frag mal den Apotheker Deines Vertrauens. Es muss keine reine Qualität sein...
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0