Smaragd, Beryll und Emeryl ...

 
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #1
Schon mal was vom Riesling-Beryll gehört? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


Und wem die "Riesling"-Farbe nicht gefällt, der kann sich alternativ beim [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] einlesen.

Wenn ihr also irgendwann einmal in ferner Zukunft nach einem Emeryl gefragt werdet, dann wißt ihr auch, was das ist. 😉
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Danach wird man erst bewußt gefragt, wenn der Stein ins Verkaufs-TV kommt. Seitdem gucken bei mir die Leute auch immer mal wieder nach Morganit.

Riesling find ich gut *cheers* ;)

Aber hat der nicht die Farbe ein bißchen vom Heliodor? Oder ist das im weitesten Sinne das gleiche?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #3
Das Grünstichige im Heliodor beruht auf Urangehalt, beim Riesling-Beryll ist es Vanadium.

Nicht jeder grüner Beryll ist daher ein Smaragd. Mit einem Chelsea-Filter kann man Smaragd beispielsweise vom Riesling-Beryll unterscheiden.

Den Emeryl(l) dürft ihr getrost als Heliodor (Handelsname) oder Goldberyll (gemmologisch richtige Bezeichnung) bezeichnen. Meiner Meinung nach zwar auch verwirrend, da Heliodor eher die "gelbliche bis grünlichgelbe, teilweise auch leicht blaugrünstichige Variante" des Goldberylls ist, der Goldberyll dagegen als "zitronen- bis goldgelbe Varietät des Beryll" erwähnt wird. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


Wenn allerdings farbloser Beryll (Goshenit) bestrahlt und erhitzt, und dann auch gelb wird, dann wird's kritisch....
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #5
"Gelber Smaragd" ist genauso eine Werbemasche wie "Roter Smaragd".
Wenn sich keiner an Bixbit traut, wird er umgetauft.

Was meint ihr, was ich bei "Emeryll" erst mal googeln mußte....

Damals beim Diaspor hat man den auch neu gepushed um ihm den neuen Namen Sultanit bzw. Zultanit zu verleihen.

Dafür ist der Riesling wenigstens echt.

Die Recherche hatte wiederum den Vorteil, daß man dazulernt.😉

Wie heißt es noch gleich? Stillstand ist Rückschritt und Aufhören des Strebens ist geistiger Tod....
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #6
@Ingrid
Deine Unterscheidung mit dem Chelsea Filter wirft dann doch aber wieder die alte Frage auf was nun als Smaragd gilt. Nur durch Chrom gefärbte (Chelseareaktion) oder eben auch die Vanadium gefärbten.
Ist doch alles nicht so einheitlich geregelt nach meinem Wissen oder bzw. handhabt das doch wieder jeder anders....
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #7
Ja, das ist immer noch eine sogenannte "open issue" zwischen der GIA und der GemA.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #8
hehe ja so isses ;)
Einige proklamieren, dass ein Vanadium gefärbter kein Smaragd ist: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

und die GIA sieht das wieder ganz anders: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Willkommen in der Welt der Edelsteine ;)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0