560 - Punze

 
Gratian
 
Avatar
 

Gratian

 ·  #31
Hallo!

Wir haben von der Oma einen Kreuz-Anhänger bekommen, auf dessen Rückseite sich eine Punze mit der Angabe 560 befindet.

Handelt es sich dabei um Gold? Und lässt sich anhand der Punze ein Mindestalter ableiten (also etwa vor ...?).

Mit freundlichen Grüßen
Gratian
Anhänge an diesem Beitrag
560 - Punze
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #32
Zitat geschrieben von Guestuser

Und lässt sich anhand der Punze ein Mindestalter ableiten (also etwa vor ...?).

auf jeden Fall NACH 1884
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #33
Bitte hier lesen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Gratian
 
Avatar
 

Gratian

 ·  #34
Hallo Herr Butschal,

ich habe mir den Beitrag noch einmal durchgelesen. So ganz, weiß ich nicht, was ich falsch gemacht habe (nicht falsch verstehen, ich weiß es wirklich nicht). Vielleicht noch einmal folgende Zusatzinfos. Ich möchte das Kreuz nicht schätzen lassen und vermutlich werde ich es auch nicht verkaufen (man weiß ja nie). Es wiegt sowieso nur ca. 3 g und dürfte deshalb kaum etwas wert sein. Mich interessiert nur die Punzierung, da Sie mir nicht bekannt ist. Im Internet findet man sehr vage Aussagen, dass es sich um eine russische Punzierung handelt, die sich mit 585 Gold vergleichen lässt. Allerdings scheinen die Quellen doch eher Hobbysammler zu sein. Da ich das Kreuz nicht schätzen lassen wollte, dachte ich ein Foto von der Punze reicht oder ist die Qualität zu schlecht?

Mit freundlichen Grüßen
Gratian
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
für eine Altersbestimmung ist das Design und die Verarbeitung oft hilfreicher als die bloßen zahlen eines Stempels
und dafür brauchts halt andere Bilder
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #36
Der antwortende könnte zum Beispiel, durch Ansicht des ganzen Kreuzes, die Frage, ob es Gold sei, beantworten. So bleibt das Rätsel offen, ob es sich um eine Seriennummer, eine falsche oder echte Goldpunze ist weiter offen.

Wenn das Kreuz zeitlich und räumlich dem russischen zugeschrieben werden kann, wann wäre die Vermutung, dass es eine echte Goldpunze sei, näherliegend. Wenn aber Hinweise auf den Fotos zu finden seien, dass es weder russisch noch Gold ist, dann ist es wohl eher eine bedeutungslose Zahl.

Bei Gutachten wird immer nach mehreren Kriterien geprüft und bei Schätzungen nach Fotos ist das schon stark eingeschränkt. Wenn dann nur ein Ausschnitt gezeigt wird zu einer Frage, dann kann man nur die Schultern zucken und sagen: kann sein oder auch nicht?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
anhand der Beulen gehe ich von einem typischen hauchdünnen (Gold)Hohlkörper aus, der normal ausgekittet ist, aber trotzdem noch empfindlicher ist als massiv Metall
Gratian
 
Avatar
 

Gratian

 ·  #38
Vielen Dank für die Aufklärung. Anbei die Bilder. Nach meinem Laiengefühl würde ich auch sagen, ein Hohlkörper. Im Zweifel werde ich es sowieso mal vor Ort von einem Goldschmied testen lassen. Da es aber so leicht ist und mir 560 nun so gar nichts sagte, wollte ich erst einmal hören, ob es überhaupt Gold sein könnte, bevor ich mich total zum "Deppen" mache. Ich nehme mal mit, die Punzierung "560"gibt es tatsächlich - wäre sie mit 585 vergleichbar?
Anhänge an diesem Beitrag
560 - Punze
560 - Punze
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #39
Die Punzierung gab es wirklich. Der Hohlkörper ist, wie Tilo schon schrieb, zum füllen präpariert. Ob er noch gefüllt ist oder teilweise gefüllt ist, weis ich nicht. Die dünnen Wände sind ein Indiz für Echtgold, neben dem Stempel. Denn in unecht wäre der Aufwand zu groß, da hätte man das Material einfach nur dicker gemacht.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #40
Ja, aber! Ist eher unwahrscheinlich, dass es sich hierbei um ein russisches Kreuz handelt- ich sag nur Orthodox. Und das hier vorliegende Exemplar ist definitiv kein orthodoxes Kreuz. Könnte von der Punze her auch Portugal sein. Das würde dann auch wieder mit dem Kreuz an sich (katholisch und Inschrift), hinhauen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #41
Stimmt, russisch sehe ich hier auch nicht.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #42
Vielleicht hilft Euch eine www-Recherche ein wenig weiter:

Auf e_bay wird ein ähnliches Stück angeboten als:
Spät-Biedermeier Anhänger Gold 560 punziert Kreuz
und dann bezugnehmend auf "560" allerdings ohe Foto gab's 2017 auch mal die Aussage:
560 Gold Jugendstil Kreuz Anhänger um 1890

Zum als mit Spät-Biedermeier angegebenen Kreuz mache ich keinen Link, da es sich um eine laufende Aktion handelt.

Bei einem Münz_händler wird ein Kreuzanhänger im www. ohne Korpus angeboten als:
Kreuz 560 Rotgold Deutschland/ Rußland Kreuz 560 Rotgold, gestempelt 560, 50x 23mm

und bei cata_wiki gab's für die Art Kreuz die Bezeichnung
Biedermeier Gold Kreuz (mit einer Saatperle), 560 Gold
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #43
Du meinst dass für ähnliche Kreuze beliebige Herkunftsbezeichnungen von Biedermeier über Judgendstil zu russisch verwendet werden? Und wie soll mir das helfen?

Das macht es ja schlimmer, finde ich. ;)
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #44
Hallo,

Das sieht nicht nach einem russischen Kreuz aus; diese haben idR an den Kreuzenden ein Kleeblatt. Auf dem Kreuz ist dann entweder der gekreuzigte Heiland oder das russisch-orthodoxe Kreuz, wobei der kleinere Querbalken für die Strifttafel („INRI“) beim Kruzifix steht.
Bei Portugal wäre ich mir auch nicht so sicher, dort gab es historisch eigentlich eher die hohen Legierungen wie 18kt oder 22kt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30303
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
Art Deco wurde noch gar nicht genannt als Stil ;-)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #46
Frage meinerseits ganz allgemein: In Deutschland wurde doch sicherlich auch für Russland Schmuck gefertigt. Als Stempel gibt es ja bei uns die üblichen Anteile in /ooo. Und wenn nach Russland nur 560 gestempelt werden durfte, dann wäre es logisch, daß keine 585 gestempelt wurde, es sich aber evtl. sogar um 585 handelt. Von der sogenannten Unterstempelung haben wir ja schon mal gesprochen (Beispiel: manche Hersteller produzieren/liefern 375 und stempeln 333 für die Länder, wo 333 zugelassen ist; liefern die selbe Produktion allerdings mit Stempel 375 in die Länder, wo keine 333 sondern nur 375 erlaubt sind und benötigen somit beispielsweise für die Schweiz* und nach Frankreich* keine separate Produktion in einer anderen Legierung). Dann würde doch die Aussage Deutschland/Russland zutreffen, oder nicht?

*Ist schon über 25 Jahre her, daß ich im Schmuckfabrikationsbetrieb gearbeitet habe, aber so ist es mir noch in Erinnerung.

Was die Stilrichtung angeht, dazu kann ich nichts sagen.

Bei BfR kann man leider keine Zwischenfragen einlegen ;-) , aber sicherlich hier im Forum:
wann genau ist der Spätbiedermeier einzuordnen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #47
Ab 23 März um 17:45 MEZ
Die Übergänge waren doch fliessend und überlappend. Nur selten gab es Ereignisse, die als Initialzündung für eine sich ausbreitende modische Welle dienten. An denen kann man dann ein Datum fixieren ab......

Nur ein paar Beispiele die die jeweils neue Mode in ganz Euro beeinflusst haben: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Einige habe ich ausgelassen.

Dazwischen und parallel dazu gab es immer Neuaufgüsse alter Stilepochen, die man dann zweite Zeit nennt oder fast nicht mehr erkennbar dritte Zeit.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7732
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #48
Danke Dir.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1699
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #49
Hallo,

In Russland würde auf Basis der 96 gepunzt, d.h. die 56 entspricht den 14kt: 56/96 = 14/24 = 0,58333 ... 560 zu stempeln macht keinen Sinn, da wie gesagt der Bezug zu 96 erfolgt und nicht zu 960.

Gruß
MaJa
nicimi98
 
Avatar
 

nicimi98

 ·  #50
Guten Tag,
Ich habe ein identisches Kreuz und kann mir leider keinen Reim darauf machen.
Hat sich mittlerweile mehr rausgestellt?
Liebe Grüße
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0