Sonntagsrätsel vom 14.04.2019

 
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
Liebe Rätselfreunde,
ich habe versucht, das achtgeteilte Rauchquarzdesign des letzten Rätsels auf ein Design mit rundem Querschnitt zu zeichnen. Das ging zwar, aber es ist mühsam zu schleifen wegen ungünstiger Teiler. Geschliffen habe ich es trotzdem.
Aus welchem Material?
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Sonntagsrätsel vom 14.04.2019
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #2
Cyanit- Disthen?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #3
Der Stein hat 23 mm Durchmesser. Ich glaube nicht, dass es so große schleifbare Disthene gibt.
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
synthetischer Quarz
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #5
Iolith (Cordierit oder auch Wassersaphir genannt)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Ürngt was unechtes?
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #7
Man kann den typischen sehr interessanten Dichroismus-Effekt zwischen blau und lilalich grau sehr schön sehen. Ich mag Iolith.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #8
Ingo, Du liegst leider heftig daneben. Die unterschiedlichen Farben haben eine ganz andere Ursache.
uhu
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 646
Dabei seit: 07 / 2012

steinfrosch

 ·  #9
eventuell ein Glas?
davon abgesehen würde ich einen 23 mm großen Iolith auch gerne Mal sehen ^_^
Glückauf
steinfrosch
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #10
UHU - muttu einloggen;-)
Wir erkennen dich sonst nicht....
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #11
Mich machen die vielen kleinen Einschlüsse stutzig. Ich werf mal Kyanit in den Raum
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #12
Hat ich auch schon ganz zu anfangs vermutet, aber
da hat der Uhu geschrieben:
Zitat
Der Stein hat 23 mm Durchmesser. Ich glaube nicht, dass es so große schleifbare Disthene gibt.
uhu
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1212
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #13
Ich würde ja sagen: Benitoit. Finde den Stein dafür aber reichlich gross.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #14
Ich bin raus, wollte aber noch loswerden, daß ich diesen Stein insbesondere eben auch wegen dem interessanten Einschlussbild sehr schön finde.

Bin gespannt, um was es sich dabei handelt.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #15
Tatze hat wieder 100 Punkte eingeheimst. Der Stein wurde aus einem synthetischen Hydrothermalquarz geschliffen. Die farblose Keimplatte liegt ein wenig unterhalb der Rondiste. Warum die feinen Nadeln da drin sind, kann ich leider auch nicht erklären. Ich habe kein Edelsteinmikroskop und kann daher die Art der Einschlüsse nicht bestimmen. Wenn es ein Benitoit in dieser Größe wäre, würde ich mir eine neue Werkstatt mit allem Drum und Dran einrichten und Gemmologie studieren.
uhu
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #16
Super Idee! Wieder Mal was gelernt und wieder Mal ein ganz besonderes Juwel!

Der muß unbedingt in ein Schmuckstück integriert werden.

Zarge fällt aus, da selbige die Wirkung der radialstrahlugen Ausrichtung der Einschlüsse in Rondistennähe einschränken würde.

Ein Wahnsinnsstein!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Ich finde die Flöckchen auch interessant.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #18
Ich habe ihn auch als Rauchquarz geschliffen. Da sieht er dann so aus:
Anhänge an diesem Beitrag
Sonntagsrätsel vom 14.04.2019
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #19
... der kommt zu mir. Malfarbe ... :-)
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #20
Der Rauchquarz ist natürlich auch fein, aber der blaue Riese ... einmalig!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
ja sauber, cool. War ein Schuß ins Blaue ;) bei der Größe gewesen. Ich hatte ja mal einen synthetischen Quarz in Blau gekauft, der in der Bucht als Blautopas angeboten wurde zum Spottpreis, und rückabgewickelt. Zu der Zeit wußte ich noch nix von der synthetischen Quarzschwemme in allen erdenklichen Farben aus Richtung Rußland. Darüber erfuhr ich von der damaligen Direktorin der Goldschmiedeschule.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #22
... so, nun muss ich dem blauen Riesen nur noch ein passendes Gewand geben. :-)
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #23
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Sonntagsrätsel vom 14.04.2019
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
das "Foto" dürfte den Uhu jetzt schmerzen
mit was für einem Gerät ist denn das passiert?
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #25
... ich weiß, aber es zeigt sehr gut, wie sehr der Stein tatsächlich das Aussehen eines blauen Überriesen darstellen kann. Klar, in Natura sieht das natürlich ganz anders aus, aber die Facetten ordnen sich tatsächlich dem coolen Einschlussbild unter - zumindest beim alltäglichen Draufschauen. Das ist ja gerade das, was mir daran so gefällt: Dieses Glühen von innen, diese Simulation von energiereichem Licht. Es ist ein ganz besonderer Stein, in meinen Augen zumindest. Ich glaube nicht, daß man da so ohne weiteres einen anderen blauen Rohstein findet, der eben genau die Lage der Einschlüsse hat, wie dieser hier. Es ist ja nicht nur das, auch die Farbverteilung selbst hat Volker durch Ausrichten und seinem Schliff perfekt in Szene gesetzt.

Ich habe noch nie zuvor einen blauen Stein gesehen, der mir derart gefällt !!!
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #26
Zarge und Bild: Susanne Schütze, Forchheim.

Bluestar nimmt Form an:
Anhänge an diesem Beitrag
Sonntagsrätsel vom 14.04.2019
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #27
"Bluestar" gedeiht.

Fortlaufende Fertigung und Bild: Susanne Schütze, Forchheim:
Anhänge an diesem Beitrag
Sonntagsrätsel vom 14.04.2019
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0