[V] Fassungsschließer Satz

 
  • 1
  • 2
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #1
Fassungsschliessersatz.

Schula 6550.000

Gebraucht, sehr guter Zustand.

70,- inkl Versand
Anhänge an diesem Beitrag
[V] Fassungsschließer Satz
[V] Fassungsschließer Satz
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #2
Reserviert
Schaffrinna
 
Avatar
 

Schaffrinna

 ·  #3
Hallo Herr Pfister,
ich bin auf der Suche nach genau solch einem Fassungsschliessersatz von Schula.
Es ist zwar schon sehr lange her, aber ich möchte trotzdem fragen, ob der Satz vielleicht noch verfügbar ist?
Nette Grüße aus dem hohen Norden
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #4
Moin Schaffrinna, muß es der von Schula sein?
Ich hätte einen mit 16 Schließern - von 2 bis 9 mm.
Ungebraucht im Holzkästchen.
Würde ich für 30,- € plus 4,- € Porto abgeben.
Fotos - schnell aus der Hüfte geschossen häng ich an:
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Hhm - anhängen ging nich - vielleicht jetzt:
Ach ja, entwender per PN oder mail an: [eMail-Adresse entfernt, allerliebste Marion. Du weißt doch, dass wir eMail-Adressen hier immer löschen ;-)]

@Schaffrinna: Bitte einen kostenlosen Acoount anlegen, dann kannst Du Ponikaki2310 per PN anschreiben, wenn Du Interesse an dem Satz hast.
Anhänge an diesem Beitrag
[V] Fassungsschließer Satz
[V] Fassungsschließer Satz
[V] Fassungsschließer Satz
[V] Fassungsschließer Satz
Michael Pfister
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 02 / 2012

Michael Pfister

 ·  #6
Zitat geschrieben von Guestuser

Hallo Herr Pfister,
ich bin auf der Suche nach genau solch einem Fassungsschliessersatz von Schula.
Es ist zwar schon sehr lange her, aber ich möchte trotzdem fragen, ob der Satz vielleicht noch verfügbar ist?
Nette Grüße aus dem hohen Norden


Hallo,
der Fassungsschliessersatz ist leider bereits verkauft.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Süden :)

Michael
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20808
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Liebe Marion da könnte ich auch schwach werden, aber dann wäre es hoarding. Obwohl, just für den Luxus, bei Heimarbeiten nicht immer den mobilen auspacken zu müssen, um dann Teile vergessen wieder einzupacken... Falls deine Interessentin abspringt....JA! ICH!
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #8
Tut mir leid, Reni. Das Teil iss schon weck;-)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #9
Zitat geschrieben von pontikaki2310

eMail-Adresse entfernt, allerliebste Marion.


Hhm - ich vermute x, die Löschung kommt nich von Heinrich sondern
von der herzallerliebsten aller Kornelien hier im Forum ? :P
Warum wird die mehl-Adresse eigentlich gelöscht?
Ich bekomme noch heute Anfragen für diese Erdbeer-Korallen (Hätt
ich damals doch bloß 1000 Stück eingegekauft;-) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Wenn ein Interessent für Schwarze-Brett-Sachen kein Konto hat,
dann kanner nix kaufen - oder wie?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
nur zu deinem Besten
damit du nicht von Anfragen über längst verkaufte Sachen überhäuft wirst ;-)

ernsthaft: damit mailadressensammelroboter die nicht finden und dich mit Spam überhäufen

aber ja, ohne Registrierung hier kein (PN)-Kontakt
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34424
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Zitat geschrieben von pontikaki2310

....
Warum wird die mehl-Adresse eigentlich gelöscht?
.....

Es gibt da zwei Überlegungen. Einmal begann es mit dem Schutz vor eigenener Unvorsichtigkeit die Emailadresse zu veröffentlichen und damit Spam anzulocken. Damals hatte man versucht Emailadressen zu verstecken. Ist inzwischen fast überflüssig geworden weil doch alle emailadressen durch verbesserte Suche gecrawlt werden und die Spamfilter state of the art geworden sind.
Aber es gibt aus Sicht des Plattformbetreibers noch einen anderen Aspekt Telefonnummern und Emailadressen für die Kontaktaufnahme zu löschen. Damit verhindert man den Kontrollverlust. Der kann nämlich schnell dazu führen dass die Plattform missbraucht wird für betrügerische Angebote und Handel.
Wenn ein angemeldeter User Beschwerden bekommt, kann der Plattformbetreiber den User sperren um weiteres Unheil zu verhindern, andernfalls kann er das nicht.
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #12
Arbeiten mit Fassungsschließer bei großen Steinen
Ich möchte einen Stein mit dem Durchmesser von ca. 8 mm mit einem Fassungsschließer fixieren. Dabei genügt es sicher nicht, das Werkzeug mit dem Handgriff auf die Fassung zu drücken, man müßte schon mit einem Hammer nachhelfen, um bei diesem Umfang den Zargenrand andrücken zu können.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Größen?
Könnte es bei der Steingröße kritisch werden?
(Ich habe in die Rundzarge eine vertiefte Hülse als Steinauflage eingelötet.)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34424
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Bei weichem Metall und harten, industriell auf Maß geschliffenen Steinen, wird es funktionieren. Bei allen anderen Kombinationen muss man mit einem unterschiedlich hohen Prozentsatz an Bruch rechnen.
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #14
Danke für die schnelle Antwort, die mich doch ein wenig verunsichert.
Ich will natürlich den nach Anschauung und Messung (u.a. gleichmäßiger Durchmesser) sehr gut geschliffenen Stein nicht riskieren.
Ist 750er GG (0,75 Au, 0,14 Ag und 0,11 Cu) als hart oder weich zu werten?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34424
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Selbst bei sorgfältigster manueller Fassung gibt es immer ein geringes Bruchrisiko. Also riskieren muss man das immer.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5529
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #16
Nach meiner Erfahrung darf man nicht mit einem Hämmerchen nachhelfen sondern besser ist ein einziger Schlag mit einem dicken Hammer...Vorsicht: ich bin kein Fachmann!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20808
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
6mm regelmäßig mit draufhauen. Gestern bei Glasstein nur drücken. Oder schwach draufhaun.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
kommt ja zusätzlich auch auf die Fassungsrandstärke an
ich wusste gar nicht, dass es so große Fassungsschließer gibt
ich würde bei nicht allzubilligem Stein gefühlvoll mit Handdrücker umlaufend fassen
oder mit Fasserhandstück am Hängemotor
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21969
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
Zitat geschrieben von Tilo

ich würde bei nicht allzubilligem Stein gefühlvoll mit Handdrücker umlaufend fassen
oder mit Fasserhandstück am Hängemotor

ich auch. Häufig sind solche Steine auch mit einem hohen Oberteil geschliffen, das kann den Stein im Fassungsschließer im worst case beschädigen.
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #20
Da hab' ich also bisher Glück gehabt. Hoffentlich bleibt's so.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #21
Du könntes dir auch eine Punzen richten und mit einem Hammer fassen. Dann kannst du auch alle Fassungsstärken bearbeiten.
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #22
Ich hab' schon auf den Beitrag von Moderator Butschal geantwortet, ohne die anderen Posts zu sehen. Editieren war nicht mehr möglich, daher jetzt der Nachtrag:
Vielen Dank für die rege Beteiligung an meinem Problem.
Daß der Fassungsschließer nicht den Stein oberhalb der Rondiste ruinieren kann, ist sicher. Ich hab' ihn diesbezüglich bearbeitet.
Die Stärke der Fassung ist 0,4 mm. Mache ich immer so, ob Fassungsschließer oder Punzen.
Was allerdings "6mm regelmäßig mit draufhauen" von der Silberfrau bedeutet, erschließt sich mir nicht ganz. Meine Fassung hat einen Außendurchmesser von 9 mm.
Beim Wert des Steinchens werde ich wohl lieber mit Punzen von Hand arbeiten und Abweichungen von der Kreisform mit Feile und Schleifgummi nacharbeiten.
Haltet mir die Daumen, daß der Stein ganz bleibt -:)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20808
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Dann übersetze ich es dir gerne. Ich arbeite mit Fassungen , die ich aus Rohr vorfertige und Schmuckteilen mit mitgegossenen Fassungen bis zu 6 mm Steinen, in Silber, aber nicht darüber, daher habe ich keine Erfahrung mit 9 mm. Dicke, dünne, hohe, flache, ich drücke zunächst von Hand die Fassung mit dem Fassungsschließer an, damit der Stein beim Schlagen nicht mehr hoppst. Und dann gibt es einige beherzte Hammerschläge, auf den Fassungsschließer um den Rand anzulegen. Für facettierte Steine bnutze ich meist erst einen höher ausgeschliffenen, dann einen etwas flacher ausgeschliffenen Fassungsschließer. Bei Cabs nur den hohen. Bis ca. 30 St. die Woche +-.
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #24
Danke, Silberfrau.
Fassungsschließer geht halt nur mit kreisrunden Steinen, und Sterlingsilber ist auch nicht so problematisch wie Gold, wenn man nicht gerade Feingold hernimmt. Tut aber keiner.
Außerdem dürften Deine Steine auch preiswerter sein als mein Problemfall.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21969
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Zitat geschrieben von ritoboc

wenn man nicht gerade Feingold hernimmt. Tut aber keiner.

tun mehr als du denkst.

Was für einen Problemfall hast du denn?
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #26
Der Stein ist ganz geblieben :-)
Anhänge an diesem Beitrag
[V] Fassungsschließer Satz
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8371
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #27
Ahhh, sieht aus wie'n cognacfarbener Brilli?
Feiner Klunker :fgrin:
Was iss denn links & rechts auf der Ringschulter?
ritoboc
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2015

ritoboc

 ·  #28
Die Farbe D erscheint nur durch Fotografieren bzw. durch Bildbearbeitung verändert. Die Ringschiene selbst ist hochglanzpoliert, die Reflexe täuschen nur vor, dort sei etwas. Wenn dort etwas wäre, störte es nur den Solitär in seiner Entfaltung, zumindest nach meiner Vorstellung.
Ein Video könnte das besser darstellen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34424
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Der Stein ist schön eingefasst. Die Farbe auf dem Foto ist schon sehr weit von D entfernt. Keine Ahnung, woran das liegt.
gemme
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 12 / 2022

gemme

 ·  #30
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Der Stein ist schön eingefasst. Die Farbe auf dem Foto ist schon sehr weit von D entfernt. Keine Ahnung, woran das liegt.


der rote Untergrund macht eine vernünftige Farbzuordnung unmöglich.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.