Probleme mit Mokume Gane

 
  • 1
  • 2
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #61
Zinnlot hat ja Blei als Legierungsbestandteil, das sich ins Edelmetall frißt. Deswegen ja meine Frage, ob erkennbar war, daß das Zinn das ebenfalls tut.

Zitat
solang man das nicht macht, ist Weichlot nicht so wahnsinnig schädlich fürs Gold, denn es diffundiert ja bei kurzer Erhitzung nicht wirklich

überzeuge davon mal meine Prüfer, die der Überzeugung sind, daß Zinnlot ein galvanisches Element ist und auch im Kaltzustand die Edelmetallsubstanz zerstört und man deswegen immer das Zinnlot entfernen müßte, auch wenn nur konserviert wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #62
ok, dass das auch bei Normaltemperatur über die Zeit frisst/fressen soll, ist mir neu

bzw. es werden wohl weitere ungünstige Umstände dazukommen müssen: Feuchtigkeit z.B. wie beim Alufraß, wenn Alu mit Stahl Kontakt hat, was bei Trockenheit kein Problem ist
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #63
PS: das mit dem Fressen ist mir bei alten Reparaturstellen tatsächlich noch nie aufgefallen
das Fressen kannte ich nur von Zinn/Bleilotresten bei anschließenden hartlötungen
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #64
Zitat geschrieben von Silberfrau

Alles hat irgendwann mal irgendwer einfach ausprobiert. Manche haben es sogar aufgeschrieben.


Weiß jemand von Euch vielleicht eine Quelle zu Solidus-/Liquidus-Werten bzw. Ausglühpunkten von Legierungen aus Bronze und Silber? Ich hab mich schon wund gesucht, aber noch nichts gefunden. Vermutlich, weil das keine gängigen Legierungen sind.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34267
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #65
Ich hatte mir für Gelbgoldlegierungen die Kurven aus Büchern aus der TU kopiert. Über Bronze müsste da auch was zu finden sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #66
zunächstmal scheint mir eine Unbekümmertheit bzgl. der Definition von Bronze zu herrschen: Bronze muss nicht nur aus Kupfer und Zinn bestehen, sondern u.a. auch Zink, Blei und Alu sind mögliche Legierungspartner

und so kann es unmöglich Legierungsdiagramme für Bronze-Silber geben, weil das einigermaßen unwissenschaftlich wäre

allenfalls diverse Dreistoffdiagramme z.B. Kupfer Silber Zinn sind denkbar
Vierstoffuntersuchungen mit wechselnden feingehalten machens dann endgültig überkomplex
da (Silber)Bronze wohl angesichts vieler günstiger Alternativen nicht so die technischen Vorteile hat bzgl. der möglichen Anwendungen/Vorteile im Verhältnis zum Preis, wirds da evtl. nicht so viele Untersuchungen geben

aber eine wäre hier für 30 Knöppe runterzuladen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
hatte ich gestern beim kurzen googln gefunden
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #67
horst, könntest du hier vielleicht informationen bzw.
weiterführende literatur finden.... [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #68
@Tilo: Unbekümmertheit stimmt. Aber irgendwo muss man ja anfangen, um wenigstens Näherungswerte zu finden. Klar ist, dass selbst die DIN EN Bandbreiten erlaubt. Voilà:

Legierungsbestandteile Massenanteil in %:
Cu Rest - Sn 5,5 bis 7,0 - P 0,01 bis 0,4;
Zulässige Beimengungen bis Massenanteil in %: Ni 0,2 - Zn 0,2 - Fe 0,1 - Pb 0,02.

Den verlinkten Artikel besorge ich mir über meinen Uni-Account - Danke für den Link!

@ Marion: Ebenfalls Danke für den Link, da gehe ich nachher mal durch. Aber jetzt steht wieder Versuch und Irrtum an.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34267
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #69
Zitat geschrieben von Brettwerk

... Aber jetzt steht wieder Versuch und Irrtum an.
:-) irgendwann wird das neu erfundene Rad auch wieder rund :-)
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 482
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #70
Na ja, so ganz neu erfinde ich ja grade nix. Aber ich würde gerne verstehen, was ich da tue und die Ergebnisse reproduzierbar machen. Danke für Zuspruch!
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #71
Zitat geschrieben von Brettwerk

Aber jetzt steht wieder Versuch und Irrtum an.

da ich ja weiß, daß du zu den wenigen männern gehörst,
die multitasking-befähigt sind, schick ich die hier schon x
nen link - bin grad drüber gestolpert - zu einem anderen
lieblingsprojekt von dir [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
ich find, daß das gut zu deinen granulationsexperimenten passt.
besonders die geschmorte oberfläche in verbindung mit
frei gestalteter granulation.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #72
Ich wünschte, dass solche Herzensschmuckstücke wieder größeren Zuspruch fänden.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #73
die granuliert so, wie ich das beim Wolfgang Kranefoed in der Weiterbildung in Ahlen gelernt habe. Nix Malachitpaste, nur Flußmittel oder Spucke.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #74
Zitat geschrieben von Tilo

ok, dass das auch bei Normaltemperatur über die Zeit frisst/fressen soll, ist mir neu

das war bislang jedem neu. Meine Restauratorenkollegin meinte, "das sieht man dann vielleicht in 1000 Jahren". Aber mit meinen Prüfern war u. a. diesbezüglich nicht zu diskutieren.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #75
Ich sachs ja, die Menschen der Praxis sind die, die unter den Menschen mit Doktortitel zu leiden haben, weil, die sind einfach was besseres und wir sind einfach was schlechteres.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #76
Problem ist ja, daß die, die mir Probleme bereiten, keinen Doktortitel haben und Handwerksmeister sind. Nur die beruflich neutrale Vorsitzende ist Kunsthistorikerin und Dr mit der Dissertation über Schokolade in der Kunst.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #77
Zitat geschrieben von tatze-1

Dissertation über Schokolade in der Kunst.


hhhhm - ma ne leckere doktorarbeit.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #78
Zitat
Schokolade in der Kunst
Die Frau is mir sympathisch. Und die sagt Weichlot frisst Gold an?
Aber die Handwerksmeister in Gremien hab ich auch gfressen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #79
ich hab ein Filmchen gefunden, wie das mit dem Fressen des Weichlots wohl so ungefähr aussieht ;-) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #80
Hrrrch!
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8239
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #81
häääh? falscher film?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #82
nee, Pacman frisst sich durch
so wie das Weichlot ;-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #83
Zitat geschrieben von Silberfrau

Und die sagt Weichlot frisst Gold an?
Aber die Handwerksmeister in Gremien hab ich auch gfressen.

die nicht, die Handwerker. Daß Weichlot bei neu erwärmen Edelmetall zerstört, das hab ich schon mindestens 2x erlebt, wo die Zinnlötung auf den ersten und auch zweiten Blick nicht sichtbar war.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #84
Da sind wir uns alle einig. Manche behaupten auch Silberfrau frisst Schokolade an.










stimmt nicht. Silberfrau frisst Schokolade auf.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0