Unterstützung Verlobungsring

 
Dragonheart
 
Avatar
 

Dragonheart

 ·  #31
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Verlobungsring. Auf Grund der zahlreichen Auswahl / Möglichkeiten und da ich mich im Bereich Schmuck überhaupt nicht auskenne, bin ich leider überfordert. Das gute Ringe Geld kosten und die Wünsche der Glücklichen kaum bekannt sind, macht die Entscheidung nicht leichter. Ich hoffe deshalb auf etwas Unterstützung.

Das geplante Budget ist 500 - 1000 €, wobei dieses auch noch etwas erweitert werden kann, falls etwas deutlich schöneres, haltbareres, individuelleres möglich ist. Es soll auf jeden Fall etwas silbernes werden.

Ich bin gestern beim Juwelier gewesen und folgende beiden Modelle sind meine Favoriten geworden:

ModEdit MH: Fremdbilder gelöscht, bitte nur eigene Bilder hochladen

Folgende Fragen stellen sich mir noch:
- Wie haltbar sind die beiden Ringe? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Stein beim Spannring irgendwann rausfallen könnte? Wie praktisch ist der "Solitärring"? Leider weiß ich auch nicht, wann und wie oft der Ring zukünftig getragen wird (dauerhaft, zu besonderen Anlässen, bis zu den Trauringen) Hat jemand noch andere Alternativen?
- Beim Material wurde mir auf Grund der "geringen" Preisdifferenz (200 €) im Vergleich zu 585 Weißgold zu Platin geraten. Das Weißgold soll mit der Zeit gelblich werden, mir wurden vor Ort auch unrhodierte Musterringe gezeigt. 750er Weißgold ist teurer und laut (Juwelier-)Verkäuferin gar keine Option. Könnt ihr dem so zustimmen?
- Sollten mal Größenänderungen notwendig sein, sind diese beim Spannring wohl sehr schwieirig und risikoreich, meist werden die Ringe eingegossen und neu gefertig. Beim "Solitärring" wären Änderungen wohl noch eher mögich, aber auch eher unüblich. Die Preise dafür habe ich jedoch nicht erfragt.

Ist es sinnvoll direkt bei einem Goldschmied nachzufragen und welches Budget müsste ich dort einplanen? Kennt jemand zufällig einen guten Schmied im Großraum Stuttgart bzw. woran erkenne ich, ob dieser gut ist sowie die Preise vernünftig sind?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #32
Zitat geschrieben von Guestuser

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Verlobungsring. Auf Grund der zahlreichen Auswahl / Möglichkeiten und da ich mich im Bereich Schmuck überhaupt nicht auskenne, bin ich leider überfordert. Das gute Ringe Geld kosten und die Wünsche der Glücklichen kaum bekannt sind, macht die Entscheidung nicht leichter. Ich hoffe deshalb auf etwas Unterstützung.

Das geplante Budget ist 500 - 1000 €, wobei dieses auch noch etwas erweitert werden kann, falls etwas deutlich schöneres, haltbareres, individuelleres möglich ist. Es soll auf jeden Fall etwas silbernes werden.
Silberfarben ist ok. Echtes Silber würde ich nicht empfehlen und die Wahl unten auf Platin ist schon ganz gut.

Zitat geschrieben von Guestuser


Ich bin gestern beim Juwelier gewesen und folgende beiden Modelle sind meine Favoriten geworden:

ModEdit MH: Fremdbilder gelöscht, bitte nur eigene Bilder hochladen

Folgende Fragen stellen sich mir noch:
- Wie haltbar sind die beiden Ringe? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Stein beim Spannring irgendwann rausfallen könnte? Wie praktisch ist der "Solitärring"? Leider weiß ich auch nicht, wann und wie oft der Ring zukünftig getragen wird (dauerhaft, zu besonderen Anlässen, bis zu den Trauringen)
Bei jungen Frauen, die noch keine Übung im tragen von Diamantringen haben ist das Risiko der Zerstörung noch recht groß. Das ist wie mit hohen Absätzen, die ersten paar Schuhe gehen schnell kaputt bis entweder auf flache Boots umgestiegen wird oder der Gang damit gelernt ist. Dann jedoch halten beide (die Diamantringe und die Pumps) recht lange.

Zitat geschrieben von Guestuser
Hat jemand noch andere Alternativen?
Verlobungsringklassiker gibt es reichlich und in fast jeder Preislage.


Zitat geschrieben von Guestuser

- Beim Material wurde mir auf Grund der "geringen" Preisdifferenz (200 €) im Vergleich zu 585 Weißgold zu Platin geraten.
Vernünftiger Rat

Zitat geschrieben von Guestuser
Das Weißgold soll mit der Zeit gelblich werden, mir wurden vor Ort auch unrhodierte Musterringe gezeigt. 750er Weißgold ist teurer und laut (Juwelier-)Verkäuferin gar keine Option. Könnt ihr dem so zustimmen?
Nur schlecht legierte, also nicht sehr weisse Weissgoldlegierungen, die zusätzlich rhodiniert werden, sehen an den Stellen, an denen sich das Rhodium abreibt dann gelber aus als an den Stellen an denen das Rhodium noch dran ist. Von alleine ändert sich die Farbe nicht. Die ist und bleibt gleich, es sieht nur so aus als ob durch die weissere Oberflächenbeschichutng mit Rhodium. Unrhodinierte Weißgoldringe bleiben so weiß sie sind auch nach Abrieb. Abgesehen davon, dass die beriebenen Stellen bei allen Ringen, egal welches Material natürlich matter werden.

Zitat geschrieben von Guestuser

- Sollten mal Größenänderungen notwendig sein, sind diese beim Spannring wohl sehr schwieirig und risikoreich, meist werden die Ringe eingegossen und neu gefertig. Beim "Solitärring" wären Änderungen wohl noch eher mögich, aber auch eher unüblich. Die Preise dafür habe ich jedoch nicht erfragt.
Ein guter Goldschmied kann jeden der beiden Ringarten ändern. Kleiner zu machen ist etwas aufwendiger, als ein wenig größer zu walzen. Im Laufe des Lebens werden die Finger meist dicker und die Ringe müssen alle 10 Jahre eine Nummer größer gemacht werden.

Zitat geschrieben von Guestuser


Ist es sinnvoll direkt bei einem Goldschmied nachzufragen und welches Budget müsste ich dort einplanen? Kennt jemand zufällig einen guten Schmied im Großraum Stuttgart bzw. woran erkenne ich, ob dieser gut ist sowie die Preise vernünftig sind?
Fragen und sprechen und sich die Werkstatt ansehen. Das ist wie mit einem Restaurant. Wenn die Hygiene, der Geschmack und die Sympathie stimmt, dann passt es.

Zitat geschrieben von Guestuser


Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

Viel Spaß und Erfolg.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4924
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #33
Ich habe die Fremdbilder gelöscht, bitte nur eigene Bilder hochladen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #34
aus meiner Sicht sage ich: es ist ein dramatischer Unterschied im Aufwand, einen (technisch) echten Spannring etwas größer zu machen im Vergleich zum Krappen-Solitärring

bei etwas kleiner kanns beim Spannring leichter sein

beim (technisch) unechten Spannring mit Verbindung unterm Stein ist es nicht so krass, aber bei dem ist die Haltbarkeit der Fassung an den 2 Punkten oft nicht so sicher

bei Weißgold im normalen Laden gekauft muß man nach meiner Erfahrung (!) 100% davon ausgehn, daß abnutzende Rhodinierung unschöne Farbveränderung ergibt
insofern bin ich ganz klar pro Platin (und ja, für 750 Weiß spricht nichts und ist allenfalls denkbar, wenn ein Goldschmied wirklich gutes verarbeitet, was von Serienschmuck nicht erwartet werden kann und man die etwas dunklere graue Optik mag)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #35
Zitat geschrieben von Tilo

bei Weißgold im normalen Laden gekauft muß man nach meiner Erfahrung (!) 100% davon ausgehn, daß abnutzende Rhodinierung unschöne Farbveränderung ergibt

meine Erfahrung würde deine Erfahrung auf 99 % oder 98 % senken. Es gibt inzwischen auch Juwelierware, die tatsächlich ordentliches Weißgold ist, das trotzdem noch rhodiniert wurde. War selber positiv überrascht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #36
super, man hat also eine maximal 2%ige Chance, farblich akzeptables Weißgold zu bekommen vs. 100% Sicherheit weiß bei Platin

na dann, wer das Risiko liebt, weiß jetzt, was zu tun ist ;-)
Dragonhert
 
Avatar
 

Dragonhert

 ·  #37
Danke für eure Antworten!

Habe ich es richtig verstanden, dass Internetbilder hier komplett verboten und nur eigene erlaubt sind?
Dürfen Ringnamen genannt werden?

Ich versuche die Riinge mal etwas zu beschreiben:
Ring 1 (Spannring): 0,05ct, Vertiefung für Diamant, 3,5 mm Breite, "schlichtes Design"
Ring 2 ("Solitärring"): 0,2ct, drei Diamanten, 1,2 - 1,3 mm Breite, jeweils 4 Krappen

@Heinricht Butschal
Von Silber wurde mir auch komplett abgeraten, die Diamanten halten dort wohl nur sehr kurz (wenige Monate).

Gibt es Tipps für unerfahrene Frauen, um das Zerstörungsrisiko zu reduzieren im Bezug auf Diamantringe bzw. besser geeignete Ringmodelle?

Im Vergleich zu dem von dir gezeigtem Ring, soll es eher etwas schlichteres sein.

Wenn ichs richtig verstanden habe, sehen fast alle rhodinierte Weißgoldringe nach x Jahren wie unrhodinierte Ringe aus? Zumindest trifft dies für die Ware bei Juwelieren zu (98 %). In diesem Fall würde ich lieber den Aufpreis zu Platin zahlen.
Auch wenn das Weißgold wieder rhodiniert werden kann, ist aber mit Kosten und Aufwand verbunden.

Das klingt schon einmal gut, dass grundsätzlich beide Ring von einem gutem Goldschmied doch geändert werden können. Wie hoch sind da die kosten ca., 30 - 100 €?

Auf was kann man als Laie bei einer Werkstatt achten?
Falls jemand doch zufällig einen guten Goldschmied in der Umgebung kennt, freue ich mich über Empfehlungen. Ist mit meinem Budget direkt beim Goldschmied ein guter Ring realistisch?

Danke :)

@Tilo
Worin unterscheiden sich technisch echte und unechte Spannringe? Beim echten wird Diamant nur eingespannt und beim unechten auch verlötet o. ä.?

Zumindest die unrhodinierten Musterringe sahen deutlich gelblich aus. Wie es bei "echten" Weißgoldringen aussieht, kann ich jedoch nicht beurteilen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #38
Zitat geschrieben von Guestuser

Habe ich es richtig verstanden, dass Internetbilder hier komplett verboten und nur eigene erlaubt sind?
Dürfen Ringnamen genannt werden?

Du darfst Links setzen zu den Bildern.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #39
Für eine Goldschmiedesuche kannst du hier mal auf der Mitgliederseite der Goldschmiedeinnung gucken, welcher der Kollegen dir am günstigsten liegt:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
dragonheart
 
Avatar
 

dragonheart

 ·  #40
Danke für den Link!

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #41
Ring 1 ist ein unechter Spannring. Der sieht von vorne nur so aus aber in Wirklichkeit ist unter dem Brillanten ein Steg, der den Ring zusammen hält. Ein echter Spannring muss deutlich dicker sein um genügend Spannung aufzubringen. Die sind dann auch deutlich teurer.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #42
Zitat geschrieben von Guestuser

...
Gibt es Tipps für unerfahrene Frauen, um das Zerstörungsrisiko zu reduzieren im Bezug auf Diamantringe bzw. besser geeignete Ringmodelle?
....

1. eine ältere Frau heiraten.
2. eine Frau heiraten, die schon früh täglich sehr teuren Schmuck getragen hat.
:D
Ich weis es nicht, Ermahnungen machen nur die Stimmung schlecht. Ich habe meinem Sohn als erstes Auto auch einen gebrauchten und stabilen Wagen gekauft, weil die Unfallquote bei jungen Fahrern höher ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #43
der verlinkte Pseudospann ist mit -,05ct nur 2,5 breit (aber natürlich breiter als der mit den 3 Steinen)

zu Änderungspreisen sag ich nichts, denn die sind abhängig von größer oder kleiner
wie viel größer
Material
Ausstattung des Goldschmieds und damit Herangehensweise und Zeitaufwand, und zusätzlich Kalkulation(Stundenlohn)
die Range von 30...100 könnte aber hinkommen, bei irgendwann viel größer und Platin vielleicht etwas mehr
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #44
Je schlichter aber robuster, breiter, der Ring, desto geringer sollte die Gefährdung sein.
Wenn in einen zierlichen Ring die
Steine so in die Ringschiene eingelassen sind, dass nur wenig Material für den Ring übrigbleibt, ist riskanter, wenn Steine rundum, auch auf der Unterseite vom Finger gefasst sind ist riskanter, wenn der Stein bzw. die Fassung extrem nach oben heraus ragt, evtl. auch, aber vor allem muss man dann den Tragekomfort "mögen". Ich fand den Ring mit den 3 Steinchen in den einzelnen Fassungen(?) am alltagstauglichsten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #45
Reni, der Ring mit den 3 Steinchen ist nur 1mm breit und vermutlich am Ringkopf 2mm hoch.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #46
Na das ist natürlich viel zu mickrig. Also geringe Höhe vom Mittelstein ist schon positiv. 1 mm fällt ja schon vom hinsehen auiseinander. Aber die Art, und wenn der Mittelstein dann noch in einer geschlossenen Zarge ist kann nichts mehr schief gehen.
Dragonheart
 
Avatar
 

Dragonheart

 ·  #47
@Heinrich Butschal
Ist vom unechten Spannring eher abzuraten oder hat dies von der Haltbarkeit o. ä. keine großen Nachteile?

1. Stehe leider nicht auf ältere Frauen und kommt daher nicht in Frage :D
2. Klingt schon besser, hilft mir konkret aber auch nicht weiter - merke ich mir aber fürs nächste Leben ;-)

Also einfach nichts sagen und wenn etwas kaputt geht, reparieren / neu kaufen? Oder doch einfach einen gebrauchten Ring kaufen? :D Bin ja sonst auch gerne für gebrauchte Sachen zu haben, bei Geschenken oder einem Verlobungsring komme ich mir aber doch merkwürdig vor.

@Tilo
D. h. du würdest zu einem breiterem Spannring raten? Wie breit sollte dieser denn sein?

Das die Kosten schwer abzuschätzen sind, habe ich mir auch gedacht. Aber dann habe ich ja jetzt wenigstens einen groben Richtwert.

@Silberfrau
Ja grundsätzlich sollte der Ring eher schlicht sein. Soll also nicht um jeden Preis auffallen und ungeschickt sein.
Also ist der "Solitärring" zu schmal (1,2 mm) und eher nicht empfehlenswert? Wie breit sollte der Ring denn mindestens sein? Bei breiteren Ringen ist auch der Diamant größer, was mir weniger gefällt - abgesehen vom steigendem Preis.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #48
2,5 breit sollte ausreichend stabil sein und bei dem steht nichts hoch
die Haltbarkeit des Steins muß halt ab und an getestet werden (mit Fingernagel seitlich dran wackeln)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #49
Zitat geschrieben von Guestuser

@Heinrich Butschal
Ist vom unechten Spannring eher abzuraten oder hat dies von der Haltbarkeit o. ä. keine großen Nachteile?
Ein Nachteil ist, dass der Stein seitlich frei steht und Schläge und Druck abbekommt und sich deshalb freiwackeln kann. Da ist eine Fassung rundum geschlossen oder mit 6 Krappen, die den Stein schützen, besser.
Zitat geschrieben von Guestuser



1. Stehe leider nicht auf ältere Frauen und kommt daher nicht in Frage :D
2. Klingt schon besser, hilft mir konkret aber auch nicht weiter - merke ich mir aber fürs nächste Leben ;-)
War ja auch als Witz gemeint :-)
Zitat geschrieben von Guestuser



Also einfach nichts sagen und wenn etwas kaputt geht, reparieren / neu kaufen?
ja oder dann reparieren lassen.
Zitat geschrieben von Guestuser

Oder doch einfach einen gebrauchten Ring kaufen? :D
Die gibt es dann nur in höheren Preisklassen und da lohnt es sich manchmal schon.
Zitat geschrieben von Guestuser

Bin ja sonst auch gerne für gebrauchte Sachen zu haben, bei Geschenken oder einem Verlobungsring komme ich mir aber doch merkwürdig vor.
Naja, es ist mein Geschäftsmodell in der Schmuckbörse, daher will ich nichts Negatives dazu sagen, außer dass es bei Eheringen definitiv nicht funktioniert. In England gibt es die Tradition Schmuck zu verkaufen und gebraucht zu kaufen schon seit Generationen. In Deutschland ist das noch nicht weit verbreitet. Daher verstehe ich die Bedenken.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #50
mein Kompromiß für mindestens 4-Punktfassung in Kombi mit Optik und Alltagstauglichkeit des (Pseudo)Spannrings (wo nichts übersteht) ist halt, eine 4Krappenfassung "in die Schiene gespannt" die oben nicht über die Schiene hinaussteht
kann man aus Einzelteilen montieren
und auch aus dem Vollen arbeiten (grad bei Platin, wo Löten nicht optimal ist, aber schweißen in dem fall nicht wirklich geht)

aber ich bin ja regional nichtmal ansatzweise in der Nähe von Stuttgart
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #51
Das ist der Unterschied zwischen "von der Stange kaufen" und beim Goldschmied in Auftrag geben, wie halt überall. Bei letzterem bestimmst du selbst, wie breit die Schiene und wie groß der Stein sein soll.
Denn es ist durchaus nicht zwangsweise so
Zitat
Bei breiteren Ringen ist auch der Diamant größer, was mir weniger gefällt
sondern du bestimmst, wie groß dein Stein ist. Ja du hast ein wenig mehr Edelmetall, zwangsläufig, aber auf lange Sicht ist das die nachhaltigere Lösung.
Dragonheart
 
Avatar
 

Dragonheart

 ·  #52
@Tilo
Klingt gut, wenn 2,5 breit ausreichend sind und die Haltbarkeit grundsätzlich gewährleistet wird.

@Heinrich Butschal
Danke, also ist die langfristige Haltbarkeit bei dauerhaftem Tragen nicht ganz so gut?

Ich weiß, dass es ein Witz war :D

Klar umso höher die Preisklasse, desto mehr kann bei einem gebrauchtem Ring gespart werden. Ich habe auch mal in deine Schmuckbörse reingeschaut allerdings hat mir dort auch nichts gefallen. Am ehesten noch der "TIFFANY Etoile Platin Ring Solitär" wird aber vermutlich auch im 5 stelligen Bereich liegen?
Dafür sind wir in Deutschland vielleicht doch zu stolz um gebrauchte Artikel zu verschenken.

@Tilo
Klingt nach einem gutem Kompromiss, hast du (oder jemand anderes) dazu vielleicht trotzdem ein Beispielbild? Also wo der Stein kaum absteht und von einer eher unscheinbaren Fassung gut gehalten wird?

@Silberfrau
Ja das stimmt sicherlich, dass man beim Juwelier an das vorhandene Sortiment gebunden ist. Was wäre denn die empfohlene Mindestbreite für einen Solitärring bzw. wie dem verlinkten Ring 2?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #53
ein Beispiel zum Ring 2, wie man ihn auch machen könnte
Anhänge an diesem Beitrag
Unterstützung Verlobungsring
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #54
Der oben gezeigte ist schon solide. Im Prinzip könntest du dir das eben mit eigenen Augen ansehen, einen Stein auswählen, sehen wie das zusammen geht...
Mir würde der oben gezeigte Ring genau so gut mit einem einzigen Stein gefallen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #55
hier das Prinzip, was ich meinte
allerdings hier deutlich breiter in Schiene und Stein, als im geplanten Budget

und es ist auch kein richtiger ausgearbeiteter Ring, sondern nur halber als silberner Prototyp von vor Jahren zur Demeonstration von verschiedenen Faßmöglichkeiten
hatte keine Lust, ein Foto eines echten Rings zu suchen
Anhänge an diesem Beitrag
Unterstützung Verlobungsring
Dragonheart100
 
Avatar
 

Dragonheart100

 ·  #56
@tatze-1
Danke, aber vom Bilder her gefällt der mir gar nicht. Wobei Ringe live auch ganz anders aussehen und wirken.
Habe mir im Internet den hier ausgesucht, vor Ort hat mir dieser allerdings gar nicht mehr gefallen. Da fande ich diesen zu unharmonisch: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

@Silberfrau
Also wäre der Ring 2 aus Beitrag #10 mit 1,2 mm als "Solitärring" okay?

@Tilo
Danke genau so ein Bild habe ich gemeint. D. h. so ein ähnlicher Ring (schmaler und kl. Stein) sollte beim Goldschmied in Platin / Palladiumweißgold auch machbar sein?
Das Foto reicht mir so!
Vorteil bei diesem Ring wäre, dass die Haltbarkeit des Steins durch die Krabbenfassung deutlich besser ist? Gibt es Nachteile von diesem Ringtyp?
Gibt es Gründe, wieso es diese Ringart beim Juwelier eher selten gibt? Zumindest ist mir dieser bisher nicht aufgefallen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #57
Zitat geschrieben von Guestuser



@Silberfrau
Also wäre der Ring 2 aus Beitrag #10 mit 1,2 mm als "Solitärring" okay?



Es kommt nicht nur auf die Breite an sondern auch auf die Höhe, Bei dem gezeigten Goldring wird aus Gründen der Eleganz die Schiene zum Stein hin schmäler, aber entsprechend höher. Bei deinem ist sie schmal und niedrig.
Diam
 
Avatar
 

Diam

 ·  #58
Generell würde ich mich in diesem Fall immer nur an [modeditHB: Spamlink entfernt] Trauring-Spezialisten wenden. Am besten an eine Manufaktur, die schon lange besteht, wo die Leute noch ihr Handwerk verstehen und auch adäquate Aussagen zu Material, Gravur, Schliff etc. machen können. Platingold gefällt mir übrigens persönlich am Meisten.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #59
Zitat geschrieben von Guestuser

Generell würde ich mich in diesem Fall immer nur an [modeditHB: Spamlink entfernt] Trauring-Spezialisten wenden. Am besten an eine Manufaktur, die schon lange besteht, wo die Leute noch ihr Handwerk verstehen und auch adäquate Aussagen zu Material, Gravur, Schliff etc. machen können. Platingold gefällt mir übrigens persönlich am Meisten.


@ Diam
Hhm - vor 8 Minuten war Dein Name noch Ringelring: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Gestern um 22:03 Uhr · #32
Mir persönlich gefällt Ringelring am meisten.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0