Saphir unterm Mikroskop natürlich?

 
  • 1
  • 2
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #1
Hallo Leute,

was haltet Ihr von dem Saphir unterm Mikroskop? Meines Erachtens würde ich anhand der Bilder sagen, dass es ein Natürlicher und kein Synthetischer oder Hitzebehandelter ist aufgrund der Rutilnadeln, Wachstumsrisse (Haarrisse rechts unten) und des (3 Phaseneinschlusses) etc.. Sonst wär ja der (3 Pahseneinschluss) und der Einschluss (Blase) angerissen/aufgeplatzt wenn er hitzebehandelt oder etc. wäre. Danke euch schon mal im Voraus. Fotos anbei.

Viele Grüße und bleit gesund
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #2
Die Gasblase würde mich jetzt etwas irritieren.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Vor allem, weil sie keine kristallinen Flächen hat, sondern so schön rund ist.
Gast_Hase
 
Avatar
 

Gast_Hase

 ·  #4
Das was du als Rutil bezeichnest, sind gebogene Anwachsstreifen. Typisches Erkennungsmerkmal für Verneul-Synthesen.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #5
Zitat geschrieben von Guestuser

Das was du als Rutil bezeichnest, sind gebogene Anwachsstreifen. Typisches Erkennungsmerkmal für Verneul-Synthesen.


Ich hab auch kein Rutil erkennen können - aber gebogene Anwachsstreifen sind mir genauso wenig aufgefallen.
Die Streifung, die auf dem ersten Bild zu erkennen ist, ist höchstwahrscheinlich durch das Polieren entstanden, da sie nicht über die Facettenkante hinausgeht.
Ich glaube aber auch, dass es eine Synthese ist.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2753
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #6
wie groß ist denn der - ohne Frage zumindest vom Bild her sehr schönfarbige Stein?
Gast_Hase
 
Avatar
 

Gast_Hase

 ·  #7
Nicht die hellen Kratzer auf der rechten Seite sondern die schwerer zu erkennenden leicht dunkleren parallel verlaufenden Streifen in der linken unteren Hälfte von Bild 3. Die Streifen heben sich nur minimal ab.
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #8
Zitat geschrieben von Sadhusanga

Die Gasblase würde mich jetzt etwas irritieren.

Solls aber auch bei natürlichen Saphiren geben. Hab mich etwas informiert.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Wo informiert?
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #10
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Vor allem, weil keine kristallinen Flächen hat, sondern so schön rund ist.

Kristalline Fläche ist aber bei den beiden letzten Fotos zu sehen.
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #11
Zitat geschrieben von Guestuser

Das was du als Rutil bezeichnest, sind gebogene Anwachsstreifen. Typisches Erkennungsmerkmal für Verneul-Synthesen.

In dem ersten Foto direkt in der Mitte sind Rutile zu erkennen würd ich sagen. Das andere sind wirklich nur Schattenwürfe vom Pollieren. Da hat der andere recht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Ich arbeite nach dem Ausschlussverfahren und nicht nach dem Durchschnittsverfahren. Ein Merkmal reicht um natürlich auszuschließen.
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #13
Zitat geschrieben von Ingo Richter

wie groß ist denn der - ohne Frage zumindest vom Bild her sehr schönfarbige Stein?

Ist 11,81 K. So sieht er aus. Ist für mich nen Ansatz wegen der Farbzentrierung, dass er natürlich sein könnte.
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #14
Zitat geschrieben von Guestuser

Nicht die hellen Kratzer auf der rechten Seite sondern die schwerer zu erkennenden leicht dunkleren parallel verlaufenden Streifen in der linken unteren Hälfte von Bild 3. Die Streifen heben sich nur minimal ab.

Sind von Pollieren würd ich sagen.
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #15
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Ich arbeite nach dem Ausschlussverfahren und nicht nach dem Durchschnittsverfahren. Ein Merkmal reicht um natürlich auszuschließen.

Ok, wie Sie meinen. Hier noch mal Fotos vom Stein. Eigentlich ein Merkmal mit der Farbzentierung für eine natürliche Weise.
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #16
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Wo informiert?

Im Netz. Aber das finde ich nicht mehr so schnell. Muss ich dann noch mal raussuchen.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #17
Hmm - ich tendiere nach wie vor eher in Richtung Synthetisch.
Es spricht kaum etwas für einen echten Stein, hingegen aber recht Viel dagegen.
Alleine der miese Schliff muss einem zu denken geben.
Wer würde so einen Stein so ruinieren?

Ich hab hier bei mir einen 12ct. Saphire mit einer richtig schönen Fahne drin. Also mit eindeutigen inneren Merkmalen die auf natürlich hinweisen. Ein Kollege von mir hat ihn als "natürlich, unbehandelt" bewertet.
Bei einer eigenen Identifizierung habe ich leider dann die gebogenen Anwachsstreifen gefunden.
Selbst mit Wissen und Ahnung kann man an so einem Stein Stunden sitzen ohne ein eindeutiges Ergebnis. Das Internet hilft da nur bedingt weiter - wichtiger ist stetiges Üben.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Leider sind die Mikroskopbilder nicht sehr scharf. Ich habe mal versucht das Beste herauszuholen. Die blau eingekreisten Objekte sehen nach Luftbläschen aus und die hellen Schlieren sind mir unerklärlich. Schärfere Bilder könnten helfen. Derzeit ist Verneulsynthese am naheliegendsten.
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #19
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

die hellen Schlieren sind mir unerklärlich


Saphir Cellulite?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8450
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Zitat geschrieben von Sadhusanga

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

die hellen Schlieren sind mir unerklärlich


Saphir Cellulite?


Die kommt nur bei Orange-farbigen Saphiren vor :lol:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
Mark32
 
Avatar
 

Mark32

 ·  #22
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Leider sind die Mikroskopbilder nicht sehr scharf. Ich habe mal versucht das Beste herauszuholen. Die blau eingekreisten Objekte sehen nach Luftbläschen aus und die hellen Schlieren sind mir unerklärlich. Schärfere Bilder könnten helfen. Derzeit ist Verneulsynthese am naheliegendsten.

Die hellen Schlieren sind die dunklen Schlieren wie beim Elfenbein oder beim Zahn wenn man draufleuchtet und nah ran geht. Foto anbei.
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir unterm Mikroskop natürlich?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Schlieren, ob hell oder dunkel sagen mir leider immer noch nichts. Aber die relativ geraden, parallelen Streifen hören alle an einer Facettenkante auf, sollten daher nicht zum Einschlussbild oder zu den inneren Merkmalen gehören.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Ich würde da anrufen, einen Termin ausmachen um den Stein abzugeben und der soll sich den mal ansehen. So, fürchte ich wird das nichts. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
...
 
Avatar
 

...

 ·  #25
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Schlieren, ob hell oder dunkel sagen mir leider immer noch nichts. Aber die relativ geraden, parallelen Streifen hören alle an einer Facettenkante auf, sollten daher nicht zum Einschlussbild oder zu den inneren Merkmalen gehören.


Ähnliche "Schlieren" sind in einem Stein zu erkennen, der in dem Buch von Herrn Henn - Praktische Edelsteinkunde - S.87, als synthetischer Rubin, Verneuil-Verfahren abgebildet ist.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Danke.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5565
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #27
Die Farbzonierung könnte daher kommen, dass die Farbe in den synthetischen Safir-Birnen am Rand stärker angereichert ist als in der Mitte.
uhu
ducku
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 127
Dabei seit: 06 / 2017

ducku

 ·  #28
Hallo,
ich tendiere ebenfalls zu synthetisch. Ich argumentiere aber mit dem echt miserablen Schliff. Einen natürlichen 11ct Saphir so zu misshandeln tut echt weh. Das Fenster ist enorm und die Meetingpoints sind allesamt schlichtweg nicht vorhanden. Ein erfahrener Schleifer, dem diese Art von Steinen anvertraut wird, würde so eine Qualität nicht abgeben.

vg,
Florian
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30556
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
mir scheint, das wurde vor über 100 jahren nicht so eng gesehn
insofern würde ich das Argument Schliff nicht überbewerten
...
 
Avatar
 

...

 ·  #30
Zitat geschrieben von Tilo

mir scheint, das wurde vor über 100 jahren nicht so eng gesehn
insofern würde ich das Argument Schliff nicht überbewerten


" über 100 jahren"? - echt, doch schon so alt?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.