Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule

 
  • 1
  • 2
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #1
Ist es möglich anhand dieser Angaben, das Gewicht des
Silberdrahtes zu ermitteln?
Ich habe eine Holzspule mit aufgewickeltem Silberdraht,
möchte sie verkaufen und weiß einfach nicht wie ich das
Metallgewicht herausfinden kann.
Hier was ich weiß:
Silber 995/1000 - Drahtstärke 0,12mm
Gesamtgewicht 288 Gramm
Spulenhöhe 5,8 cm - Durchmesser Spulendächer 4,6 cm
Lichte Weite Spulenbohrung 0,85 cm
Höhe Silberwicklung 4,55 cm - Dicke Wicklung 4,04 bis 4 cm
Bin für jede Hilfe dankbar.
Zusatzfrage wäre noch:
Wieviel Kilometer Draht befinden sich auf der Spule :lol:
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4924
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #2
Du kannst Fragen fragen.....
Ich glaube, dazu müsste man wissen, aus welchem Holz die Spule ist und ob der Baum zum esoterisch günstigen Zeitpunkt geschlagen wurde....

*zischundwech*
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #3
Zitat geschrieben von Mhorgaine

Du kannst Fragen fragen.....
Ich glaube, dazu müsste man wissen, aus welchem Holz die Spule ist und ob der Baum zum esoterisch günstigen Zeitpunkt geschlagen wurde....

*zischundwech*


Nur Frauen können sooo gemein zueinander sein...... :*
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
hrhrhr, an die Esoterik hatte ich nicht gedacht, aber nach der Holzsorte wollte ich dich schon fragen :D

Interessanter wäre es eigentlich noch, zu wissen, den äußeren Durchmesser der Holzspule innen und ob der Spulenrand parallel verläuft oder nach Innen konisch zuläuft.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #5
Hihihi

Anke, so kann man das Ganze viel interessanter machen, schmunzel.
edit: diese Parameter fehlen nämlich. Und dann gibts es ja noch Luft zwischen den Drähten. Was wiegt die denn ;-) ?
Marion, wieso rechnest Du nicht einfach das ganze Gewicht mal Silberpreis?
Die paar Gramm für das Holz mit unbekannter Dichte machen den Kohl echt nicht fett
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
interessante matheaufgabe mit vielen Variablen
man könnte zwar um die -,7g/ccm annehmen fürs Holz (schwerer/dichter als Buche/Eiche wirds wohl nicht sein), aber dann sind immer noch einige Unsicherheiten bzgl. des Durchmessers der Holzrolle
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Zitat geschrieben von Sparkle

Die paar Gramm für das Holz mit unbekannter Dichte machen den Kohl echt nicht fett

Sach das nicht. Diese Spule hier ist größer, aber ziemlich schwer:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Wenn man Weichholz annimmt, wird die Rolle nicht schwer sein vielleicht 10-15 Gramm. Was steht denn auf der anderen Spulenseite drauf?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
also das Holz wiegt vermutlich maximal 36g (Eiche/Buche)
und dann wäre das mind. 2km Draht
bei weichholz entsprechend bis vielleicht 2,3km

das beruht auf Rechnungen bzgl. der abschließenden Holzronden und dann einfach mal eine Schätzung für die Drahtzwischenräume angenommen, um mich der Sache zu nähern, aber die erste Schätzung hat schon gut gepaßt
etwas leichteres Holz ändert ja an Gewicht und Volumen des Drahtes %ual nicht viel, sodaß halt obige Angaben von etwa 250....265g entsprechend 2...2,5km Draht -,12mm rauskommen (da muß man ja noch eine Meßungenauigkeit beim Drahtdurchmesser berücksichtigen)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Dann könnte ja meine Rechnung stimmen:
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Bei anständigen Platikspulen ist oft das Tara eingeprägt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Bei der Holzspule vielleicht auch aber die andere Seite zeigt sie uns ja nicht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ja, Heinrich, ich war auch auf 2,16km gekommen (Taschenrechner und papier, weil ich mit tabellenkalkulationsprogramm nicht umgehn kann)
aber wenn der Draht -,13 ist (minimessmittelfehler), ist die reale Länge dann doch weniger, deshalb meine Angabe der Range
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
übrigens fällt mir jetzt erst eine 26 auf der Spule auf
das könnte durchaus das tara in g sein, denn es liegt ja zwischen den von Heinrich und mir angenommen Höchst-Werten (Heinrichs 10 als unterster Wert scheint mir definitiv zu wenig)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Dann könnte man es noch genauer ausrechnen (mit TARA 26), wenn man den Durchmesser auf 3 Kommastellen genau messen würde, z.B. mit einer Mikrometerschraube. Aber ca 2 Km ist doch schon ausreichend gut.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #16
So - bin wider da;-)
Zitat geschrieben von tatze-1

aber nach der Holzsorte wollte ich dich schon fragen :D
Iss irgendein ein Hartholz - läßt sich mit Fingernagel nich
eindrücken.


Interessanter wäre es eigentlich noch, zu wissen, den äußeren Durchmesser der Holzspule innen und ob der Spulenrand parallel verläuft oder nach Innen konisch zuläuft.

Dazu müßt ich se abwickeln >_<

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Bei der Holzspule vielleicht auch aber die andere Seite zeigt sie uns ja nicht.

Foto unten

Zitat geschrieben von Tilo

übrigens fällt mir jetzt erst eine 26 auf der Spule auf
das könnte durchaus das tara in g sein,


Ja, seh ich jetzt aus - hat wohl x jemand mit Bleistift
draufgeschrieben.

Zitat geschrieben von Tilo

ja, Heinrich, ich war auch auf 2,16km gekommen (Taschenrechner und papier, weil ich mit tabellenkalkulationsprogramm nicht umgehn kann)
aber wenn der Draht -,13 ist (minimessmittelfehler), ist die reale Länge dann doch weniger, deshalb meine Angabe der Range


Also, mit Mikrometerschraube - nur mit der Gehühlsschraube am
Ende angedrückt - messe ich 0,117 mm.
Wenn ich richtig zudrücke krieg ich den Draht auf 0,10 mm.

Zitat geschrieben von Sparkle

Marion, wieso rechnest Du nicht einfach das ganze Gewicht mal Silberpreis?
Die paar Gramm für das Holz mit unbekannter Dichte machen den Kohl echt nicht fett


Wahrscheinlich bin ich nach den Berechnungen von Euch
bei einem Angebot von "250 Gramm 995er Silber" auf der
sicheren Seite?
Tja, was wäre denn ein angemessener Grammpreis???

So extrem dünnen Draht braucht ja nicht jeder Schmuck-
schmied. Zum Kettenstricken muß man ihn kordieren -
da müßte man dann nen Flugzeughangar anmieten um
den in einem Rutsch kordieren zu können.......Ohweia.
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei Fachrechnen - Silberdraht-Spule
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
ich persönlich hätte gar keinen herstellerischen Nutzen an so dünnem Silberdraht
bzw einen einzigen technischen: bei der tauchwiegung der simpelsten Ausführung ohne jegliche Installation würde so dünner (Halte)Draht das Volumen des Prüfstück wirklich nur unwesentlich beeinflussen (im gegensatz zu reinhalten mit dünner Pinzette, wo ungeahnte und störende kapillarwirkungen auftreten)
z.zt. nutze ich da -,25er Bindedraht
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34317
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Irgendeiner wird schon den Draht brauchen können. Bei so dünnem Draht ist die "Gefühllosenschraube" evtl. schon zu fest. Dann bleibe lieber bei 0,12mm.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Dazu müßt ich se abwickeln >_<

dann hättest du aber auch gleich die Möglichkeit, die Länge vom Draht zu messen ;)

Zitat
So extrem dünnen Draht braucht ja nicht jeder Schmuck-
schmied. Zum Kettenstricken muß man ihn kordieren -
da müßte man dann nen Flugzeughangar anmieten um
den in einem Rutsch kordieren zu können.......Ohweia.

Jemand, der in Filigran arbeitet, könnte den brauchen. Ich habe von Ulli gelernt, man kordiert dafür drei Drähte zusammen, bevor man sie runterwalzt. Und so dünnen Draht konnte ich damals brauchen für meine 0,8mm-Perlchen zum aufreihen als "Karmoisierung" auf nem Ring. Damals hab ich den Messingfaden von den Sägeblättern kordiert genommen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Irgendeiner wird schon den Draht brauchen können. Bei so dünnem Draht ist die "Gefühllosenschraube" evtl. schon zu fest. Dann bleibe lieber bei 0,12mm.


Ja, man kann damit auch sehr gut Stoffe edel besticken.
Preissagen traut sich keiner?
Fischer nimmt für 935er Draht 0,5 mm 1,77 € /gramm incl.
Macht es Sinn sich daran zu orientieren?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Meine Scheideanstalt nimmt 10 cent FK für über und 20 cent für unter 0,5 mm, bei 500g.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
nimm lieber mal diese Spule als Basis zum rechnen. Das ist näher dran an deinem Maß:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #23
Sowas ist vielleicht auch für PUK Nutzer als Zulegedraht brauchbar? Der hat normal so -+ 0,35 mm und somit noch dicker als Marions Draht.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Da reichen 2 km schon lange
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #25
Zitat geschrieben von Silberfrau

Da reichen 2 km schon lange


Über mein kleines Goldschmiedeleben wohl weit hinaus. Aber sowas selber ziehen in so dünn ist schon megaätzend. Da behlfe ich mir mit nem kurzen Drahtstück, was ich eh schon gezogen hab und klopp es auf dem Bretteisen halt noch dünner. Sorry Marion, ich brauch ihn leider nicht.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Du hast ein 2km langes Anwesen, daß du das selber ziehen könntest? ;)
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #27
Hahahaha, neee aber Marion vielleicht?
;-) das dürfte für Umzäunung einer Ponywiese doch gut reichen, oder?

Die 2 km Länge hab ich mal unter den Tisch fallen lassen weil dünne 0,12 mm an sich schon besch...en genug sind wenn man nur 10 cm davon ziehen will.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30306
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
bei meinem PUK (2?) wäre -,12 wohl zu dünn
so gering kann ich die leistung nicht runterregeln
(erst recht bei Silber: für Ösen brauch ich nichts zulegen und nennenswerte Auffüllaktionen mache ich lieber nicht in Silber, weil mich da Zeitaufwand und Ergebnis nicht überzeugt)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Zitat geschrieben von Sparkle



Die 2 km Länge hab ich mal unter den Tisch fallen lassen weil dünne 0,12 mm an sich schon besch...en genug sind wenn man nur 10 cm davon ziehen will.
und dann auch noch FS
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #30
Grad mal ne alte Spule vom Zulegedraht für PUK rausgekramt: hat Ag 940/- Feingehalt und Stärke 0,35 mm, das funzt ganz gut, auch für Auffüllzwecke.

Reni, FS meint Feinsilber? Jau. Keine Ahnung, hab bisher nur FS-Bleche verarbeitet, bei Draht dann doch mit bissl Kupfer drin. Der Draht ist vielleicht für Claysachen oder Emaillebereich interessant? Bin in den Bereichen nicht so firm, deshalb so als Idee?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0