Welche Kriterien wichtig für das Feuer im Diamanten?

 
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #1
Hallo zusammen,

ich überlege, mir einen Brillanten in einen geerbten Ehering einsetzen zu lassen- oder einen fertigen Ring zu kaufen. Egal was es nun wird- so in etwa 1 Karat wäre angedacht.

Jetzt frage ich mich, welche Kategorie beim Kauf ausschlaggebend für das Feuer (!) ist. Klar ist die Farbe sehr wichtig.
Aber trotzdem, geht auch noch "leicht getöntes Weiß" für ein tolles Feuer? Kann das durch gute Proportionen ausgeglichen werden? Ist damit dasselbe gemeint wie "Schliff"? Diese ganzen Kategorien überfordern mich ein bisschen.

Bezüglich der Einschlüsse hab ich gelesen, dass alles ab S1 oder besser keinen nennswerten Einfluss auf das Feuer hat.

Also unterm Strich würde ich gerne wissen auf welche Merkmale ich achten soll, wenn ich einen Brillanten onlie kaufen will mit dem Wunsch ein möglichst schönes Feuer zu haben. Der Rest ist für mich zweitrangig.

Vielen Dank für das Expertenwissen!!!
MrsT
a ourives
 
Avatar
 

a ourives

 ·  #2
vergiß den Onlinekauf und geh direkt zu deinem Goldschmied und laß dir eine Auswahl an Brillanten vorlegen. Dann kannst du selber beurteilen, welcher Stein deiner Meinung nach am meisten brilliert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20844
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Feuer bezeichnet die Dispersion und ist abhängig von ( Material und ) Schliff.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30556
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
bei gelbgold find ich leicht getönt noch akzeptabel, Si ist eh ok und wichtig ist dann der Schliff mit Proportionen und Politur
oftmals sind solche Schwellengewichtssteine leider auf Gewicht geschliffen statt zu einen etwas leichteren Stein mit gleichem Durchmesser und besserer Brillanz

meint: man kann aus einem Rohstein, der maximal einen geschliffenen mit Durchmesser von 6,3mm ergeben kann, einen perfekten -,90er schleifen
aber man kann bei ausreichender Höhe auch einen 1,00cter machen mit nicht perfekten, aber noch brauchbaren proportionen

aber es geht auch noch krasser, wie man in den Bewertungen von so manchem teleshoppinganbieter lesen kann, wo der Durchmesser des 1Karäters viel zu klein ist und die Brillanz entsprechend nicht vorhanden
da wird dann eben ein Rohstein, dessen Durchmesser nur allerhöchstens -,8ct ergeben würde, doch als Licht verschenkender falschwinkliger 1karäter geschliffen und als als Superschnäppchen gepriesen, was es dann angesichts der echten Qualität nicht ist (und wenn dann zusätzlich noch bei der Reinheit großzügig "aufgerundet" wurde, machen die Ringe eine ewige Rundreise durch die Republik, bis mal ein Käufer den schwarzen peter nicht bemerkt, sondern behält)
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #5
Vielen Dank für die umfangreiche Info, Tilo!
Vielleicht werde ich dann etwas unter 1 ct bleiben und dafür lieber in sehr gute Proportionen investieren...
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5565
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #6
Beim Schliff spielen dabei die Winkel der Oberteilfacetten und die Größe der Tafel eine wesentliche Rolle. Je steiler (in einem bestimmten Rahmen) die Oberteilfacetten und je kleiner die Tafel (in einem bestimmten Rahmen), desto stärker die Dispersion und damit das "Feuer". Feuer ist aber nicht gleich Brillanz. Die Brillanz ist abhängig von der Lichtausbeute, dem Feuer und der Szintillationsbrillanz. Die Szintillationsbrillanz hängt mit der Größe des Steines, der Zahl der Facetten und dem Schliffbild zusammen. Nun ist es Geschmacksache, ob man mehr Wert auf Feuer oder hohe Lichtausbeute und damit Helligkeit (Weiß) legt. Die modernen Brillantschliffe sind auf maximale Brillanz getrimmt und sind damit ein Kompromiss von maximaler Dispersion und maximaler Helligkeit. Daher ist der obige Rat richtig, sich eine Auswahl vorlegen zu lassen.
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #7
Okay, das klingt tatsächlich so als käme ich nicht um eine Auswahl "vor Ort" herum.

Dann werde ich mal schauen, ob ich einen Goldschmied in der Nähe finde, der sich die Zeit dafür nimmt...

Danke für die Expertise!!
...
 
Avatar
 

...

 ·  #8
Zitat geschrieben von MrsT
..., wenn ich einen Brillanten onlie kaufen will mit dem Wunsch ein möglichst schönes Feuer zu haben. Der Rest ist für mich zweitrangig.

Zweitrangig ist das nachfolgende definitiv nicht:
Bei einem Kundenstein (also der Stein, den Du irgendwo online erworben hast), liegt das Risiko (sei es auch gering) der Beschädigung (oder Totalverlust) allein bei Dir, wenn er von einem(r) Goldschmied(in), einer(m) Fasser(in) verarbeitet wird.
Das sieht ganz anders aus, wenn Du den Stein bei dem kaufst, der ihn anschließend verarbeitet.
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #9
Aber trägt nicht auch der Goldschmied eine Verantwortung für den Stein, den er bearbeitet?

Wenn ich mein Auto in die Lackiererei bringe und dort ein Fehler gemacht wird, kann die Werkstatt ja auch nicht sagen: "Tut uns leid. Ist ja nicht unser Auto."
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30556
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
es geht nicht um einen handwerklichen Fehler, sondern manchmal ist es eben Pech, dass der zwar harte, aber auch gut spaltbare Diamant durch innere Spannungen beim Fassen etwas beschädigt wird
das Risiko ist nicht so gewaltig, aber da der Stein in einem Ring wegen der Belastungen im Gebrauch schon mit gewisser Kraft eingefasst werden muss, gibt es das geringe Risiko
niemand will da den Teufel an die Wand malen, aber es ist eben nicht wie beim Lackierer, der das Auto beim Rangieren in der Werkstatt beschädigt oder Farbe auf die Felgen und Bremsscheiben sprüht, wo sie nichts zu suchen hat
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Wenn der Goldschmied einen Fehler macht, dann stimmt es aber, wenn er keinen Fehler macht und trotzdem der Stein beim Fassen springt (das ist selten, aber möglich), dann hat der Kunde, der den Stein selbst gebracht hat, Pech.
Anders wenn der Stein beim Goldschmied gekauft wird, dann hat der Goldschmied Pech und muss einen neuen Stein besorgen.
Zu der Konzentration auf Feuer des Diamanten haben schon hier etliche Fachleute geschrieben sodass Wiederholungen überflüssig sind. Ich habe einige Kunden, die speziell Altschliff diamanten suchen, weil die meist mit höherem Oberteil geschliffen sind, und zwar etwas geringere Lichtausbeute haben, aber dafür mehr Feuer (Dispersion) zeigen.
Ist eben Geschmacksache was man will und sucht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Tilo war schneller....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30556
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
wobei ich nicht so sicher bin, ob MrsT mit Feuer wirklich den Fachbegriff der Farbeffekte (Dispersion) meint oder eher die Lichtausbeute, auf die der heutige Diamantschliff optimiert ist und die am Besten ist, wenn die Proportionen stimmen
...
 
Avatar
 

...

 ·  #14
Was Tilo sagt - man kann einen Diamanten (oder jeden anderen Edelstein) fachlich einwandfrei fassen. Innere Spannungen und sonstige Fehler lassen sich nicht komplett ausschließen. Reißt oder bricht der Stein, ist es schlicht und ergreifend Pech. Vorsatz oder (grobe) fachliche Fehler mal außen vor gelassen. Kein Edelsteinfasser wird hier Ersatz leisten und - soweit es mir bekannt ist - darüber hinaus sind diese Fälle nicht versicherbar.

Etwas anderes mit ähnlichem Überraschungspotential sind z. B. Bargeld, Wertgegenstände, die man bei der Bank in den Tresor einlagert. Hier könnte man meinen, dass diese Dinge pauschal versichert sind, wenn die Bank ausgeraubt wird. Ist aber nicht der Fall.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Zitat geschrieben von Tilo

wobei ich nicht so sicher bin, ob MrsT mit Feuer wirklich den Fachbegriff der Farbeffekte (Dispersion) meint oder eher die Lichtausbeute, auf die der heutige Diamantschliff optimiert ist und die am Besten ist, wenn die Proportionen stimmen
Das meine ich auch. Wobei der Diamant als Brillant, nach aktuellen idealen Proportionen geschliffen, zwar die höchste Lichtausbeute und den höchsten Wert hat, aber eben weniger Feuer.
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #16
Ich meine mit Feuer vorallem ein möglichst großes Farbspiel bei Lichteinfall, so wie ein Feuerwerk, wenn ihr wisst was ich meine. Die Helligkeit ist mir nicht so wichtig. Macht das Sinn?

Das mit dem Goldschmied ist so eine Sache. Es fällt mir schwer Vertrauen zu jemandem zu fassen und die Goldschmiedin hier um die Ecke hat wohl eher nur Trauringe im Angebot...
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #17
Ich meine mit Feuer vorallem ein möglichst großes Farbspiel bei Lichteinfall, so wie ein Feuerwerk, wenn ihr wisst was ich meine. Die Helligkeit ist mir nicht so wichtig. Macht das Sinn?

Das mit dem Goldschmied ist so eine Sache. Es fällt mir schwer Vertrauen zu jemandem zu fassen und die Goldschmiedin hier um die Ecke hat wohl eher nur Trauringe im Angebot...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20844
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Dann achte auf die Dispersion, wie Heinrich ausführt, ist sie bei Altschliffen höher.
Noch höher ist sie allerdings bei weißen Zirkonia, würde ich sagen.

Hm gehört nicht hier her.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30556
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
oh, das wird schwierig, einen großen Diamant mit mehr Dispersion als üblich zu finden
insbesondere da so eine Art Feuerwerk zu erwarten, scheint mir schwerlich erfüllbar

hohe Dispersion gibts bei anderen Edelsteinen, die aber oft deutliche Eigenfarbe haben und andere nachteile wie z.B. geringere Härte und höhere Spaltbarkeit: Rutil, Titanit, Sphalerit, Zirkon (also der echte ohne ia)
und Zirkonia, klar
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Ich den Unterschied zwischen einem guten Altschliff und einem modernen Schliff in Bezug auf Feuer schon gut erkennbar. Kann ich auch zeigen. Vielleicht kommen Sie mal nach München.
Imari
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 135
Dabei seit: 04 / 2018

Imari

 ·  #21
Als bekennender Altschliff-Fan ist mir die Argumentation Feuer vs. Brillanz zwar selber bestens vertraut, aber ich befürchte, dass dies für Kunden, die sich einfach nur ein großes Gefunkel wünschen, nicht selbstverständlich ist.

Der Gang zum Goldschmied/Juwelier ist dem Onlinehandel ganz sicher bei Weitem vorzuziehen, allerdings werden Alternativen im Altschliff dort eher selten bis gar nicht angeboten. Was bei Neuware oder Neuanfertigung rein wirtschaftlich gesehen natürlich verständlich ist. Heißt aber auch, der Kunde kann den Unterschied zwischen einem Stein mit hoher Dispersion und einem mit hoher Brllianz nicht mit eigenen Augen selber erfahren.

Der Zauber von Altschliffen (und Übergangsschliffen) ist ein besonderes Gebiet, das viel Zeit und nicht wenig Geld kostet, und auch da kann man aus Unerfahrenheit fürchterlich auf die Nase fallen. Denn auch da gibt es große
Qualitätsunterschiede.

Wer ein Feuerwerk mit Blitzen in allen Regenbogenfarben will, sollte sich tatsächlich nach einem erstklassigen Altschliff umsehen. Es gibt einige absolut seriöse Händler, die ich bedenkenlos empfehlen könnte. Bei Heinrich ist man ganz besonders gut und liebevoll aufgehoben, das muss ich aus eigener Erfahrung jetzt hier auch mal sagen (dürfen).
MrsT
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2021

MrsT

 ·  #22
München ist leider etwas weit für mich aus NRW. Aber wir haben Verwandte in Regensburg.
Vielleicht ließe sich da wirklich mal was machen. :-)

Ich behalte Sie im Hinterkopf, Herr Butschal. 😀
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34508
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Zitat geschrieben von Imari

.... Bei Heinrich ist man ganz besonders gut und liebevoll aufgehoben, das muss ich aus eigener Erfahrung jetzt hier auch mal sagen (dürfen).
Ach, das ist aber eine sehr nette Empfehlung. Vielen Dank dafür. :-)
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #24
Bei 'Bares für Rares' gehen doch häufiger Altschliff-Diamanten über die Theke - vielleicht kann MrsT in Bornheim (NRW) bei 'Susi' vorbeischauen ( falls geöffnet ), nur so als Idee ...
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.