Aus Uhus Werkstatt, April, Sonntagsrätsel vom 14.05.2023

 
  • 1
  • 2
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21998
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #31
Thema Abrichtsteine hatten wir hier schon mal - in deinem Thread:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Für jede Scheibe, für jedes Material gibts den richtigen Abrichter. Einkornabrichter, Mehrkornabrichter, Abrichtsteine etc. Der Abrichtstein schleift das Grundmaterial ab und legt damit den eingesinterten Diamant wieder frei. Deswegen heißt das auch, die Scheibe frei machen.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1245
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #32
@ tatze-1, @ uhu,
tatze-1, ja du hast schon recht. - Aber mir ging es jetzt um den speziellen Einsatz von Abrichtsteinen bei Polierscheiben.
Uhu schilderte, dass er Abrichtsteine, die er normalerweise bei Schleifscheiben verwendet, nun auch bei Polierscheiben - mit einem gewissen Risiko - einsetzt.
Daher interessiert mich besonders, welchen Typ / welches Produkt der Firma H & B er dafür benutzt hat. - Ich würde diesen Abrichtstein dann vorsichtshalber nur bei den Polierscheiben benutzen.
Schönen Feiertag !
Kristaller
Shardana
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 603
Dabei seit: 01 / 2023

Shardana

 ·  #33
Eine Seite des Steins für die Schleifscheibe und eine für die Polierscheibe?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21998
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #34
Zitat geschrieben von Shardana

Eine Seite des Steins für die Schleifscheibe und eine für die Polierscheibe?

schön wär's
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5554
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #35
@ Kristaller
Der Abrichtstein war mal ca 15 cm lang, 2 cm breit und 1 cm hoch. Er ist aus keramikgebundenem SiC. Körnung vermutlich um 120. Das ist aber alles nicht so wichtig. Ich verwende die Kanten wie eine Feile. Daher auch die Gefahr, dass Körner auf die Scheibe gelangen.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1245
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #36
@ uhu,
vielen Dank dafür, dass du wieder mal etwas Licht ins Dunkel gebracht hast.
Interessant, dass du die Kanten des Abrichtsteins wie eine Feile benutzt.
Ich habe nicht so sehr an die unerwünschten Körner vom Abrichtstein selbst gedacht, sondern eher an eine Kontamination der Polierscheibe durch Übertragung von Partikeln aus der vorher bearbeiteten Schleifscheibe.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.