Silberschmuck galvano

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
An die goldschmiede/juweliere:

erwarten kunden bei silberschmuck eine überversilberung/rhodinierung um die lotstellen langfristiger zu überdecken?
wie macht ihr das? hattet ihr beschwerden wenn nach kurzer zeit die verfärbten lotnähte zu sehen waren?

danke für antworten
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21958
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Der gemeine Schmuckkunde kennt die Juwelierware und die ist in der Regel rhodiniert bei Silber. Der kennt gar nicht die originale Silberfarbe.

Mir persönlich geht rhodinierter Silberschmuck gegen den Strich, weil am Ende alles gleich ausschaut (Weißgold, Silber etc). Als ich noch meinen eigenen Laden hatte, habe ich Silberschmuck nur unrhodiniert angeboten und auch auf Nachfrage erklärt, warum. Natürlich kam immer wieder die Frage der Kunden: "Aber läuft Silber nicht an?" Ja klar, aber auch beschichteter Silberschmuck läuft an, man merkts nur nicht so schnell.

Man putzt sich zwar tot, aber das habe ich in Kauf genommen für ein sorgloseres nachträgliches Bearbeiten am Werktisch ohne Aufblähen einer Beschichtung (egal Versilberung oder Rhodinierung). In meinem aktuellen Betrieb wird überall Rhodium draufgemacht (die würden auch Platin rhodinieren, wenn man sie nicht bremsen würde).

Du mußt für dich selber entscheiden, ob du den Galvanikaufwand machen möchtest. Ich habe nur galvanisiert, wenn der Kunde das ausdrücklich gewünscht hat.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20799
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Notmalerweise arbeiten wir so ordentlich, dass man kein Lot mehr findet.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8364
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #4
Zitat geschrieben von Guestuser

die verfärbten lotnähte zu sehen waren?


Bei gut gefugten Lotstellen und richtig dimensionierten/plazierten
Lot-Paillen sollten die Stellen nach dem weißsieden und kratzen
nicht mehr zu sehen sein.
Hilfreich isses auch bereits beim Entwurf von Silberschmuck
die Lötstellen so anzuordnen, daß sie gut zu bearbeiten und
verdeckt gelegen sind.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20799
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Das kann jeder Laie in meinen Kuesen lernen. Erwas Erfahrung gehört allerdings auch dazu. Wo man es nicht vermeiden kann, sollte man das Lot gut wegversäubern können. Auch hierfür benötigt man allerdings etwas Erfahrung.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 941
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #6
da wo es möglich ist, verschweiße ich bei Silber die Lötfuge an der Oberseite mit dem PUK und lege das Lot an der Unterseite an. Dann fließt das Lot gar nicht bis an die obere, sichtbare Seite. So mache ich es z.B. bei breiten Ringen....außen wird gepukt und ich löte nur kurz von innen den Rest der Fuge zu. So ist - wenn überhaupt - die Lötfuge nur von innen sichtbar.

Ich würde niemals Silber rhodinieren. Wozu? gerade die warme weiße Farbe macht doch das Silber aus. Weißgold rhodiniere ich auch nicht. Eine Rhodinierung ist meiner Meinung nach Augenwischerei...dem Kunden wird irgendwas vorgegaukelt. Und wenn nach ein paar Wochen der Schmuck fleckig wird weil das Rhodium abgeht ist die Enttäuschung groß.
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2251
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #7
Poliertes Silber bleibt bei mir in der Regel original und wird nur auf Wunsch rhodiniert. Mattiertes Silber wird fein versilbert, das dunkelt mir sonst zu schnell nach.
Mattiertes Silber rhodinieren geht gar nicht, das sieht irgendwie immer schmuddelig aus.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.