Ich suche geeignete Einbettmasse

 
oxobenjaminoxo
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2021

oxobenjaminoxo

 ·  #31
Hey Marion die Pampe^^ ist angekommen Vielen Lieben Dank nochmal!

@Silberfrau deine Dosis ist unterwegs :-)

So ich habe jetzt direkt mal ein Versuch gestartet 50g Einbettmasse und 16 ml Wasser die Masse sieht sehr gut aus, leider habe ich anscheinend die Schmelze überhitzt und damit ein Schwefelschaden verursacht^^ naja ob das das Problem war weiß ich nicht aber ich schätze schon Roch irgendwie alles nach Schwefel ich habe das Silber etwas zu lange umgerührt aber na gut ich mische jetzt mal den zweiten Behälter mal schauen obs besser klappt.
Anhänge an diesem Beitrag
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #32
die Schiene ist im unteren Bereich unnötig komplex
(wem es nicht aufgefallen ist. die Schiene hat auch innen an der Handfläche Durchbrüche/Muster)
jede Größenänderung wird zur Qual
nur, weil es am PC so leicht zu konstruieren ist, muss man das doch nicht machen
und beim Guss störts auch, wie man sieht
oxobenjaminoxo
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2021

oxobenjaminoxo

 ·  #33
Der Wachsring war ein Test Muster von Formlabs Werbegeschenk für 3D Drucker damit soll man ein Voluminösen Ring Gießen der nichts wiegt 2,5 Gramm Gold oder 1,4g Silber ^^ ich finde es einfach lustig das der Ring innen komplett hohl ist mein Magnetpolierer hatte echt Schwierigkeiten die Masse da rauszuhauen. Naja dieser Ring war nur ein Test Objekt . Aber was mich wundert ist das oben die Zargen für den Stein 1A sind und unten ist ein Löcher Teppich. Ich glaube der Fehler war Wahrscheinlich das ich beim Umrühren mit dem Titanstäbchen etwas von der masse abgekratzt habe und da etwas davon in den Guss gebröselt ist . Beim nächsten Guss versuche ich das zu verhindern.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21970
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #34
Zitat geschrieben von oxobenjaminoxo

Aber was mich wundert ist das oben die Zargen für den Stein 1A sind und unten ist ein Löcher Teppich. Ich glaube der Fehler war Wahrscheinlich das ich beim Umrühren mit dem Titanstäbchen etwas von der masse abgekratzt habe und da etwas davon in den Guss gebröselt ist . Beim nächsten Guss versuche ich das zu verhindern.

Ich glaube eher, daß der Einguß zu flach war und zuwenig Material nachsacken konnte, damit der Guß voll ausgeflossen ist - was er nicht ist an der Ringschiene unten. Irgendwohin muß die Luft ja auch hin aus dem Hohlraum, wenn sie sonst keinen anderen Weg über Abluftkanäle bekommt. Und ist als Lunker halt an der unteren Ringschiene hängengeblieben, statt im Gußkopf. Bei unserem Wachsausschelzverfahren mit der Blechdose haben wir am Wachsbaum solche Abluftkanäle drangemacht und der Einguß entsprach einer Hälfte von einem Überaschungsei-Plastikdöschen.
Anhänge an diesem Beitrag
Ich suche geeignete Einbettmasse
Ich suche geeignete Einbettmasse
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #35
Ich würde auf sagen dir fehlte eher etwas Druck auf deinem flüssigem Metall, wobei das ausbrennen mit offener Flamme auch nicht ganz optimal bei sich ausdehnemden Metall wie Resin ist. Schau dir mal alte Schleudergußgeräte an, sowas ist auch einfach nachzubauen und kostet eigentlich nichts. Aber so eine Vorrichtung bringt das Flüssige Metall auch noch in die feinsten Struckturen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #36
ihr vergesst, dass der breite flache trichter den Grund hatte, über die Fläche möglichst viel Wärme an den Wasserspeicher abzugeben und dann dem Dampf eine große Druckfläche zu bieten
aber letztlich hats dann doch nicht gereicht, nach dem Oberteil auch noch die trichternahen bereiche auszufließen. vielleicht oben zu kalt geworden und das letzte Metallvolumen in der heißen Form ist Richtung Trichter geflossen zum schrumpfenden flachen trichter statt vor Ort zu bleiben?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34430
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #37
Die Küvette mit so einer spitzen Flamme zu erhitzen, ist mutig. Am Rand wird die Einbettmasse Überhitzung und bis die Hitze den Kern ausreichend lange über 500°C durchgeheizt hat, dass aller Ruß umgewandelt ist und verschwunden ist, dauert es ewig. Im Ofen lässt man die Küvette einfach eine Stunde länger stehen und schau nach im Kanal, ob es innen rot rausglüht. Wer hat mit einer Flamme schon die Geduld dafür. Dann wird logischerweise beim Eingießen des Silbers der Ruß die Poren verstopfen und die Einbettmasse bleibt undurchlässig und zusätzlich bilden sich Gase, wenn das Silber mit dem Ruß in Kontakt kommt und das baut einen Gegendruck auf. Zusätzlich würde ich den Gusskanal um einen Zentimeter verlängern.
oxobenjaminoxo
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2021

oxobenjaminoxo

 ·  #38
Gibt es irgend einen Trick um die Einbettmasse vom Guss zu bekommen Ich habe da echt schwierigkeiten mit ? Und kennt es jemand das die Einbettmasse nach dem Guss nach Schwefel riecht ?

In der Anleitung ....https://www.hinrichs-dental-shop.de/anleitungen/Thermal.pdf
steht nähmlich 6. Gießen: Die Schmelze darf nicht überhitzt werden (Schwefelschaden bei Überhitzung!). Beachten Sie bitte die Herstellerangaben? könnte es sein Das es zu lange zu heis war? weil das Silber lässt sich auch nicht mehr Weiß glühen ... auch nicht mit Borax und das Beizen in Zitronensäure hilft auch nicht um es wieder weiß zu bekommen der Ring bleibt unten Schwarz nur oben die Fassungen sind ganz normal Silber weiß
oxobenjaminoxo
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2021

oxobenjaminoxo

 ·  #39
@ Raustland den Druck habe ich ja mit der Kartoffel Technik da Reingepresst aber etwas anders.....ich habe nasses Toilettenpapier fest gedrückt in eine Konservendose gefüllt und damit direkt auf den Flüssigen Silberkegel draufgepresst.
Durch das Wasser auf die Hitze entsteht da ein enormer Druck.

@Tilo JA genau das denke ich mir auch, ich forme demnächst einen Besseren Trichter der nicht so flach ist.

@Tatze Danke für das Bild

@ Heinrich Butschal ...Also das ganze ausbrennen hat etwa 15 minute gedauert bis kein rauch mehr da raus kam und bei dem Resin ist es was anderes das fließt ja garnicht raus sondern fängt einfach feuer und qualmt solange bis es verbrannt ist. Das Silber habe ich nicht flüssig da rein gegossen sondern habe es vorsichtig reingelegt und dann Brenner drauf unzwar etwas zu lange ^^ das war nähmlich schon so 4 Minuten flüssig und dann hab ich erst gepresst .

Ich werde mit mal löcher in die Kuvette bohren eventuel geht das ausbrennen etwas schneller
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #40
Zitat
Und kennt es jemand das die Einbettmasse nach dem Guss nach Schwefel riecht ?

Ja, das tut sie. Nach dem Glühen und dem folgenden Kontakt
mit Wasser, riecht die Werkstatt immer als ob "der Leibhaftige"
zu Besuch war.
Zitat
weil das Silber lässt sich auch nicht mehr Weiß glühen

Du benutzt zum Weißsieden doch heiße 10% Schwefelsäure - oder?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #41
nee, wer nimmt schon Schwefelsäure?
Zitat geschrieben von oxobenjaminoxo

und das Beizen in Zitronensäure hilft auch nicht um es wieder weiß zu bekommen

mal ph-minus probieren oder amidolsulfonsäure(manche entkalker)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20814
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #42
Ne, sagt Zitronensäure, ist "bisschen" schwächer.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #43
Das du mit Kartoffeltechnik arbeitest habe ich schon verstanden, aber für dieses nur sehr mutige kurze ausbrennen und die Temperatur deines Silbers hat es schlicht und einfach nicht gereicht.
Es ist ja auch nur ein Tipp da es wirklich gut funktioniert. Aber du kannst mich auch gerne eines besseren belehren und mit Hilfe des Kartoffelgusses 1/10 mm starke Stützstruckturen mit ausgießen. Wie in dem Beispielbild.

Und noch ein Tipp am Rande bitte mach die Ausbrennzeit auf keinen Fall kürzer, sonder erwärme den Tiegel langsamer und gleichmäßiger.
Anhänge an diesem Beitrag
Ich suche geeignete Einbettmasse
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #44
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ne, sagt Zitronensäure, ist "bisschen" schwächer.

??? :-/ ???

@Tilo
Zitat
mal ph-minus probieren oder amidolsulfonsäure(manche entkalker)

Und das löst Kupfer aus der Legierung? Meines Wissens geht
Weißsieden nur mit Schwefelsäure.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
auch 10%ige Schwefelsäure löst kein kupfer
sondern die Kupferoxide nach dem Glühen
wie jede andere beize
manche sagen, dass neben der Schwefelsäure auch amidosulfonsäure besser als andere Säuren zum Weißsieden ist
wobei Weißsieden hier wohl gar nicht das Ziel war, sondern einfaches beizen/hellmachen nach dem Guss
manchmal sind das aber chemische Verbindungen mit z.B. dem Gips(Schwefel), die am besten durch nochmaliges zartes Glühern in Oxide verwandelt und dann vielleicht sogar mit der (erwärmten!) Zitronensäure gelöst werden können

(Weißsieden war zu Zeiten von 800 und 835 die Alternative zur galvanischen Versilberung, um vorübergehend einen weißeren Farbton und etwas mehr Anlaufbeständigkeit zu bekommen. bei Sterling bringt das eh nur wenig und schlimmer noch: oftmals Blausilber, was die Sache letztlich ins Gegenteil verkehrt)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20814
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #46
Offtopic: Natriumhydrogensulfat (ph minus) entsudet genau so gut wie 10% Schwefels., Amidosulfonsäure braucht dafür irgendwie 2 Kratz/ Glühvorgänge, dann geht es auch. Dürfte eher was für Gold sein. Die angewärmte Zitronensäure geht aber braucht ewig. Alaun kapituliert bei dicken Flussmittelbatzen.
Weißsieden funkioniert gut bei 925 Teilen, wenn da nur gekratzt aber nicht mehr poliert wird. Und die Stelle natürlich nicht flächig scheuert, aber das killt auch eine Feinversilberung auf Dauer.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34430
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #47
Zitat geschrieben von oxobenjaminoxo

...

@ Heinrich Butschal ...Also das ganze ausbrennen hat etwa 15 minute gedauert bis kein rauch mehr da raus kam und bei dem Resin ist es was anderes das fließt ja garnicht raus sondern fängt einfach feuer und qualmt solange bis es verbrannt ist. Das Silber habe ich nicht flüssig da rein gegossen sondern habe es vorsichtig reingelegt und dann Brenner drauf unzwar etwas zu lange ^^ das war nähmlich schon so 4 Minuten flüssig und dann hab ich erst gepresst .

Ich werde mit mal löcher in die Kuvette bohren eventuel geht das ausbrennen etwas schneller


Noch schneller? Das ist Wahnsinn. Meine Küvetten in der Größe wie Deine lasse ich insgesamt 2-3 Stunden im Ofen. Erst dann ist der Ruß soweit ausgebrannt, dass die Einbettmasse wieder Luftdurchlässig ist. Dann werden die Güsse auch nicht mehr schwarz.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #48
Weißsieden funktioniert super mit Ultrapoon S Beize.

Silberteil mit Flußmittel komplet bepinseln, dann erwärmen bist das Fußmittel glasig wird und das Stückbedeckt und die Oxydationen aufgelöst hat und dann in Ultrpoon S.

Funktioniet auch bei Gold wunderbar.

Aber die Beize nur Silber oder nur für Gold verwenden nicht mischen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #49
das ist halt die Luxusversion, sozusagen der Rolls Royce unter den beizen

ihr merkt aber schon, dass es hier um normales Beizen eines eh misslungenen Gusses ging?
und selbst wenn er gelungen wäre, noch oberflächlich deutlich nachzuarbeiten wäre

insofern scheint mir die UltraPoon etwas übertrieben
ist der teure (und das zeug zum nur gewerblichkaufbarer Chemikalie machende) Thioharnstoff beim Beizen beteiligt? oder eher der Salzsäureanteil?
beim entsulfidieren ist der Thioharstoff wichtig, klar
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #50
Mei Tilo, es funktioniert halt. Und wenns halt immer funktioniert, mußt ned immer noch was nacharbeiten und nochmal machen usw.
Manchmal bin ich halt happy, wenns läuft. Da kommts mir nicht auf ein paar Euro an.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20814
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #51
Ultrapoon, die teure rosa Plörre? Wenn man sich den Pott nur für diesen Zweck reserviert, und nur wie beschrieben vorgeht, dann vielleicht. Als Feld- Wald- und Wiesenbeize fand ich sie aber nicht geeignet.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #52
Hat ja keiner behauptet, daß es für Feld, Wald, und Wiese wäre, sondern es ist halt ein Topprodukt mit sehr speziellen Eigenschaften, die man zu schätzen wissen muß.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20814
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #53
Ebent. Speziell.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #54
Ich epiliere an euch, lasst diese Haarspalterei... weckduck :lol:
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 553
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #55
@Marion
Boa war das ein Wortspiel...das hat 2sec gedauert :lol:
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #56
Ach, da hab ich wohl die Wechstaben verbuchselt.
Ja ja, eine falscher Buchstabe kann einen ganzen
Satz urinieren... :lol:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21970
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #57
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ultrapoon

Ist das das selbe wie [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #58
ebenfalls Thioharnstoff und salzsäure, gleiche farbe, Nutzungshinweis bzgl. Silber, gleiche Form der Flasche mit der massiven Einschnürung

da drängt sich der Verdacht auf, dass es eine umgelabelte Ultrapoon S ist
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20814
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #59
Das bis oben hin gefüllte Marmeladenglas ist heute angekommen, Ganz lieben Dank an Benjamin und an Marion!
(Das Bild versteht nur Benjamin, leider nur Foto vom Foto)
Anhänge an diesem Beitrag
Ich suche geeignete Einbettmasse
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #60
Zitat geschrieben von Silberfrau

(Das Bild versteht nur Benjamin,


Nöh, iss en Schlüssel für Lalalilalaladum.......
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.