Tragt ihr Schmuck auch zu Hause?

 
  • 1
  • 2
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1248
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #1
Das interessiert mich mal. Ich eigentlich nie, da es schlecht zur Hauskluft passt, meine Nachbarin aber immer. Ich habe nicht mal eine Uhr um, da in jedem Zimmer eine hängt/steht. Es gilt dabei nicht, wenn man von draußen kommt und seinen Schmuck noch nicht abgelegt hat, nur echte Freizeit.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4945
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #2
Zuhause nur meinen Ehering und meine Uhr.

Der restliche Schmuck wird angelegt, bevor ich aus dem Haus gehe und abgelegt, sobald ich heim komme.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21997
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
Meine Alltagsohrringe und Ringe trage ich 24/7. Wenn ich ein Teil ablege, vergesse ich es zu 100 % wieder anzulegen.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #4
Ich trag meine Kette, 2 Ringe und 2 Armreifen fast 24/7. Nur beim Duschen nicht^^
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8406
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Ich mach's wie Kornelia - nur lass ich auch noch die Uhr weg.
Und der Gemahl trägt auch nur den Ehering - egal ob er am
Motor schraubt oder die Hecke schneidet.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Meine 2 permanenten 2.+3.-Loch-Creolen und Uhr. Zur Arbeit bretzel ich mich aber rundum schmuckisch auf. Ich habe eine Notfallschmuckdose im Auto, falls ich es mal vergesse.
Beim Nachhausekommen Schuhe aus, Mantel aus, Schmuck ab.

Gatte trägt meist div. Silberringe.
Tini
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 09 / 2020

Tini

 ·  #7
Ja. Unbedingt! Ich mag meinen Schmuck und möchte ihn so oft wie möglich tragen, sehen, fühlen. Manche Ringe nehme ich für manche Hausarbeiten ab. Perlen nehme ich zum Schlafen, Duschen, Sport ab.. 🤷🏻‍♀️ ich achte auch darauf, dass ich Schmuck habe, der das aushält...
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2055
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #8
Bei mir ist es wie bei Alyss. Zuhause trage ich weder Schmuck noch Uhr. Eine Uhr eigentlich sowieso kaum noch, seit ich nicht mehr arbeite. Ausser zu seltenen Anlässen trage ich, auch wenn ich Schmuck trage, eigentlich nur einige wenige Teile, die sozusagen bereit liegen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Alle legen ausgerechnet zum Duschen den Schmuck ab, kein Wunder, dass der beim Goldschmied immer so verklebt ankommt.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1248
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #10
Ja, aber aus medizinischen Gründen ist das für Ringe notwendig, da Feuchtigkeit und Seifenreste hinter dem Ring die Haut angreifen. Außerdem dachte ich, dass Perlen und Korallen sowie auch Türkise besser nicht mit chemischen Substanzen in Berührung kommen. Nur den Diamantring desinfiziere ich schon mal mit.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Klar, trocknen muss man auch nachher. Aber was bedeuten chemische Substanzen?

Alles ist Chemie.

Fette und Säuren aus der Haut, Kosmetik und Umgebung ist Chemie. Seife und Spülmittel lösen Fette und waschen sie weg, neutralisieren Säuren usw.

Waschen kann also Chemie vom Schmuck entfernen.
Perlen, Korallen und Türkise werden daher geschont von Angriffen der Körperchemie, wenn sie gewaschen werden.

Nur kann es sein, dass man danach die Schäden sieht, die bereits vorher entstanden sind.
Korallen können dann matt und weisslich sein, Perlen, die vorher vor Fett geglänzt haben, aber deren Luster schon angegriffen war, wirken dann matt.

Daher kommt wohl die Angst, Schmuck durch Waschen zu beschädigen.

Für sinnvoller halte ich es, nach der Staub, Fett und Säureentfernung, so angegriffene Perlen und Korallen mit einem PH-neutralen Öl, Wachs oder einer Hautcreme wieder zu vor weiteren Schäden zu schützen.

Perlen werden kaum mehr gut, obwohl auch da gibt es Verfahren, die einiges retten können. (Trommelpolitur mit Spänen und speziellen Poliermitteln).

Korallen und Türkise kann ein Goldschmied mit Polierpasten am Poliermotor wieder wie neu hochglänzend polieren.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Diamanten und andere harte Edelsteine müssen ohnehin immer von allen Seiten, besonders von der Rückseite gewaschen werden, damit ist sie wieder funkeln. Da soll man auch nichts Ölen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Ohrstecker müssen regelmäßig ab und gereinigt werden, auch die Ohrmuttern.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 554
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #14
@Heinrich
Ja ich nehme den Schmuck meistens nur zum Duschen (oder für andere Arbeiten) ab, dafür reinige ich ihn aber auch regelmäßig ;-)
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1248
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #15
Ich auch. Gerade jetzt im Winterhalbjahr steht auch wieder das Putzen der Broschensammlung an.
Jollyraymond
 
Avatar
 

Jollyraymond

 ·  #16
in diesem Zeitalter und Zeit, Schmuck Transends Mode, haben wir jetzt Schmuck wie Anti-Stress-Ring, dass sowohl modisch und funktional ist, hilft seine mit Stressabbau von viel, ist es ratsam, es auf die ganze Zeit, sowohl drinnen und draußen haben.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Ja, genau, diese Spielringe die ich schon seit Langem in meinen Kursen anbiete, werden von manchen Teilnehmern auch als Anti-Stress-Ringe bezeichnet, sie sollen auch gegen Fingernagelknibbeln helfen. Ich persönlich stelle keinen Unterschied fest, aber es kommt wohl auf die individuelle Prädisposition an.
Anhänge an diesem Beitrag
Tragt ihr Schmuck auch zu Hause?
Goldbärchen
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2024

Goldbärchen

 ·  #18
Ich habe immer nur mein Silber-Panzerarmband dran, weil das zu fummelig ist, wenn ich es immer ab und dran machen müsste. Uhr kommt dran, wenn ich Schlüssel und Portemonnaie schnappe. Ringe trage ich nicht, weil mich das beim Autofahren am Lenkrad nervt. Und beim Händewaschen hat man immer Wasser drunter.
Rubellitausgeloggt
 
Avatar
 

Rubellitausgeloggt

 ·  #19
Ich trage Schmuck am liebsten zu Hause und guck Ihn manchmal schon sehr lange an. Was empfiehlst du denn für Seife oder Spülmittel? Ich nehme mittlerweile nur noch handwarmes Leitungswasser und Zahnbürste samtweich und mittlerweile auch so ein Tuch für Gesichtsreinigung um das Wasser aufzusaugen. Meistens reicht der mini Uhrmacherblasebalk nicht aus um das komplette Wasser rauszupusten. Ich wollte mal die Schuckwäsche von Sambol ausprobieren, hat da jemand Erfahrungen mit? Schwamm wollte ich auch maausprobieren zum ausfaugen von Wasser, gerade aus Fassungen die unten auf sind und etwas länger sind.
frangipani
 
Avatar
 

frangipani

 ·  #20
Wir hatten in den Werkstätten eine Schüssel mit Sägespänen, in die der nasse Schmuck zum Trocknen verbuddelt wurde. Späne einfach abpusten.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8406
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #21
Moin Reni, das mit den Sägespänen kann man noch optimieren,
indem man Sägespäne/Sägemehl in einen Babyfläschchenwärmer
füllt, anschaltet und dann den Schmuck hinein....geht dann ruck-zuck.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21997
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Man könnte auch einfach für das erste Wasser Küchenkrepp nehmen und dann - falls vorhanden - Druckluft bzw. seine eigene Atemluft zum auspusten
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Sägemehl kenne ich auch noch.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1248
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #24
Was spricht gegen Lufttrocknen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Kalkflecken
Rubellit
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 290
Dabei seit: 06 / 2024

Rubellit

 ·  #26
Zitat geschrieben von tatze-1

Man könnte auch einfach für das erste Wasser Küchenkrepp nehmen und dann - falls vorhanden - Druckluft bzw. seine eigene Atemluft zum auspusten


Druckluft kann meiner Erfahrungen nach Steine aus Fassungen drücken (wenn der Druck zu hoch ist),
aber kleine Steine in 2 oder 3 fach Krappenfassungen oder zumindest verschieben genauso wie Ultraschall.
Die letzte Alternative da braucht man ein gutes Lungenvolumen was ich als Raucher leider nicht habe.
Aber das mit der Atemluft da kann man doch zwischen Glassynthese und echter Stein unterschieden oder?
Ich hab gelesen wenn man den Stein anhaucht und nach unter 2 Sekunden das verschwunden ist,
ist der Stein zumindest keine Glassynthese
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Zitat geschrieben von Rubellit

Zitat geschrieben von tatze-1

Man könnte auch einfach für das erste Wasser Küchenkrepp nehmen und dann - falls vorhanden - Druckluft bzw. seine eigene Atemluft zum auspusten


Druckluft kann meiner Erfahrungen nach Steine aus Fassungen drücken, aber kleine Steine oder zumindest verschieben genauso wie Ultraschall.
Stimmt, aber dann haben sie sowieso nicht mehr gut gehalten und wären bald rausgefallen und hätten nachgefasst werden müssen. Insofern ist das ein guter Test mit dem Vorteil dass man die Steine nicht in freier Wildbahn verliert.
Zitat geschrieben von Rubellit

Die letzte Alternative da braucht man ein gutes Lungenvolumen was ich als Raucher nicht habe.
Aber das mit der Atemluft da kann man doch zwischen Glassynthese und echter Stein unterschieden oder?
Nein
Zitat geschrieben von Rubellit

Ich hab gelesen wenn man den Stein anhaucht und nach unter 2 Sekunden das verschwunden ist, ist der Stein zumindest keine Glassynthese

Das ist falsch. Abgesehen davon, dass Glas keine Synthese ist, sondern eben ein Glas.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21997
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #28
Zitat geschrieben von Rubellit

Druckluft kann meiner Erfahrungen nach Steine aus Fassungen drücken, aber kleine Steine oder zumindest verschieben genauso wie Ultraschall.

das, was im Ultraschall oder unter der Druckluft rausfliegt, wäre eher früher als später sowieso rausgeflogen, weil es nur noch vom Dreck in der Fassung gehalten wurde (hab ich erst gestern gehabt, bei einem Ring bei dem ein Stein fehlte, fehlten nach dem Ultraschall insgesamt 4 Steine). Ich sehe das als Positivum.

Zitat
Die letzte Alternative da braucht man ein gutes Lungenvolumen was ich als Raucher nicht habe.

Ah geh, ich habe auch mehr als 20 Jahre geraucht und einmal kräftig pusten hat noch niemanden umgebracht bzw. die Lunge auf Links gedreht.
Rubellit
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 290
Dabei seit: 06 / 2024

Rubellit

 ·  #29
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Das ist falsch. Abgesehen davon, dass Glas keine Synthese ist, sondern eben ein Glas.

Danke habs gefunden!

Wie entsteht Glas natürlich?
Von Fensterglas bis Panzerglas: Glas - Wie wird es ...
Glas kommt auch in der Natur vor: an Stellen mit Quarzsand oder Quarzgestein. Davon gibt es überall auf der Welt richtig viel, zum Beispiel in Flüssen. Wenn bei großer Hitze dieser Sand schmilzt, beispielsweise wenn ein Blitz einschlägt oder ein Vulkan ausbricht, dann entsteht an der Stelle Glas!

Quelle: Bayrischer Rundfunk
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34468
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Glas ist eine erstarrte, amorphe Schmelze (also ein Durcheinander). Die Entstehung hast Du gut beschrieben.
Bei einem Kristall sind die Atome in einem geordneten Gitter.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.