Kupfer mit Silber oder Gold verlöten

 
  • 1
  • 2
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #1
Hallo zusammen
ich habe eine Frage betreffend Kupfer mit Silber oder Gold verlöten oder verschweissen. Ich habe hier ein antikes Zierelement eines Samurai Schwertgriffes.
Soweit ich es beurteilen kann ist das Teil aus Kupfer. Meine Idee wäre aus diesem Teil einen Ring zu machen. Kupfer als Ring finde ich persönlich nicht so berauschend. Mir wäre ein Innenring aus Silber oder Gold wesentlich sympathischer.
Also das Teil mit der Öffnung für die Schwertklinge entfernen so dass nur noch ein Ring übrigbleibt. Da der Kupferring im Durchmesser zu gross ist müsste er aufgetrennt verkürzt und in Form gebracht werden und danach mit einem auf den Finger passenden Silber oder Goldring verbunden werden.
Geht so was technisch überhaupt?
Danke schon mal für eure Bemühungen im Voraus
kamaj
Anhänge an diesem Beitrag
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
sollte gehn
die originale Patina wird dadurch allerdings entfernt und müsste erneuert werden und komplett unsichtbar ist die Stelle, wo der Ring engergemacht wird, wegen den feinen Strukturen nicht zu schaffen

bei der Ringbreite muss auch der Ringgrößenfeststellring wenigstens halbwegs so breit sein
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #3
Zitat geschrieben von Tilo

die originale Patina wird dadurch allerdings entfernt und müsste erneuert werden


....die Vergoldung der Blumen müsste somit erneuert werden? habe ich das richtig verstanden?
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #4
Ein Teil der komletten Patina, muß erneuert werden. Mehr davon wenn es Gelötet wird, weniger wenn es gelasert wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
Patina ist die Schwärzung vom Kupfer


oje, und das Gold im Gegensatz zu meiner ersten Annahme möglicherweise nur beschichtet statt aufgelötete Plättchen.
die eine Blüte hat ja nur rudimentäre Goldflecken, die ich vorhin gar nicht gesehn hatte, sondern nur die intakten anderen Goldapplikationen

auch das kann beim Löten leiden
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
ist der "Ring" evtl. eine Silberlegierung?eine speziall anlaufende?
die "Grate" vom Linienmuster erscheinen mir hell.
und das Material ist deutlich mehr angelaufen/patiniert als das Kupfer, selbst an der Kante bzw. wo in einer Ebene randmaterial und "Füllung"mit dem Loch zu sehen ist
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 942
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #7
man könnte einen etwas breiteren Innenring aus Silber oder Gold fertigen und die Kanten dann über den Kupferring stülpen, so dass dieser "nur" eingespannt ist. Bzw die Kanten seitlich etwas hochziehen, dass der Innenring( Kupferring) nicht mehr runterrutschen kann. Das kann man auch so fest machen, dass er sich nicht dreht.
Dann müsste an dem Teil gar nicht gelötet werden.
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #8
Zitat geschrieben von Tilo

ist der "Ring" evtl. eine Silberlegierung?eine speziall anlaufende?


Das kann ich leider nicht sagen. Ich nehme an das es Kupfer ist aber getestet habe ich das nicht.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8369
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #9
Zitat geschrieben von Ziselierhammer

Dann müsste an dem Teil gar nicht gelötet werden.


Aber der Umfang des Kupferrings muß doch eh verkleinert werden -
und somit gelötet, oder hab' ich's falsch verstanden?
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #10
Zitat geschrieben von Ziselierhammer

man könnte einen etwas breiteren Innenring aus Silber oder Gold fertigen und die Kanten dann über den Kupferring stülpen, so dass dieser "nur" eingespannt ist. Bzw die Kanten seitlich etwas hochziehen, dass der Innenring( Kupferring) nicht mehr runterrutschen kann. Das kann man auch so fest machen, dass er sich nicht dreht.
Dann müsste an dem Teil gar nicht gelötet werden.


Das wäre eine gute Idee. Gefällt mir.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
der hat aber rundgemacht im Moment 3,2cm Außendurchmesser
wenn man den für eine Fingergröße 64=20,4 auffüllen will, hat man eine Gesamtringstärke von 5mm

das muss man aber ziemlich dolle wollen
sowohl vom Tragen, als auch preislich (soll ich mal nachschauen, wie schwer ein 4mm dicker und 12....15mm breiter Goldring ist?)
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #12
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Zitat geschrieben von Ziselierhammer

Dann müsste an dem Teil gar nicht gelötet werden.


Aber der Umfang des Kupferrings muß doch eh verkleinert werden -
und somit gelötet, oder hab' ich's falsch verstanden?


Ja stimmt.
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #13
Zitat geschrieben von Tilo

(soll ich mal nachschauen, wie schwer ein 4mm dicker und 12....15mm breiter Goldring ist?)


Silber würde auch passen ;-)
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8369
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #14
Zitat geschrieben von Tilo

(soll ich mal nachschauen, wie schwer ein 4mm dicker und 12....15mm breiter Goldring ist?)

Sachma!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
kuckmal hier und speichere das als Lesezeichen! [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
da kann man Maße und profil eintragen und dann steht da das gewicht

leider haben die nur bis 3,5mm also Profil 7 bei 13mm Breite in 585 gelb Weite 64 macht 38g
dann noch 3satz, um auf 4mm zu kommen:
macht 43g
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 942
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #16
Wie kommst du auf 4mm? Wenn der Kupferring eh kleiner gemacht werden muss? Da reicht ein 0,5- 0,6 mm starker Innenring auf die entsprechende Ringgröße. Kupferring entsprechend kürzen...wenn man das exakt bündig sägt und biegt, muss man daran auch nicht löten.
Auf den Silberring stecken, Kanten dehnen bzw stülpen, fertig.
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #17
Zitat geschrieben von Ziselierhammer

Wie kommst du auf 4mm? Wenn der Kupferring eh kleiner gemacht werden muss? Da reicht ein 0,5- 0,6 mm starker Innenring auf die entsprechende Ringgröße. Kupferring entsprechend kürzen...wenn man das exakt bündig sägt und biegt, muss man daran auch nicht löten.
Auf den Silberring stecken, Kanten dehnen bzw stülpen, fertig.


Was würde diese Variante in Silber preislich etwa liegen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
ich hatte das Umbördeln nur 90 Grad als Schutz gegen Abrutschen verstanden
du meinst um 180 Grad umbördeln
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #19
@Ziselierhammer

und den "Kupferring läßt du einfach offen oder Wie? Willst du die Seiten des Silberrings komlpett umstülpen so daß sie von Außen über dem "Kupferring" liegen?
So wie hier bei dem gebrochenen Jadering.
Anhänge an diesem Beitrag
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #20
Dann sollte der Innenring abgerschon so stark gewählt werden daß zu Schluß eine Stärke von 1.8 bis 2mm rauskommen.
Was soll den sonst so ein ca. 1.2 mm starker Silberring den halten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20808
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Kann man den Außenring nicht im Gesenk mit Plastkschutzhülse erst mal verkleinern? (lassen?)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
du hast Ideen
erstens ist es ja nicht wenig, was engergedrückt werden müsste und ich würd mir schon Sorgen machen um Verwerfungen grad auch wegen den abstehenden Verzierungen
und wer zum Geier soll Stahl-und Kunststoffgesenke haben, in die ein Ring von Größe 94 passt? (Ad 3,2mm bei 1mm Wandstärke ergibt Größe 94)
und die Stahlgesenke für die aber ohne Kunstsoffzwischenlage zu nutzen würde starke Wölbung des breiten flachen Rings erzeugen
nebst unkalkulierbaren Verzerrungen/Verschiebungen
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 942
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #23
Zitat geschrieben von Raustland

@Ziselierhammer

und den "Kupferring läßt du einfach offen oder Wie? Willst du die Seiten des Silberrings komlpett umstülpen so daß sie von Außen über dem "Kupferring" liegen?
So wie hier bei dem gebrochenen Jadering.

kann man den evtl lasern? Mir gings nur darum, eine Lösung ohne Lötung zu finden...wie dick ist denn der Kupferring überhaupt?
kamaj
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 08 / 2019

kamaj

 ·  #24
Ich schätze mal ca. 1mm kann das aber heute Abend genau messen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
Zitat geschrieben von Raustland


Was soll den sonst so ein ca. 1.2 mm starker Silberring den halten.

1,2? geplant ist -,5er Blech
allerdings würde das duch 2faches Abkanten durchaus an Stabilität gewinnen
1mm oder gar noch dicker lässt sich doch kaum so knapp um den Schwertring rumwürgen

dein Beispiel ist 2teilig gefertigt und zusammengesteckt?
an sowas dachte ich auch schon, aber der Schwertring ist am rand wegen den Mustern so unterschiedlich dick, dass ich das nicht vorgeschlagen habe
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #26
Spricht ja nichts gegen offen lassen das würde halt die komplette Patina erhalten. Was aber dann beim tragen ein Problem wäre. Meiner Meinung nach wäre es die Optimallösung wenn der Ring wie oben gezeigt eingebettet wird und der "Kupferring" mit einer Verbundkeramik welche durchsichtig ist geschützt wird, so wie hier.
Anhänge an diesem Beitrag
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #27
Ja, sind 2teilige Ringe.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30445
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
statt offenlassen und einklemmen könnte man auch mit Zinn auf Innenschiene löten
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8369
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #29
Könnte man den Schwertreif nich inne Art Spielring
verwandeln? Ihn also in Originalgröße in den gewölbten
- quasi innen wie bombiert - breiten Silber-/Gold-Reif
einbetten - so ähnlich wie hier:
Anhänge an diesem Beitrag
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Kupfer mit Silber oder Gold verlöten
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1039
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #30
Ich glaub nicht, daß sich des mit den Größen ausgeht.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.