Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.

 
  • 1
  • 2
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34267
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #31
Ist das dann ähnlich wie Diamantine?
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #32
@ uhu,
vielen Dank für die Info !
Also auch in der optischen Industrie wird Meller als Poliermittel eingesetzt, - ist ja interessant.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #33
Hallo Heinrich,
in einem alten englischen Schleiferbuch habe ich den Begriff Diam o ntine unter Aluminiumoxid als Poliermittel gefunden.
Diamantine und Diamontine dürften die Markennamen für Aloxid sein.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34267
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #34
In meiner Werkstatt habe ich eine Dose davon als Poliermittel, allerdings noch nie für Steine benutzt. Danke
Shardana
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 603
Dabei seit: 01 / 2023

Shardana

 ·  #35
@arglthesheep da bin ich sehr beruhigt. Granat sieht ohne Pattex bestimmt besser aus...

Zitat geschrieben von skippolino

Shardana, was hast du denn mit dem Kleber vor?


Gestern war ich ganz froh, auf Anhieb das Umdoppen bombenfest geschafft zu haben, da traf mich das Schicksal und der Stein flog vom Dopp. - Für meine Ehre sei aber gesagt, dass die Haftung gut war und bei einem unsanften Kontakt mit der Scheibe der Schellack gesprungen war.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1056
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #36
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

@GemBen
Auf den Dopp kommt erst mal eine Zwischenlage aus dünnem Sperrholz oder Buchenholz.


Danke, ich erinnere mich, dass hast Du schonmal beschrieben. Ganz schön aufwendig, aber anders geht es nicht.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1056
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #37
Zitat geschrieben von Shardana

Intuitiv hätte ich jetzt auch für Fluorit nur an Diamant zum Polieren gedacht, weil da ja praktisch keine Wärme entsteht.


Wieso soll da keine Wärme entstehen?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #38
Hallo GemBen,
ich habe jetzt einen Fluorit geschliffen, bei dem ich die Tafel ohne Holz- Zwischenlage mit Gorilla Plastik aufgekittet habe. Das Umkitten ging ganz normal, wobei ich allerdings den Gegendopp mit Wasser gekühlt habe beim Abdoppen. Der Rohstein hatte keine Sprünge und Fahnen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #39
An alle, die mit Gorilla Plastik doppen wollen: Gorilla Plastik löst sich nicht in Aceton- es quillt, wird weich und klebrig!
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #40
@ uhu,
für welche Steine, bzw. Anwendungen würdest Du nun Gorilla Plastik am ehesten empfehlen ?
Ist dieser Stoff bei bestimmten Einsätzen so gut wie konkurrenzlos ?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #41
Ich verwende Gorilla Plastik, wenn ich keinen passenden Dopp zur Hand habe beim Umkitten und zum Doppen von Fluorit.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #42
@ uhu,
das ist mir auch schon öfter passiert, dass ich beim Umkitten keinen passenden Dop zur Hand hatte.
Aber wie wird das dann mit Gorilla Plastik umgesetzt ?
Baust Du mit diesem Material z.B. auf einem normalen Dopstift quasi einen Kegeldop auf, der dann das Unterteil des Steins aufnimmt ?
Und härtet dann das Gorilla Plastik soweit aus, dass der Stein bei der Bearbeitung des Oberteils auch richtig fest sitzt ? Ich denke vor allem an die hohe Druckbeanspruchung beim Polieren von Oberteil und Tafel ........
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #43
Das Gorilla Plastik wird nach dem Abkühlen hart und fest genug, um den Stein gut fest zu halten. Den Sitz des Steines und eventell den Sitz der Plaste auf dem Dopp muss man eventell noch mit Sekundenkleber nacharbeiten, wenn man beim Herstellen des Abdruckes etwas ruckeln musste und ein winziger Spalt entstanden ist. Den Aufbau macht man mit dem angewärmten Material nach Belieben. Finger nass machen,sonst klebt das Zeug fest.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #44
@ uhu,
Danke, das klingt ja wirklich nach interessanter Alternative zu herkömmlichen Verfahren.
Zu Deiner Beschreibung noch eine Frage:
Du sprichst von "Sitz der Plaste auf dem Dop" und "Aufbau mit angewärmtem Material". - Welche Sorte Dop ist hier gemeint ? Sollte zur Befestigung des Unterteils mit Gorilla Plastik möglichst ein Kegeldop oder V-Dop verwendet werden, der in dem Fall ja nicht das passende Kaliber zur Steingröße hat ?
Mir fehlt momentan leider die Vorstellung, welche Utensilien bei dieser speziellen Umkitterei zusammen eingesetzt werden ............ :-/
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #45
Du kannst einfach einen Rundstab nehmen aus Messing, Holz, Aluminium- egal. Hauptsache er passt in den Doparm.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #46
@ uhu,
das finde ich gut 👍
Also ist man bei der Dopwahl doch sehr flexibel.
Werde ich mir für die nächste Gelegenheit in Erinnerung rufen.
Vielen Dank !
Eine FRAGE noch im Nachklang :
Wie und womit löst man den fertigen Stein aus der Gorilla Plastik Halterung ?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #47
heißes Wasser macht das Gorillaplastik wieder weich. Guckst du hier ein paar Videos: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #48
@ tatze-1,
besten Dank für den Hinweis mit dem heißen Wasser 8-)
Wünsche Dir einen schönen Feiertag !
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5466
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #49
Empfindliche Steine (Fluorit) nicht in heißes Wasser schmeißen- ganz langsam mit dem Föhn anwärmen!
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1056
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #50
Hallo Uhu, der erste Flourit ist mit Deiner Holzmethode aufgedoppt, jetzt noch den Dop von Kleberresten säubern, dann kann es losgehen. Bin gespannt.
Danke & Gruß Ben
Anhänge an diesem Beitrag
Aus Uhus Werkstatt Mai 2024. Noch ein Katastrophenstein und Sonntagsrätsel.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #51
@ uhu,
O.k. - Also Fluorit vom heißen Wasser fernhalten 👍
Muss man dran denken 👍
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1160
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #52
@ Ben,
über den weiteren Fortschritt kann man ja gespannt sein.
Habe selbst auch noch nie Fluorit geschliffen.
Gutes Gelingen 👍
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0