Was kostet ein Präzisionsschliff für einen Rohstein ungefähr

 
Gastuser
 
Avatar
 

Gastuser

 ·  #1
Guten Abend,
ich wollte mir Saphir Rohsteine zwischen 5-10ct. kaufen und die dann schleifen lassen. Ich würde gerne wissenwas da ungefähr dann noch für kosten hinzukommen würden. Schliffvarianten wären mixed Oval und Kissen oder 4 bzw. 8eck Rohsteine sind maximal VS und unbehandelt.
Danke
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #2
Hallo, es ist halt die Frage, was unter einem Präzisionsschliff zu verstehen ist.
Für mich sind das folgende Punkte.
1. Ein Design welches perfekt der Farbe, der Form und dem RI des Steins angepasst ist. Das bedeutet genaue Planung, möglichst mit Computer.
2. Ein genauer Schliff mit schönen exakten Meetpoints. Das kann man leider im Vorfeld nicht 100 %ig garantieren, da es viele Variabelen gibt die einen Strich durch die Rechnung machen. Jedenfalls besser als diese grauenvollen kommerziellen Schliffe.
3. Eine perfekte Politur die über jeden Zweifel erhaben ist.
Das alles braucht viel Zeit, ist aber sicher für einen Liebhaber lohnend im Vergleich zu diesen bauchigen, auf Gewicht geschliffenen Ungetümen die häufig angeboten werden. Du solltest auch wissen, dass die Gewichtsausbeute bei einem guten Schliff nur 20% bis im günstigsten Fall 40 % beträgt.
Nun zu Deinen Vorstellungen, ein 10 ct. Safir ist ein ganz schöner Brocken. Je größer desto länger die Schleifzeit.
Im kommerziellen Bereich schätze ich 3-4 Stunden, bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Du willst aber einen Präzisionsschliff. Also multipliziere das noch mal mit Faktor 2-3. Beim Stundensatz würde ich jetzt mal 40 € ansetzen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
Zitat geschrieben von GemBen

Beim Stundensatz würde ich jetzt mal 40 € ansetzen.

du bist aber günstig. Vor 30 Jahren lag die Schleiferstunde in Deutschland schon bei 80DM. Dürfte heute nicht viel weniger sein. Hat schon seinen Grund, warum es für die Edelsteinhändler günstiger ist, den Kram nach Bangkok zum schleifen zu schicken.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #4
Zitat geschrieben von GemBen

Hallo, es ist halt die Frage, was unter einem Präzisionsschliff zu verstehen ist.
Für mich sind das folgende Punkte.
1. Ein Design, welches perfekt der Farbe, der Form und dem RI des Steins angepasst ist. Das bedeutet genaue Planung, möglichst mit Computer.
2. Ein genauer Schliff mit schönen exakten Meetpoints. Das kann man leider im Vorfeld nicht 100 %ig garantieren, da es viele Variablen gibt, die einen Strich durch die Rechnung machen. Jedenfalls besser als diese grauenvollen kommerziellen Schliffe.
3. Eine perfekte Politur, die über jeden Zweifel erhaben ist.
Das alles braucht viel Zeit, ist aber sicher für einen Liebhaber lohnend im Vergleich zu diesen bauchigen, auf Gewicht geschliffenen Ungetümen, die häufig angeboten werden. Du solltest auch wissen, dass die Gewichtsausbeute bei einem guten Schliff nur 20% bis im günstigsten Fall 40 % beträgt.
Nun zu deinen Vorstellungen, ein 10 ct. Safir ist ein ganz schöner Brocken. Je größer, desto länger die Schleifzeit.
Im kommerziellen Bereich schätze ich 3-4 Stunden, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Du willst aber einen Präzisionsschliff. Also multipliziere das noch mal mit Faktor 2-3. Beim Stundensatz würde ich jetzt mal 40 € ansetzen.

Man bedenke, dass man nichtmal ein Elektriker für 40€/h bekommt.
Für richtige Präzisionsschliffe muss man sehr tief in die Tasche greifen und lohnt daher eigentlich nur für sehr besondere Steine.
12 h für ein Präzisionsschliff sind nach meiner Erfahrung nicht möglich, aber man kann ein sehr präzise geschliffenen Brillant in 3 Stunden fertigen (je nach Größe auch deutlich mehr).
Präzisionsschliffe sind Schliffe, wo alles stimmt (auch unter 20 facher Vergrößerung). Zur Vorstellung: Es ist durchaus möglich, dass man 2 Wochen an einem 10 ct Quarz Asscher arbeitet, damit er Präzisionsschliff genannt werden kann.
Ich finde Präzisionsschliffe sind eher was für Facettierer Wettbewerbe oder wie erwähnt für sehr exklusive Steine, die nie gefasst werden.
PS: Erst kürzlich hatte ich mich mit andere Facettierer zu diesem Thema ausgetauscht. Es gibt auch Schliffe, an denen man 3 Monate arbeitet.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #5
Interessante Diskussion die sich hier hoffentlich anbahnt. Ich schrieb ja auch sinngemäß "Was ist unter einem Präzisionsschliff zu verstehen ? ".
Ich gebe Dir völlig recht mit Deinen Ausführungen. Nur denke ich, dass für den Kunden eine minimale Abweichung eines MPs, nur unter der 10fach Lupe und mit Kenntniss zu sehen, keine Rolle spielt. Dieser Schliff wird trotzdem um Welten besser sein als die üblichen Kanditaten, und zudem auch noch erschwinglich sein.
Steine mit 0,00 Abweichung unter der 20 fach Lupe sind herausragende Handwerkskunst, dauern wie du schon sagtest Wochen bis Monate (keine Einwände), und sind doch ein wenig sinnlos, im Bezug auf unseren Fragesteller.
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #6
Über die 40 € lasse ich mich gern belehren. ((-;
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #7
Gibt einige Seiten im Netz die "Präzisionsschliffe" anbieten. Da denk ich mir dann öfter "och ja" so sind meine manchmal auch.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #8
Es gibt ja keine Definition oder Normung für Präzisionsschliffe. In meinen Augen ist ein Präzisionsschliff ein sehr gut aus geführter Schliff, der muss nicht perfekt sein, da das selten wirklich funktioniert und auch 98% der Kunden eh nicht sehen können. Viele bringen das in Verbindung mit Meetpointschleifen nach einem Diagramm, was aber nicht zwangsläufig immer so ist.
Im kommerziellen Bereich sollte sowas mit 3-7 Stunden zu bewerkstelligen sein, je nach Schliff und Rohstein (etwaige Riesensteine oder extrem komplizierte Schliffe ausgenommen). Alles andere ist Kunst und sinnvoll eher nicht zu bezahlen. Der Schliff wird dann wohl nicht perfekt perfekt sein, ist in meinen Augen immernoch vollkommen legitim als Präzisionsschliff zu bezeichnen. Für mich sind das gut ausgeführte Meetpoints, eine sehr gute Politur und dem RI entsprechende Winkel, so dass kein Fenster oder ein toter Stein entsteht. Über Definitionen kann man immer streiten.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #9
warum den Umweg über die Rohsteine?
Was spricht dagegen, sich direkt geschliffene Safire im gewünschten Schliff auszusuchen....wäre doch für den Threadersteller deutlich einfacher, dann sieht man die Steine vorab?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
ich vermute ein großartiges Geschäftsmodell hinter der Frage

teuer fertig kaufen ist da keine Option
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #11
dann muss man erst mal einen Schleifer finden, der Kundenrohware überhaupt schleift. Das machen nicht viele (von einigen Ausnahmen hier im Forum abgesehen :-) ).

Aus gutem Grund
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #12
Ich vermute, wenn man feste Vorstellungen von Schliff und Qualität hat, wird es im freien Markt in der Qualität eher schwierig werden das passende zu finden...
Gastuser
 
Avatar
 

Gastuser

 ·  #13
Hallo und Danke erstmal an Alle für die Mühe.
In der tat ist meistens nicht das verfügbar, was man gerne hätte egal ob Farbe, Form oder Schliff irgendwas gefällt mir immer nicht. Meistens hapert es an der "Präzision" im Schliff, bei Farbe und Form kann ich Abstriche machen, beim Schliff nicht. Ich sammel Edelsteine und würde die Steine die ich habe auch nie zu Schmuck verarbeiten lassen, viel zu Schade dafür!
Dann hab ich ja jetzt schon mal einige gute Tipps erhalten. Ich fliege bald für ein paar Monate nach Afrika und besuche dort einen Freund und da wollte ich mir Rohsteine kaufen.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #14
Ansonsten einfach melden, wir haben gerade einen Schwung Roh-Saphire aus Madagaskar bekommen, vielleicht ist hier was dabei, die gehen teilweise bis 3 Gramm.
Quadrant
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 422
Dabei seit: 10 / 2019

Quadrant

 ·  #15
Zitat geschrieben von Ziselierhammer

dann muss man erst mal einen Schleifer finden, der Kundenrohware überhaupt schleift. Das machen nicht viele (von einigen Ausnahmen hier im Forum abgesehen :-) ).

Aus gutem Grund

Ich schleife gern die Rohwahre meiner Kunden trotz der umfangreichen Beratung und Aufklärung.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #16
Zitat geschrieben von Guestuser

.... würde die Steine die ich habe auch nie zu Schmuck verarbeiten lassen, viel zu Schade dafür!

Aaaha - bemerkenswerter Ansatz :-/
Und das Herumliegen in einer Schublade, Vitrine o.ä.
findest Du weniger schade?
Hhm naja - wie sagte schon der "Kleine Prinz":
"Die großen Leute sind entschieden sehr, sehr wunderlich"
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #17
Ich würde meine Arbeit auch anbieten, ggf. auch im Tausch gegen einen Rohstein. Könnte Dir eine Menge schöner Designs anbieten.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #18
@ Hallo werte Präzisionsschleifer,
ich habe - und hatte schon immer Probleme mit der Definition dieses Begriffs ........ :-/
Gastuser
 
Avatar
 

Gastuser

 ·  #19
@GemBen
Darauf werde ich evt. zurückkommen wenn ich passende Steine finde. Was hättest du denn gerne für eine Farbe und Form
auf was hättest du Bpck für dich schleifen. Ich würde dann versuchen einen Stein in der Form zu bekommen das du möglichst wenig Gewicht verlierst
Ich selbst würde nur Parti Color kaufen wollen und wenns passen sollte nicht zu dunkel und auch helle wo farblose/weisse stellen mit drin vorhanden sind.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #20
@pontikaki2310
Es gibt schöne Dosen die man auch mit sich führen kann, wenn man unterwegs ist.
Tragen wäre mir zu Schade bei bestimmten Steinen, zu groß die Angst vor Brüchen am Stein wenn man irgendwo gegen kommt oder der Ring mal runterfallen sollte, beim ein- oder ausfassen kann ja auch mal was passieren.
Jeder Edelstein oder Stein ist ja einmalig, 2 mal denselben wird es wohl nie geben und wenn man sich in einen Stein erstmal verliebt hat, wird die Liebe wohl auch ewig halten!
GemBen
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1059
Dabei seit: 12 / 2021

GemBen

 ·  #21
Zitat geschrieben von Guestuser

@GemBen
Darauf werde ich evt. zurückkommen wenn ich passende Steine finde. Was hättest du denn gerne für eine Farbe und Form
auf was hättest du Bpck für dich schleifen. Ich würde dann versuchen einen Stein in der Form zu bekommen das du möglichst wenig Gewicht verlierst
Ich selbst würde nur Parti Color kaufen wollen und wenns passen sollte nicht zu dunkel und auch helle wo farblose/weisse stellen mit drin vorhanden sind.


Hallo, bei der Farbe bin ich völlig offen, wichtig ist nicht zu dunkel. Hab ich schon leidvoll erfahren müssen mit einem sattblauen Ostafrikaner. Im Rohzustand schien er gar nicht so dunkel, da vertut man sich schnell.
Ich mag Ovale und Rechtecke nicht so sehr, also eine möglichst gleichm. Form wäre ideal, alles andere ist aber auch ok.
Möglichst nicht zu flach und rissfrei, kleine Einschlüsse werden toleriert.
Bin übrigens kein Freund von Kissenschliffen, Du erwähntest das eingangs.
FabianKneipp
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 518
Dabei seit: 08 / 2020

FabianKneipp

 ·  #22
Zitat geschrieben von Guestuser


Ich selbst würde nur Parti Color kaufen wollen und wenns passen sollte nicht zu dunkel und auch helle wo farblose/weisse stellen mit drin vorhanden sind.


Das alles in Kombination kann je nach Destination recht schwierig werden. In welches Land geht es?
Gastuser
 
Avatar
 

Gastuser

 ·  #23
@Gemben
Dann weiss ich Bescheid! Das wäre nicht wäre nicht so schlimm dann Smaragd oder irgendwas eckiges, müssen auch nicht so viele Favetten sein

@Fabian
Erstmal nach Togo, da wohnt.die Familie von meinem Schwager.
Er ist professioneller Tänzer und Cheoreograph spielt aber auch Instrumente und macht Musik und hat dort eine 3 Monate Tournee mit 11 Auftritten von Westen nach Osten quer durchs Land. Da die Auftritte meistens Freitags, Samstags oder Mittwochs sind hat man dadurch dann fast 3 Tage zwischendurch frei und je 2 mal eine ganze Woche. Geplant sind 3-4 Ausflüge für 2- 3 Tage der Mosambik Gürtel, Madagaskar wird wohl von der Zeit nicht reichen mit hin und Rück. Tansania ist Hauptziel, Mosambik wohl gleich im Anschluss und Kenia liegt ja direkt neben Togo das kommt ganz am Anfang.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21899
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Zitat geschrieben von Guestuser

Kenia liegt ja direkt neben Togo

janeeisklar, wann hast du das letzte Mal eine Landkarte angeschaut? Kenia ist Ostafrika, Togo ist Westafrika. Sind nur knapp 6000km. Ein Katzensprung.
FabianKneipp
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 518
Dabei seit: 08 / 2020

FabianKneipp

 ·  #25
Zitat geschrieben von Guestuser


@Fabian
(…)Geplant sind 3-4 Ausflüge für 2- 3 Tage der Mosambik Gürtel, Madagaskar wird wohl von der Zeit nicht reichen mit hin und Rück. Tansania ist Hauptziel, Mosambik wohl gleich im Anschluss und Kenia liegt ja direkt neben Togo das kommt ganz am Anfang.


Mosambik ist sehr heikel zu bereisen, zumindest in den Edelsteinreichen Regionen.
Weder Kenia, noch Tansania, noch Mosambik wird die von dir gesteckten Präferenzen erfüllen was deinen gesuchten Stein anbelangt. Mehrfarbig mit weißer Zone ist Madagaskar das Land der Wahl. Wenn viele Einschlüsse tolerierbar sind, dann noch Umba, Tansania (dort ist aber aktuell kaum Produktion). Kenia hast du Garbatula, da allerdings meist nur sehr dunkle Farben, oft sehr rissig und gelegentlich gelbe Steine. Mosambik wirst du an kaum bis kein Korundmaterial kommen. Tansania hätte wie gesagt Umba, dann noch Songea (wirst du nur vor Ort kriegen in Songea, das sind aber allein 2 Tage Anreise von den größeren Städten plus große Konkurrenz vor Ort) oder Tunduru, wo die Korundfunde auch sporadisch sind.
Nur mal um es in Relation zu setzen: unsere Einkäufer sind oft 2 Wochen an einer Fundstelle und es kommt durchaus vor, dass in dem Zeitraum kein Stein gekauft wird.

Zumal du in 2-3 Tagen harte Schwierigkeiten haben wirst, einen guten Saphir zu finden. Wirklich gute Steine sind dort auch nicht in Hülle und Fülle zu haben und ohne Kontakte zumeist tendenziell nicht billiger als in der westlichen Welt.

Weiterhin brauchst du in Tanzania für den Exportprozess mindestens 2-3 Tage. In die Tasche stecken und mitnehmen ist nicht. Export Permit des Ministry of Mines ist nötig und noch ein paar andere Hürden. Export wird teurer als ein einzelner Stein.

Ich wünsche dir viel Spaß auf der Reise, befürchte aber dass du eine drastisch romantisierte Vorstellung von den Gegebenheiten vor Ort hast.

Von Togo aus wäre Nigeria eine gute Anlaufstelle. In die Regionen, in denen Saphire gefunden und gehandelt werden, würde ich aber als Deutscher eher nicht reisen.
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1090
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #26
Mich würde mal von allem anderen ab interessieren, ob das fachliche Know-How vorhanden ist, um vor Ort dementsprechend gute Steine zu identifizieren? Gerade Nik und Fabian hier können da sicher ein Lied von angebotenen Synthesen und anderen Albernheiten singen.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #27
Gestern habe ich mit jemanden gesprochen, der sehr gute Kontakte in der Branche hat und der berichtete, dass im Moment wohl Minen oder Schürfregionen gestürmt werden und wild gegraben wird. Da sollte man besser nicht aufkreuzen. Scheinen so viele zu sein, daß sich auch niemand traut, das zu unterbinden.

PS Togo: als ich mal in Lome war, gab es im Restaurant noch eine Speisekarte auf Deutsch und es war ein ganz normales Restaurant. Deutsche Bierbrauer hatten da auch noch die Finger im Spiel beim lokalen Bier. Ist aber schon länger her und ich hatte damals mit Edelsteinen noch nichts im Sinn

Gesprochen wird allerdings Französisch.

Cap
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #28
Quote: Weiterhin brauchst du in Tanzania für den Exportprozess mindestens 2-3 Tage. In die Tasche stecken und mitnehmen ist nicht. Export Permit des Ministry of Mines ist nötig und noch ein paar andere Hürden. Export wird teurer als ein einzelner Stein. Unquote

und komm bittte nicht auf die Idee es anders zu versuchen. Solltest Du erwischt werden, kann das echt blöd werden. Die Gefängnisse sind da nicht so toll.

Cap
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #29
In Mozambik haben sie gerade eine Turmalinmine komplett ausgeraubt und ebenso eine Rubinmine verwüstet bzw attackiert... Also ruhig ist anders
FabianKneipp
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 518
Dabei seit: 08 / 2020

FabianKneipp

 ·  #30
Zitat geschrieben von capcuadrate

Gestern habe ich mit jemanden gesprochen, der sehr gute Kontakte in der Branche hat und der berichtete, dass im Moment wohl Minen oder Schürfregionen gestürmt werden und wild gegraben wird. Da sollte man besser nicht aufkreuzen. Scheinen so viele zu sein, daß sich auch niemand traut, das zu unterbinden.



In welcher Region? Tansania (insbesondere im Süden) und Madgaskar wird in aller Regel wild geschürft - das ist Standard dort. Wirkliche Minen die von Unternehmen betrieben werden sind nicht sehr häufig abgesehen von den großen Tansanit- und Spinellminen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0