SIlberlot fließt nur ganz bedingt - irgendwas mache ich falsch

 
  • 1
  • 2
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #1
Hallo zusammen,

Ich bin noch ganz am Anfang und habe vorhin das erste Mal löten geübt.
Als erstes habe ich mich ein paar mal an einigen Steineinfassungen versucht und habe dafür 935er Silber und Hartlot genommen.
In 4/5 Fällen hat das ganz gut geklappt.

Wenn ich aber die Einfassung auf die Silberplatte löten will, geht gar nichts mehr.
Das Lot fließt einfach nicht. Eine zu große Lücke zwischen den Teilen besteht auf jeden Fall nicht und das ganze Stück habe ich auch vorher gleichmäßig erhitzt. Ich habe es mit allen drei Lotarten versucht, nichts funktioniert.

Ich nutze einen Sievert Lötbrenner und Flussmittel von Schmuckclub.de

Gegoogelt, Videos geguckt und in meinem Buch nachgelesen habe ich auch schon, aber irgendwie half nichts.

Vielleicht hat hier ja jemand Tipps, damit ich nicht mehr verzweifeln muss. :(

Danke!
Liebe Grüße
Nora
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
wenn es bei winzige Sachen fließt und bei größeren nicht, wird es nicht warm genug
sievert reicht nicht als Info
so eine Art cremebruleebrennerchen?
wie viel g hat deine Silberplatte?
iron_feathered
 
Avatar
 

iron_feathered

 ·  #3
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Das hier ist der Brenner und meine SIlberplatte ist 1mm stark.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Mach mal ein Foto von deinem löt-setup.
Wie groß - nicht wie dick - ist die Silberplatte?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
dann nur die Platte von unten erwärmen
aber ob der brenner dafür reicht, kann ich nicht beurteilen, denn auch die größe ist noch nicht bekannt
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #6
meinst du, so ungefähr? Hoffe, da ist alles dabei, was du wissen musst.
Anhänge an diesem Beitrag
SIlberlot fließt nur ganz bedingt - irgendwas mache ich falsch
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #7
Die Platte ist ca. 2,5x3,5cm groß würde ich sagen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
wenn die Fassung letztlich eh separiert (ausgesägt) werden soll, ist es viel sinnvoller, das vor dem Löten zu tun, um weniger masse und Fläche erwärmen zu müssen
Silber leitet so dramatisch Wärme weg an die Umgebung (Luft bzw. Lötunterlage) , dass die Platte immer komplett unter feuer sein muss, was mit dem brennerchen nicht zu schaffen ist
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #9
Ich hatte auch das Fenster auf beim Löten, weswegen es im Raum relativ frisch war.

Ich wundere mich halt, dass der Brenner in den meisten Fällen das Hartlot geschafft hat, aber die anderen Sorten nicht. Müsste er das dann nicht auch schaffen?
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #10
Btw, der Brenner kann bis 1300 Grad, das müsste doch auch für "größere" Sachen reichen, oder? :/
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30275
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ein weidezaun hat 2000...10.000 Volt
haushakltssteckdose 230

was ist gefährlicher , anzufassen?

auch die durchaus glaubhaften 1300 Grad sagen nichts über die Wärmemenge aus, die du da rausbekommst
der brenner müsste größer sein bei ebenfalls immer noch 1300 Grad
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #12
Es kommt auf die Masse dessen an, was erwärmt wird und wie schnell die Wärme abgeführt wird, nicht auf die Punktleistung. Mit einem Tauchsieder kannst Du toll eine Tasse Wasser zum Kochen bringen, in einer Badewanne bringt der aber kein vernünftiges Ergebnis.
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #13
Hmmm, okay. Wenn es tatsächlich am Brenner liegt, welchen würdet ihr dann stattdessen für einen Anfänger empfehlen?
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #14
@Silver_feathered
Hiermit hab ich angefangen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Zum Löten sollte es gehen. Schmelzen wird da schon schwieriger. Da würd ich gleich auf ne kleine Gasflasche und nen einfachen Brenner (https://www.zujeddeloh.de/produkte/werkzeuge_+_zubehoer/loeten_und_schweissen/brenner_und_zubehoer_--216/loetbrenner_set_propangas--_15741.html ) umsteigen.
Je nachdem was Du für die Zukunft vor hast. (PS: Registrier Dich doch richtig, dann kriegst auch Benachrichtigungen usw^^)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Sorry, da liegt ein Silberblech mit ca. 8 x 8 cm, nix 2,5 x 3,5.
Säg was davon ab, wo die Fassung mit leichtem Abstand zum Rand noch gut drauf passt, und säge ein weiteres Mal nach dem Löten dann genau. Klar sparst du Arbeit wenn du nur 1x sägen musst. Aber siehst ja.
2. besorg dir noch 2 Vermiculitblöcke oder Ähnliches und bau dir einen Winkel auf, in dem du lötest, so dass weniger Hitze verloren geht.
3. aus ca. 1mm starkem Bindedraht (Eisendraht) kannst du dir ein "Nestchen" zusammengruschteln, auf das du das Werkstück legst, um mit der Flamme auch von unten hin zu kommen.
4. Brenn nicht den Plastikbeutel an.
Silver_feathered
 
Avatar
 

Silver_feathered

 ·  #16
Ich habe natürlich vorher ausgesägt und das Stück Blech beschrieben was ich als Unterlage für die Fassung hatte. Den Rest der auf dem Foto ist, hab ich für dich dahin gelegt, damit du das sehen kannst. Natürlich hab ich nicht auf dem gelötet, sondern das ausgesagte Stück genommen. ;)

Den Brenner schau ich mir auch mal an, danke! Wie ich mich richtig registriere, find ich auch noch raus. 😅
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34268
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Das irritiert natürlich wenn Du ein Foto zeigst mit der Aussage, das wäre das was du lötest und dann sagst, Du würdest etwas anderes Löten.

Zeig doch mal ein Foto von Deinem echten Aufbau und am besten noch mit der Flammenführung dazu.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #18
Ich dachte, Silberfrau möchte generell wissen, was ich benutze. Dass sie den genauen Aufbau und die Sachen sehen will, war mir gar nicht bewusst.

Das Foto kann ich leider momentan nicht schicken, weil Family Tag ist, aber reiche es gerne nach. :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Das Nestchen habe ich mal dazu gelegt, ansonsten schiebst du das Stück ziemlich nach hinten. U.U. bläst sich in einem bestimmten Winkel die Flamme auch mal sellber aus, dann änderst du den.
Anhänge an diesem Beitrag
SIlberlot fließt nur ganz bedingt - irgendwas mache ich falsch
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34268
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Nur so kann man den Fehler finden. Aber generell kristallisiert sich hier raus dass die Wärmemenge zu gering ist und das Blech zu kalt war. Die Temperatur des Bleches siehst Du ja schon schön an der Glühfarbe.

Also brauchst Du erst mal den Rothenberger Brenner und ein Eisengitter um mit der Flamme von unten das Blech zu erhitzen.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #21
Danke ihr Lieben, die Blöcke werde ich besorgen, ein Nest/Gitter und einen anderen Brenner! :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Wenn du dir einen größeren Brenner besorgst könnten sich die anderen Maßnahmen als überflüssig erweisen.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #23
Welchen Brenner würdest du in dem Fall dann empfehlen?
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #24
Ich muss dazu sagen, ich bin generell eine ängstliche und besorgte Person und alles, was mit viel Gas und Power zu tun hat, behandle ich erst mal gerne mit Vorsicht. 😀
Wenn ich dann mal dabei bin, wird sich das legen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Der notwendige Respekt vor Gas, Feuer und Chemikalien ist immer lobenswert. Es gibt genug Menschen, die den Umgang damit sehr lax sehen (hab ich auch auf der Arbeit, speziell im Bereich Galvanik). Normal sollte dein Brenner, den du hast, für die von Dir gedachten Lötarbeiten ausreichen. Eventuell ist deine Flamme zu schwach eingestellt oder zu klein, daß da nicht ausreichend Power rauskommt. Große rauschende säuft halt schnell den Gastank leer, aber funktioniert normal auch schon, um kleinere Mengen Silber zu schmelzen. Warum sollte also dein Lot nicht fließen, wenn ausreichend Flußmittel und Hitze vorhanden sind.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #26
Danke für deine Einschätzung!
Es scheint so zu sein, wie die anderen hier auch schon gesagt haben: ich hab zu wenig Hitze. Das Lot fließt bei Steineinfassungen mit Mühe, aber danach, wenn ich die Einfassung auf die Platte löten will, eben mehr.
Da ich Ringe im Navajo Stil machen will, weil ich das selber total gerne mag, sind es halt große Steine, ergo große bzw relativ große Platten und deshalb ist es wohl einfach zu wenig Hitze oder sie verschwindet zu schnell.

Ich hab, was den Brenner und dessen Flamme angeht, halt schon alles, was geht ausgetestet und nichts hat funktioniert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Der empfohlene Rothenberger ist schon in Ordnung. So was ähnliches hatte ich für mobil, wenn ich keine große Gasflasche mitnehmen wollte. Eine Propangasflasche mit einem Handstück am Schlauch, in das du unterschiedliche Düsen einsetzen kannst ist halt komfortabel, da Löten, Ausglühen und Schmelzen abgedeckt ist. Das darfst du aber nicht im Keller, unter Bodenlevel betreiben. Kostet aber halt, da du noch Druckminderer und Schlauchbruchsicherung dazu haben solltest. So einiges schafft man aber auch mit 2 Creme Brulee Brennern, also was du derzeit hast, wenn gleichzeitig benutzt. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #28
Danke, Silberfrau!
Ich habe jetzt mal den empfohlenen Brenner plus die Platten bestellt sowie eine gute Ladung Bindedraht, damit ich mit ein kuscheliges Nest bauen kann.
Bin schon total gespannt, wie es dann damit läuft.

Unter „der Erde“ arbeite ich auf alle Fälle nicht, für den Fall, dass ich doch etwas noch krasseres anschaffen muss. Aber ich bin jetzt erst mal guter Dinge!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21877
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #29
Dieser Indianerschmuck hat aber keine 1mm Grundplatte. Die verwenden dünneres Material, das dann auch mit einem schwacheren Brenner auskommt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20702
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Ich meine, nicht die Dicke, sondern die Abmessungen sind relevant. Kein Problem, einen 20 g Ring mit dem Creme brulée / Proxxon zu löten, (im heißen Kuschelwinkel), aber ein dünnes Silberarmreiflein geht nicht. Daher denke ich auch, mit den Platten im Winkel könnte es hier auch mit einem kleinen gehen.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0