Gaskartuschen lagern

 
  • 1
  • 2
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #1
Hallo zusammen!

Ich hab mal wieder eine Anfänger-Frage, die sich heute auf die Gaskartuschen für meine Brenner bezieht.
Ich habe einen Mircobrenner von Sievert, dafür zwei Kartuschen à jeweils 300ml und den Rothenberger Hot Pack mit auch zwei passenden Kartuschen.
Mein Werkplatz ist im Schlafzimmer, aber da möchte ich die Kartuschen abgesehen vom befüllten Brenner nicht lagern.
Laut Gesetz darf man ja irgendwie nur 2 Kartuschen in der Wohnung lagern, da bin ich schon mal drüber. Generell scheint sonst auch fast alles verboten zu sein. 😀
Nur im gut belüfteten Raum (heißt das, Dauerbelüftung? Denn die kann man nicht liefern, vor Allem im Winter nicht.), nicht zu heiß, nicht zu kalt, nicht im Durchgangszimmer und nicht mehr als eine Kartusche pro Raum.
Eigentlich kommt bei mir aber so nur die Küche in Frage.

Hättet ihr noch Tipps und/oder könnt mich dahingehend etwas beruhigen?
Zwei Gasmelder für Propan/Butan sind bestellt und nach dem Löten reiße ich im Schlafzimmer immer für 15 Minuten ein Fenster auf.

Ich bin eher von der ängstlichen Sorte; mein Papa hat schon gesagt, dass in Frankreich zB 15kg Gaskartuschen in der Küche stehen, aber das beruhigt mich irgendwie nicht.
Auch googeln und Videos gucken sowie Bedienungsanleitungen lesen hilft nicht; verängstigt eigentlich nur noch mehr. 😀

Einen alten Thread habe ich zwar gefunden, jedoch ist dieser 10 Jahre alt und beantwortet meine Frage nicht konkret.

Liebe Grüße
Nora
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Interressant. Mir ist nur bekannt, dass man Propan nicht unter Erdniveau lagern darf. Und in genau so einem Keller wurden "wenige" 2-3 solcher Kartuschen (Propan/Butan) toleriert.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #3
Es kann gut sein, dass ich da überempfindlich bin und mich von den super peniblen Anleitungen verängstigen lasse, aber ich will da lieber mit mehr Respekt rangehen, als mit zu wenig. :/
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Sollte man auf jeden Fall.
Nach meinem Empfinden ist eine Lagerung auf dem Balkon z.B. viel stärker den Temperaturschwankungen ausgesetzt als in der Wohnung, bei Gasaustritt natürlich sicherer. Allerdings ich fahre Sommers wie Winters eine Kartusche als Notreserve im Auto spazieren, passiert ist bisher nichts. Ist Propan nicht Treibmittel in vielen Sprays?
Könntest du vielleicht man das Gesetz verlinken, auf das du dich beziehst?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
man kann das Gesetz nicht verlinken, da das technische Richtlinien sind, die richtig viel Geld kosten, selbst wenn man sie nur als pdf statt als Druck haben will

in den Interpretationen/Erläuterungen dieser Richtlinien wird aber an unzähligen Stellen im Netz erwähnt: 2 volle oder leere Behälter a 200g bis 16kg /wohnung
nicht Keller
nicht schlafzimmer, Treppenhaus, Keller, unter Erdbodenniveau
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #6
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Ich hatte halt gestern dieses Video gefunden plus diverse Artikel über Google, andere Foren etc.
Als Neuling kriegt man da echt die Krise, weil fast alles verboten bzw. gefährlich ist. 😩😅
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Aha. Bleibt die Garage.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #8
Genau und wenn man nur ne Wohnung hat, hat man wohl Pech!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
sehr vorschriftsmäßig LIEGEN die 8 Kartuschen bei ihm aufm Tisch :-/

Und wie Reni schon schreibt, ist das Treibgas in Spraydosen offenbar auch ein Propan/Butan-Gemisch. Damit hätte man quasi schon die erlaubte Menge an Kartuschen mit einer Haarspray- und Deospraydose erfüllt. Manche haben dann noch Trockenshampoo und Feuerzeuge rumstehen bzw. den Feuerzeugnachfüller. Creme Brulée-Brenner etc. Potentielle Sprengkörper haben wir somit ausreichend in den Wohnungen rumstehen.

In erster Linie ist meines Erachtens wichtig, zu wissen, welche Gase schwer sind und welche leicht, also welche bei Austritt am Boden rumwabern oder welche aufsteigen. Propan zählt zu den schweren Gasen, deswegen müssen sie überirdisch gelagert werden und ablaufen können, denn Treppen steigen kann dieses Gas nicht. Deswegen dann auch eine regelmäßige Lüftung/Durchzug erstellen, damit sich keine Ansammlungen entwickeln können.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8258
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #10
Mon Dieu, in unserem Haus in Frankreich waren 6 jeweils
13 Kilo-Flaschen verteilt. Küche: 1 neben Gasherd, 1 unter Spüle
(Durchlauferhitzer), 2 Badezimmer mit jeweils 1 und im Hobbyraum
noch 1 für den Schneidbrenner & Co. Im Gästezimmer-Anbau
dann nochmal 1 - die stand allerdings in nem Kästchen dahinter
und ein Röhrchen führte in's Innere. Im Atelier hatte ich 2 x 13-Kilo
Propan neben der 10-Kilo Sauerstoffflasche stehen.
Im ganzen ländlichen Frankreich wird so gelebt und meterlange
Flaschen-Regale stehen da an den Tankstellen direkt neben den
Zapfsäulen. Und ja, es gab x ne Explosion in 2023 in Paris, aber
das iss wirklich - bei der Häufigkeit des Gebrauch dort - zu ver-
nachlässigen.
Wenn alles ordnungsgemäß installiert/gesichert iss, dann brauchst
Du Dir wirklich nich "die Rübe" zu machen.
Anhänge an diesem Beitrag
Gaskartuschen lagern
Gaskartuschen lagern
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #11
Danke, Leute, das nimmt mir schon mal etwas die Sorge!

Ich habe die 4 Kartuschen jetzt in der Küche auf dem Boden unter dem Fenster stehen, was ich auch regelmäßig mal auf hab. Der Herd ist vom Fenster 2m weit weg.

Sollte so passen, oder? :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34312
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Gaskartuschen allein reicht nicht als Information.
Frage:
Ist das Gas schwerer oder leichter als Luft, davon hängen die Sicherheitsüberlegungen ab. Schwere Gase müssen nach unten abfließen können, stelle Dir vor, es sei Wasser das am Boden entlang unter der Türe und wohin es dann fließt. Wenn es dann nicht wie in einem Bassin sammeln kann, dann ist es gut. In Südfrankreich, mit undichten Türen und ebenerdig mag das anders sein als in einem deutschen Gebäude.
Und ein höher liegendes Fenster nützt da gar nichts.
Ist das Gas leichter als Luft, sind die Gefahren etwas geringer, weil nomalerweise das Sammlungspotential nicht so groß ist.
Frage 2
Sind die Kartuschen noch original verschlossen oder angestochen oder bereits mit einem Brenneranschluss versehen?
Original versiegelte Kartuschen sind meist ziemlich sicher, etwas Gasleckspray und die Nase zum Test kann das kontrollieren. Sind aber bereits Anschlüsse dran und wird damit gearbeitet, ist ein feines Näschen (das Zeug stinkt) und hin und wieder die Überprüfung aller Anschlüsse mit Gasleckspray sinnvoll.

Die häufigsten Ursachen für Gasexplosionen sind, wenn man bei der Arbeit vergisst, den Brenner ganz zuzuschrauben, Anschlüsse undicht sind und man dann für längere Zeit nicht zu Hause ist.

Also besser: riechen und testen, besonders bevor man wegfährt und nur kleine Mengen an angeschlossenen Kartuschen in tiefen Räumen lassen.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #13
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Gaskartuschen allein reicht nicht als Information.
Frage:
Ist das Gas schwerer oder leichter als Luft, davon hängen die Sicherheitsüberlegungen ab. Schwere Gase müssen nach unten abfließen können, stelle Dir vor, es sei Wasser das am Boden entlang unter der Türe und wohin es dann fließt. Wenn es dann nicht wie in einem Bassin sammeln kann, dann ist es gut. In Südfrankreich, mit undichten Türen und ebenerdig mag das anders sein als in einem deutschen Gebäude.
Und ein höher liegendes Fenster nützt da gar nichts.
Ist das Gas leichter als Luft, sind die Gefahren etwas geringer, weil nomalerweise das Sammlungspotential nicht so groß ist.
Frage 2
Sind die Kartuschen noch original verschlossen oder angestochen oder bereits mit einem Brenneranschluss versehen?
Original versiegelte Kartuschen sind meist ziemlich sicher, etwas Gasleckspray und die Nase zum Test kann das kontrollieren. Sind aber bereits Anschlüsse dran und wird damit gearbeitet, ist ein feines Näschen (das Zeug stinkt) und hin und wieder die Überprüfung aller Anschlüsse mit Gasleckspray sinnvoll.

Die häufigsten Ursachen für Gasexplosionen sind, wenn man bei der Arbeit vergisst, den Brenner ganz zuzuschrauben, Anschlüsse undicht sind und man dann für längere Zeit nicht zu Hause ist.

Also besser: riechen und testen, besonders bevor man wegfährt und nur kleine Mengen an angeschlossenen Kartuschen in tiefen Räumen lassen.


Hey!

Zwei solcher Kartuschen, davon eine angebrochen:

Einweg-Gaskartusche mit selbstschließendem Ventil
35 % Propan- u. 65 % Butangas
für Flamtemperaturen bis 1925 ?
Inhalt: 175g

Zwei hiervon, beide noch verschlossen:

Rothenberger Multigas 300
35 % Propan und 65 % Butan
Inhalt: 600ml

Wenn es nach unten ablaufen muss, was hier ja der Fall sein dürfte, wär’s wohl doch besser, ich würde die Kartuschen auf einen Küchenschrank nahe dem Fenster stellen, oder? Der liegt höher als das Fenster.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Mei, kann es echt sein, dass hierbei die Nachfülldosen für Feuerzeuggas mit 100, 250, 300 oder 400 ml mit einer 5kg oder 11 kg Gasbuddel über einen Kamm geschert werden?
Wenn einem so ein großes Teil um die Ohren fliegt gleicht es einer Bombe, daher hat es auch Rückschlagventil, Druckminderer und Schlauchbruchsicherung.
Unter der Sprengkraft einer 300ml Dose kann ich mir jetzt wenig vorstellen. Großer Bums und Glasbruch oder schlimmer?
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #15
Genau das denke ich mir halt auch, aber so stehts teilweise wirklich hinten drauf bzw in den Anleitungen. Ich weiß ja, dass viele von euch mit anderen Brennern, großen Dingern und richtigen Gasbomben arbeiten, bewundere das total und muss mir hier aber trotzdem Gedanken über die kleinen Hasrspraydinger machen. 😀😩

Andererseits, wenn ich davon ein Ding falsch lagere, das vielleicht noch undicht ist und ausströmt, wird wohl wenigsten eine meiner Katzen ersticken und da hab ich halt auch keinen Bock drauf.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21896
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Katzen überleben mehr als man denkt und sie riechen sowas eher als wir und hauen ab.

Ja, Reni, die kleinen werden mit den großen über einen Kamm geschert, wenn man dem Typen in dem Video glauben darf.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Typen in Videos glaub ich grundsätzlich nichts, aber scheint hier die herrschende Ansicht zu sein.
Also dass die Katze erstickt kan ich auch nicht glauben, die rennt rum und wirbelt eher das Gas und die Luft durcheinander. Und so flach schläft sie auch nicht auf dem Boden 0,3 l über mehrere zig qm ist keine sehr hohe Schicht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
falls es beim Austritt noch flüssig ist, dann aber nicht lange
es geht um ca 80l Gas, die wiederum mit Luft im Bereich von ca 2...9% Anteil ein explosionsfähiges Gemisch bilden können, also etwa 800l bis 4m³
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Doch eine ganze Menge. 10 cm hoch in einer 40 qm Wohnung?
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #20
Zitat geschrieben von Tilo

falls es beim Austritt noch flüssig ist, dann aber nicht lange
es geht um ca 80l Gas, die wiederum mit Luft im Bereich von ca 2...9% Anteil ein explosionsfähiges Gemisch bilden können, also etwa 800l bis 4m³


Würde mich jetzt auch interessieren, was das genau bedeutet und ob es so hoch ist, wie Silberfrau sagt.

Wäre es nicht also sinnvoll, die Kartuschen neben dem Küchenfenster zu deponieren und zwar höher? In einer Art Wandkorb aus Metall oder so zB?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
Reni, wenn du davon ausgehst, dass die 80l grad so auf dünnstmöglich, aber noch zündfähig mit 4cm Luft vermischt wird, sich dann aber nicht weiter vermischt, sondern, obwohl das Gemisch kaum noch schwerer als Luft ist, absinkt und perfekt unter die Luft der andere Räume fließt

und, um Schaden anzurichten, da unten einen Zündfunken abbekommt

gefährlich ist es nur in dem zeitraum des vermischens, wo es grad explosionsfähig ist, und dann auch noch einen Zündfunken abbekommt

ist es zu fett, zündet es nichtmal mit Funken, und ist es zu dünn, ist es eh egal und verdünnt sich weiter in die Umwelt
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #22
Zitat geschrieben von Tilo

Reni, wenn du davon ausgehst, dass die 80l grad so auf dünnstmöglich, aber noch zündfähig mit 4cm Luft vermischt wird, sich dann aber nicht weiter vermischt, sondern, obwohl das Gemisch kaum noch schwerer als Luft ist, absinkt und perfekt unter die Luft der andere Räume fließt

und, um Schaden anzurichten, da unten einen Zündfunken abbekommt

gefährlich ist es nur in dem zeitraum des vermischens, wo es grad explosionsfähig ist, und dann auch noch einen Zündfunken abbekommt

ist es zu fett, zündet es nichtmal mit Funken, und ist es zu dünn, ist es eh egal und verdünnt sich weiter in die Umwelt


Ich kann dir leider nur bedingt folgen irgendwie. :(
Aber es hört sich nicht besonders gefährlich an, bzw. so, als müsste man schon sehr unbedarft an die Sache rangehen und zusätzlich noch viel Pech haben.

Würdest du sagen, dass meine Idee zur Aufbewahrung siehe oben per Metallkorb sinnvoll ist?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30304
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
ich verweise auf [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und find es "leicht" übertrieben, sich wegen einer trocken gelagerten geschlossenen Minikartusche so viele Gedanken zu machen
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #24
Zitat geschrieben von Tilo

ich verweise auf [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und find es "leicht" übertrieben, sich wegen einer trocken gelagerten geschlossenen Minikartusche so viele Gedanken zu machen


Ich bin halt Neuling und dazu noch eher ängstlich. Lieber übertreibe ich da etwas, als fahrlässig zu sein.
(Sind vier Kartuschen.)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Also was mir noch dazu einfällt, die Kartuschen stehen im Baumarkt 2x12 Stück beieinander, Gasflaschen sind normalerweise außerhalb gelagert.
Die größere Gefahr geht für Unbedarfte von den Gasflaschen aus. Mir wurden bereits 2x undichte verkauft bzw. versucht zu verkaufen. Bein 1. Mal beim Gashändler, der Deal fand im Hof statt, da habe ich nichts gemerkt, erst als ich die Buddel in die Werkstatt geschleppt hatte. Klar, ging umzutauschen, aber sei mal unbedarft. 2. Mal beim OBI, misstrauisch Kappe ab und geschnuppert, mach ich seither immer, und siehe da, es stank. Da hat sich der Kerl auch noch versucht, mit gerade abgefüllt rauszureden, so ein Depp! Aber die war leicht verschmutzt, da habe ich gefragt, ob sie die auch in sauber hätten, und das war für ihn ein Argument, mir eine andere zu bringen. Also so selten scheinen undichte gar nicht im Umlauf zu sein.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #26
Zitat geschrieben von Silberfrau

Also was mir noch dazu einfällt, die Kartuschen stehen im Baumarkt 2x12 Stück beieinander, Gasflaschen sind normalerweise außerhalb gelagert.
Die größere Gefahr geht für Unbedarfte von den Gasflaschen aus. Mir wurden bereits 2x undichte verkauft bzw. versucht zu verkaufen. Bein 1. Mal beim Gashändler, der Deal fand im Hof statt, da habe ich nichts gemerkt, erst als ich die Buddel in die Werkstatt geschleppt hatte. Klar, ging umzutauschen, aber sei mal unbedarft. 2. Mal beim OBI, misstrauisch Kappe ab und geschnuppert, mach ich seither immer, und siehe da, es stank. Da hat sich der Kerl auch noch versucht, mit gerade abgefüllt rauszureden, so ein Depp! Aber die war leicht verschmutzt, da habe ich gefragt, ob sie die auch in sauber hätten, und das war für ihn ein Argument, mir eine andere zu bringen. Also so selten scheinen undichte gar nicht im Umlauf zu sein.


Ja, das ist natürlich sehr schön. Weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. 😩
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #27
Ich hab noch ein paar Gaskartuschen mehr im Keller stehen. Die werde ich jetzt in die gut durchlüftete Garage räumen. Das mache ich nicht, weil ich Angst bekommen habe, sondern zur Sicherheit aus versicherungstechnischen Gründen. Ich will denen keinen Grund geben im Schadensfall um die Zahlung herumkommen, weil ich fahrlässig gehandelt habe.

LG Lis
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20731
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
Zitat geschrieben von Bergkristall

Ich hab noch ein paar Gaskartuschen mehr im Keller stehen. Die werde ich jetzt in die gut durchlüftete Garage räumen. Das mache ich nicht, weil ich Angst bekommen habe, sondern zur Sicherheit aus versicherungstechnischen Gründen. Ich will denen keinen Grund geben im Schadensfall um die Zahlung herumkommen, weil ich fahrlässig gehandelt habe.

LG Lis
Ja, ich werde auch einiges in die Garage bringen. Als Sofortaktion habe ich mal die Kartuschen aus der waagrechten Lagerung in die Senkrechte gebracht.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #29
So hat mein Post nicht nur mir geholfen, ist doch cool! :)
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1214
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #30
Ich weiss ja nicht wo alle wohnen, aber je nach Bundesland ist es teilweise verboten, andere Dinge als Autozubehör in der Garage zu lagern. Kann bis 2500 € kosten. Habe ich gerade vor ein paar Tagen gelesen (das kommt davon, wenn man zuviel Zeit hat).
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0