Siegelring mit Stein (Smaragd?)

 
Sven K
 
Avatar
 

Sven K

 ·  #1
Hallo Herr Butschal und Forum,

ich habe einen alten Ring vor vielen Jahren vereerbt bekommen und diesen gestern verkauft, mir wurde gesagt der enthaltene Stein sei nur ein paar Euro Wert und er würde ihn raus brechen.
Jetzt habe ich nachträglich aber die Befürchtung dass ich einen schrecklichen Fehler gemacht habe und mir der Juwelier nicht die Wahrheit gesagt hat.
Er meinte dass es ein wertloser Smaragd ist, was aber doch schon eine Widerspruch an sich ist oder? Er sagte er würde ihn raus spalten um ihn vom Gold zu trennen und hat ihn angeblich in den Mülleimer geworfen. Auf Nachfrage, dass ich, was davon übrig ist, gerne haben möchte, meinte er dass er jetzt nicht im Mülleiner 'rumwüllen' würde.
Ich habe vorher Bilder gemacht, können sie mir bitte sagen ob der Stein wirklich nicht wertvoll war?
Mir ist bewusst geworden, dass es ein riesengroßer Fehler sein kann jemanden zu vertrauen ohne sich vorher sicher zu sein.
Leider kenne ich mich nicht gut mit Edelsteinen aus und jemand anders meinte der Stein sei ein Turmalin.
Ich ging dabei nicht davon aus dass es ein wertvoller Stein sein könnte, da er in so einer Form geschliffen worden ist,
wäre er wertvoll wäre er doch auch anders eingefasst und geschliffen worden oder? Ausserdem war der Juwelier bestens bewertet im Internet. Das Gewicht und der Goldpreis wurden mir richtig bewertet und ausbezahlt.

Könnten sie mir bitte sagen, wie sie den ungefähren Wert des Steines einschätzen?

Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße

Sven K.
Anhänge an diesem Beitrag
Siegelring mit Stein (Smaragd?)
Siegelring mit Stein (Smaragd?)
Siegelring mit Stein (Smaragd?)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
der Stein war ein synthetischer Spinell in einer turmalintypischen farbe.
ja, wurde in Serie in 333 und auch in 585 verbaut, da es so viele große klare Turmaline gar nicht bezahlbar gab und gibt.
keinerlei gebrauchtwert

einen kleinen Wert hatte er nur in der Zeit, als der Ring modern und der Stein eben ein Dekoelement für den Ring war
nach 50 Jahren Gebrauch war der Stein nichts wert

ich mach sowas im Beisein des Kunden kaputt (nach Absprache, dass es keinen wirtschaftlichen Sinn macht, auf den Stein zeit zu verschwenden, damit er heil bleibt)
dann liegt der Stein oder die Krümel da und der Kunde kann ihn einstecken oder liegenlassen
Sven K
 
Avatar
 

Sven K

 ·  #3
Herzlichen Dank Tilo, für die schnelle Antwort und dass sie sich die Bilder zu dem Ring angeschaut und bewertet haben.

Wäre der Stein denn damals so eingefasst worden, wenn er wirklich wertvoll wäre?
Was mich so verwirrt hatte war vor allem auch, dass er sagte es sei ein Smaragd.
Meinte er einen synthetischen, die Farbe oder hatte er sich einfach bloss geirrt oder versprochen?

Ich würde mich auch noch um weitere Meinungen und Bewertungen freuen, da ich leider so stark verunsichert wurde, dass jede weitere Bewertung auch noch hilft.

Vielen Dank.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8372
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #4
Zitat geschrieben von Guestuser

Wäre der Stein denn damals so eingefasst worden, wenn er wirklich wertvoll wäre?
Er ist ja nicht wirklich "wertvoll" gewesen - Diese Fassart ist für synthetische
durchaus üblich.


Was mich so verwirrt hatte war vor allem auch, dass er sagte es sei ein Smaragd.
Welche Art von "Juwelier" war das denn - ein Edelmetall-Ankäufer?
Juweliere sind Kaufleute und nicht zwangsläufig Edelsteinkundige.


Meinte er einen synthetischen, die Farbe oder hatte er sich einfach bloss geirrt oder versprochen?
Siehe oben

Ich würde mich auch noch um weitere Meinungen und Bewertungen freuen, da ich leider so stark verunsichert wurde, dass jede weitere Bewertung auch noch hilft.
Ich stimme Tilo vollumfänglich zu.
Hoffentlich war der Goldpreis, den er Dir gezahlt hat in Ordnung?

steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #5
In der Tat wurden früher gerne auch synthetische Steine (insbesondere Verneuilsynthesen) als Herrenringstein verarbeitet. Ich meine, einen für diese Art typischen Baguette Spiegelschliff (rectangle mirror cut) erkennen zu können.

Auch meiner Meinung nach ist/war das ein synthetisch Spinell turmalinfarben.

Der damalige Wert des Ringsteines lag um die 20-50 DM.

Der Begriff "wertloser Smaragd" war irreführend und hat daher wohl für Irritation gesorgt.

Es gibt synthetische Smaragde, aber die sehen farblich anders aus. Dann gibt es den Begriff Smaragdimitationen, das sind dann eher smaragdfarbene Glassteine.

Schliff und Fassart sind nicht immer aussagekräftig für eine Zuordnung oder Abgrenzung echt/unecht.

Der Schliff ist allerdings untypisch für Smaragd.

Alles andere auch Turmalin bezogen hat Tilo bereits erläutert.


Gewicht und der Goldpreis wurden scheinbar richtig bewertet und ausbezahlt.

Alles gut, nix passiert, die Befürchtungen waren und sind unbegründet.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
ich würde ja gerne Links bringen, aber selbst Profigebrauchtschmuckverkäufer schreiben da oft einen Unsinn zusammen bzgl. der Steine und Verarbeitung sowie Alter und Stil der Schmuckstücke, was zu weiterer Verwirrung beitragen könnte.

Fakt ist aber: diese synthetischen Spinelle werden seit über 100 Jahren hauptsächlich in hellblau als Aquamarinersatz und dunkelgrün als Turmalinersatz in Gold und Silber verbaut. (hauptsächlich schließt andere Farben nicht aus!)
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2256
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #7
Zitat geschrieben von Tilo

ich würde ja gerne Links bringen, aber selbst Profigebrauchtschmuckverkäufer schreiben da oft einen Unsinn zusammen bzgl. der Steine und Verarbeitung sowie Alter und Stil der Schmuckstücke, was zu weiterer Verwirrung beitragen könnte.

Fakt ist aber: diese synthetischen Spinelle werden seit über 100 Jahren hauptsächlich in hellblau als Aquamarinersatz und dunkelgrün als Turmalinersatz in Gold und Silber verbaut. (hauptsächlich schließt andere Farben nicht aus!)


..und ich habe auch schon einen Ring in genau diesem Design gesehen, wo der synth. Spinell einen starken Farbwechsel zeigte.
Der Kunde wurde dann von mir aufgeklärt, dass es "kein" echter Alexandrit sein kann, wie er dachte.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7805
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #8
Ich müsste hier im Forum sogar solch einen mal gezeigt haben, finde ihn aber nicht mehr. Jedenfalls hatten wir diese Herren-Ringsteine in synth. Spinell und auch in synth. Korund damals auch im Programm. Siegelringstein sag ich nicht gerne dazu .....

Aber ich hab hier noch das Foto eines ovalen Ringsteines in synthetisch Spinell turmalinfarben ähnlicher Schliff.

Und für Sven: es gibt viele Farben im synth. Spinellbereich, da hatten wir erst letztens das Thema: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Siegelring mit Stein (Smaragd?)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Whow, so viele gute Antworten in so kurzer Zeit, wenn ich mal kurz offline bin.

Auch wenn es jetzt zu spät ist für Sven:
Der Stein war günstig und nach der Tragezeit mit Tragespuren und wertlos. Die Aussage es sei ein Smaragd, ist falsch gewesen.
Sven K
 
Avatar
 

Sven K

 ·  #10
Vielen Dank Herr Butschal und an alle!
Ihr habt mir alle sehr geholfen, jetzt bin ich wieder beruhigt. In Zukunft passe ich bei sowas besser auf und werde mich vorher genau Informieren und (Edel-)steine bewerten lassen.

Viele Grüße
Sven
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.