Ring mit Mondgestein

 
  • 1
  • 2
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #31
Hohl kenne ich solche Ringe nur als Wunschringe. Da steckt man einen Zettel mit dem Wunsch in den Ring.
Anhänge an diesem Beitrag
Wunschring.jpg
Titel: Wunschring.jpg
Information: Wunschring mit Schlitz
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #32
Kriegt man das Papier auch wieder raus, wenn man den Wunsch wechseln will?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #33
Schwer, aber mit einer feinen Pinzette geht es.
Anhänge an diesem Beitrag
Wunschringe (1).jpg
Titel: Wunschringe (1).jpg
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #34
ich hätte das im Falle des Falles wohl laienhaft mit einer Nadel gemacht, aber feine Pinzetten sind wohl besser :)
uwe
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2010

uwe

 ·  #35
Interessante Sache mit der "geheimen" Botschaft!

Hier nun auch ein paar Bilder der zwei kleinen Mondgesteine. Qualität ist nicht sonderlich gut, sorry, aber die Größe und die ungefähre Form kann man auf jeden Fall erkennen (liegt auf mm-Papier).

Wie man sieht, sind beide Steinchen recht unterschiedlich in Form und Farbe, was ja angenehm, da man so flexibler in der Gestaltungsmöglichkeit ist.

Was mir als Laie aufzufallen scheint, wenn man die Steinchen in den Händen hält, ist die Tatsache, dass die wohl doch eher Richtung "bröselig" gehen, also eventuell hinter Glas oder anders "versiegelt" werden sollten. Was gibt es denn da für Möglichkeiten, den Stein zu schützen?
Anhänge an diesem Beitrag
moon.PNG
Titel: moon.PNG
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #36
Nee, hohl ist der mit Sicherheit nicht. Wer soll denn so was bezahlen? Ich neige da mehr zu Tilos Erklärung
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
ich habe doch gar nichts erklärt?
liefere jetzt aber ne vermutung [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
sind schon tolle sachen dabei, da wäre der ring hier nicht erwähnenswert
uwe
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2010

uwe

 ·  #38
also, was meint ihr, kann mir jemand einen der Steine (oder Bruchstücke von denen) in einen Ring aus Palladium oder Titan (eventuell auch Platin) "einarbeiten", wobei ich den Stein möglichst wenig "abstehend" haben möchte, wie das ja bei klassischen (?) Verlobungsringen mit 'nem Diamanten oft der Fall ist?

Bin gespannt auf eventuelle Vorschläge :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #39
platin ist zu teuer
palladium würde gehn
oder eben titan

bröselt der kleinere glattere auch? der wäre für nen Ring wohl besser geeignet
oder "unter glas": sollte schön dicht sein, damit sich kein schmutz drunterziehen kann
...
 
Avatar
 

...

 ·  #40
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Nee, hohl ist der mit Sicherheit nicht. Wer soll denn so was bezahlen?

Wenn Du damit die Titan-Teile meinst, für mich sieht das definitiv nach hohl aus. Ebenfalls dafür spricht meiner Meinung nach die unsaubere Verarbeitung der Seiten - da ist eindeutig eine Fuge zu sehen.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #41
Hallo Uwe,

auf den Fotos ist das Maß Länge x Breite zu sehen, wie sieht es mit der Tiefe aus?
In jedem Fall sind die Steinchen schnell zerfallen, wenn sie ohne Schutz gefasst werden, Daher rate ich zu einem Ring mit Vertiefung/en, worin die Steine eingeklebt werden und darüber ein Glas- oder Bergkristallfenster. Dieses kann man so schleifen, dass das Mondbröckelchen vergrößert erscheint.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30454
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #42
auch die tiefe ist zu sehen, da er sie aus verschiedenen perspektiven und lagen fotografiert hat
notfalls kann man etwas abschleifen
ich wollte ja eigentlich vorschlagen, das steinchen in nem loch komplett mit klarem epoxi aufzufüllen/zu umschließen, gefällt mir aber doch nicht so, von der härte mal abgesehn
am besten und ziemlich nobel wäre natürlich ein (synth. )safir-"glas" mit leichter lupenwirkung drüberzusetzen
haben die ro...lexuhren mit der lupe eigentlich safirglas?
könnte man ne ro...lex nehmen, aus dem glas die lupe verwenden und den rest wegwerfen ;-)
glas könnte meiner meinung nach zu leicht verkratzen
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #43
Na ja, die Tiefe ist mir nur annähernd klar, aber egal.
Eingiessen in Epoxi kommt für mich nicht in Frage, wäre zwar bequem, aber dann ist der Stein hinüber. Daher schlage ich ein Fenster vor. Sollte doch für dich machbar sein, die Fassung für das Fenster in einen Ring zu arbeiten?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21972
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #44
ich sach doch, so wie die flying diamonds von chopard stein/e zwischen ein zwei scheiben packen. so sind sie sicher, können von mir aus komplett zerbröseln und nix wird verloren. und ziemlich unkaputtbares saphirglas sollte es auch für die größe geben.

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #45
unkaputtbar kenne ich leider nicht, aber eine gewisse Sicherheit kann man schon schaffen;-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21972
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #46
ich sag ja auch nahezu unkaputtbar. daß man alles kaputt kriegen kann, ist doch eh klar ;-)
uwe
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2010

uwe

 ·  #47
an epoxi hatte ich lustigerweise auch schon gedacht (haben damit früher oft an Holzbooten Reparaturen durchgeführt....).

Aber die Idee mit dem komplett-unter-Glas-Schutz gefällt mir, Saphirglas fände ich sehr schön!
Wobei das ja nicht so groß sein muss, dass der Stein darin hin- und herrollen kann, so wie es auf den verlinkten Photos ausschaut.

Platin wäre zu teuer, weil dann nicht mehr im 3-stelligen Euro-Bereich?

Ist das Saphirglas-Konzept denn noch für einen 3-stelligen Betrag zu haben?
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #48
Leider hab ich keine Ahnung, was ein Saphir(Uhren-)glas kostet, müsste man mal bei Karlo erfragen. Kann aber so teuer auch wieder nicht sein. Es reicht ja ein kleines für 'ne schnuckelige Damenuhr. Ich könnte mir vorstellen, das aus einem Uhrenglas passend zu schleifen. Der Rest ist Goldschmiedefraktion...
...
 
Avatar
 

...

 ·  #49
Wenn das Stück mal fertig ist - bitte ein Bild posten. Bin sehr gespannt.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.