Überlanger Federnsteg

 
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #61
Klar geht das auch. Warum nicht. Nachdem ich diesen thread hier durchgelesen habe und Tilo zu Anfang die richtige Bemerkung dazu hatte, die mit der Kuh, fehlen hier noch etliche angefragte Details um weiter zu entwickeln.

Aber ganz wichtig ist das Budget und die Stückzahl. Nicht weil wir nicht spielen wollen wenn wir kein Geld bekommen, sondern um zu teure Konstruktionsdetails gleich im Vorfeld auszuschließen.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #62
Man könnte die Stifte des Federsteges ebenfalls
HOHLWANDIG machen und den aufgebogenen Teil
zur Hälfte aufsägen.

Wie bei einem Krawattenschieber könnte man
in die verbliebene Hälfte kleine Alligator-
zähnchen :twisted: :twisted: :twisted: einfräsen.

Da wäre doch das Spikes-Problem ganz
simpel gelöst.

Durch das Verlängern und Aufbiegen des
Stiftes um 20- 30 mm wird
gleichzeitig die Auflagefläche auf der
seitlichen Stofffläche maximiert:
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #63
Bei 100 Euro steige ich ein,
wenn all die anderen Dinge,
und auch die Ästhetik stimmen,
darf es auch mehr sein.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #64
Also der Preis wäre jetzt mal
für 1 Stück.

Die weitere Stückzahl kann ich
noch nicht bestimmen. Das Ganze
ist ein Versuch, ich weiß noch
wie das weitergeht
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #65
Sorry,
kleiner Fehler:
ich weiß noch NICHT
wie das Ganze endet
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #66
Bei hoher Stückzahl kann man aber ganz anders über optimale Lösungen nachdenken. Da kann auch ein Muster schon mal 1000 Euro oder mehr kosten, in der Serie dann nur noch Cents oder wenige Euro.

Wenn Du aber nicht weist was Du willst, wie sollen da andere helfen können?
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #67
kunz, ich kann es in titan genau so gut machen wie in aluminium (das wäre vom gewicht am leichtesten), aber du drückst dich um die antwort nach der stückzahl und dem preis?!
stefan

ich war doch zu langsam!

wie wollen wir verbleiben, nach dem wir jetzt auch über das finnanzielle gesprochen haben?
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #68
Liedbe Leute,
jetzt mal langsam:

Tatze-1 hat von nicht unter 100 Euro gesprochen,
das ist o.k.

Ich fange mit 1 Prototypen an. Ich muß zuerst
weiter experimentieren und dann sehe ich weiter.
Ich weiß eben nicht wie die Sache läuft.

Falls es nicht läuft, habe ich wenigstens ein
schönes funktionales Schmuckstück.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #69
Ich bin ja auch bereit für ein
gelungenes Einzel-Schmuckstück
mehr als 100 Euro zu zahlen.

Titan klingt gut, wenn es leicht ist.

Stefan, wärst Du denn bereit es zu
konstruieren? Mach doch Du einen
Preisvorschlag für ein Einzelstück.

Man müßte nur noch die Zunge an
der Klammer etwas modifizieren.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #70
400 euro als vorkasse für den proptotypen.

titanrohr außendurchmesser 3 mm, innen würde ich aber edelstahl nehmen, wegen der besseren gleitfähigkeit (titan auf titan gleitet nicht!) die spange sollte ebenfalls aus edelstahl sein, damit sie bei ca. 1 - 0,8 mm stabil genug ist.


stefan
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #71
300 Euro als Vorauskasse für
den Prototypen - mein Vorschlag.

Deine Zeichnung müßte nachgearbeitet
werden:

Die Nase müsste kürzer und rund gebogen sein.

Geht das mit den Spikes auf dem nach
oben gebogenen Zapfen?

Die Spange und das Federsteg-Rohr
müßten mit einem ÜBERZUG
(Kunststoff??) versehen sein, der auch farbig
sein dürfte.

Die Spange aus 1 mm dicken Edelstahl ist
sicher wegen der Steifigkeit notwendig

Der Überzug für die Spange ist deshalb notwendig, damit der Bilderrahmen beim Ausfedern aus der
Spange nicht verkratzt. Ebenfalls ein Überzug
für den unteren Federsteg, damit beim Hinein-
pressen des Bilderrahmens nichts verkratzt.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #72
guten morgen,
wenn wir weitesgehend alles vorher klären wäre es zu machen.
als überzug kommt nur farbiger schrumpfschlauch in frage. du müsstest jetzt erst einmal genaue größenangaben machen. kannst ja meine zeichnung beschriften. die kontaktfläche kann man vergrößern in dem man am federsteg jeweils einen querstab anschweißt (ein liegendes "T") damit vergrößert man die kontaktfläche und hat keine punktuelle last mehr.
stefan
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #73
o.k., that sounds pretty good:

wir klären alles restliche vorher,
ich beschrifte und bemaße die Zeichnung,
Du machst damit eine neue Zeichnung,
und dann bekommst Du die Vorauskasse
für den Prototypen in Höhe von 300 Euro
inkl. Mehrwertsteuer.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #74
Stefan,

bevor ich mit dem Bemaßen Deiner Zeichnung
anfangen kann, muß ich noch einige technische
Details updaten.

Ich habe dazu Deine und meine Konstruktion
auf eine Seite kopiert. Daran lassen sich die
notwendigen Änderungen im Vergleich darstellen:

ich wünsche aus speziellen funktionalen Gründen,
daß an den Enden keine T-Stücke, sondern L-Stücke
angeschweißt werden. Das L-Teil soll dabei nach
oben weisen.

In Deiner Zeichnung wird die Spange unten direkt am
Ende des Rohres angebracht und läuft direkt nach oben.
Nur leider ist das Rohr mehr als 30 mm länger als die
Breite des Bildes: Das Rohr ist ca 90 mm lang, das Bild
hat aber nur eine Breite von 60 mm. Das Bild würde also
haltlos zwischen der Spange durchfallen. Der Boden fehlt.

In meiner Konstruktion wird die Spange an den beiden
Anfängen auch direkt am Rohr befestigt, jedoch verläuft
die Spange zuerst an dem Rohr entlang und erst nach
einer längeren Distanz nach oben.

Die Spange verläuft in meiner Zeichung zuerst einige
mm in die TIEFE (= 1/2 Tiefe des Bilderrahmens).

Erst danach verläuft die Spange parallel zum Rohr.
Danach müßte die Spange nochmals ein Stück weg vom
Rohr in die Tiefe verlaufen (die 2.Hälfte der Tiefe des Rahmens)
und danach erst vertikal nach oben.

In meiner Konstruktion sitzt der Bilderrahmen direkt hinter
dem Rohr auf der parallel verlaufenden Spange. Das Rohr
bildet dabei noch eine kleine Schwelle, erhöht gegenüber
dem Spangendraht (das Rohr misst mind. 3 -4 mm, der
Spangendraht aber nur 1mm).

Damit hat der Bilderrahmen einerseits den notwendigen Halt
am Boden, als auch verhindert der Spangendruck, dass der
Bildrahmen bei Kräfteeinwirkung aus der Halterung springen
kann: das höhere Rohr, das wie eine Schwelle unten vor dem
Bild wirkt, verhindert dies.

End of Update :idea:
Anhänge an diesem Beitrag
Vergleich Änderung Federsteg.jpg
Titel: Vergleich Änderung Federsteg.jpg
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #75
Und hier ist der Verlauf der Spange
aus der Vogelperspektive.

Der vertikal verlaufende Teil der
Spange ist hier spitz zulaufend angedeutet.
Anhänge an diesem Beitrag
Verlauf der Spange Aufsicht.png
Titel: Verlauf der Spange Aufsicht.png
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #76
Stefan

jetzt brauche ich von Dir vorher
ein Update Deiner Zeichnung,
da ich die Maße nicht korrekt
eintragen kann.

Kannst Du Deine Zeichnung
bitte neukonstruieren?
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #77
kunz,
ich habe jetzt deine bisherigen ausführungen zusammengefasst, dabei ist folgendes herausgekommen.
links habe ich einen vorschlag wie der bilderrahmen mehr auflage und damit besseren halt bekommt.
stefan
Anhänge an diesem Beitrag
Forum4.jpg
Titel: Forum4.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #78
Und wie vermeidet Ihr, dass nicht das ganze Bild wie eine Mausfalle nach vorn klappt und den Betrachter zwar nicht erschlägt, aber vielleicht zu Tode erschreckt? Vielleicht sollte man auch daran denken. ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #79
Zitat geschrieben von kunz
...

ich wünsche aus speziellen funktionalen Gründen,
daß an den Enden keine T-Stücke, sondern L-Stücke
angeschweißt werden. Das L-Teil soll dabei nach
oben weisen.
...:


Eine T-Form wäre besser, weil der Druck auf den Stoff gleichmässiger wäre und ein Verkanten der Federstifte zu Lasten der Beweglichkeit und Druckanpassung vermieden würde.
stefan
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1254
Dabei seit: 09 / 2006

stefan

 ·  #80
das mit dem umklappen wäre auch meine nächste frage gewesen. ich frage mich sowieso immer noch was das ganze darstellt? ich könnte mir vorstellen dass kunz z.b. ein zauberkünstler ist oder so was ähnliches?!
ist diese "tasche" eigentlich vorn zu oder offen, aber dann wäre sie ja nicht als tasche zu bezeichnen?
ein "T" hällt besser als ein "L" gegen verdrehen ist das teil sowieso nicht gesichert.
warten wir die konkretisierung von kunz ab.
gruß stefan

PS: Heinrich- Deine Post ist da. Danke
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34431
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #81
Das mit dem Zauberkünstler ist die bisher einzige sinnvolle Erklärung.
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #82
Sehr gute Anregungen,
ich weiß das Forum sehr zu schätzen.

Ich bin dabei, dies alles bei meinen Überlegungen
einzubeziehen und auszuwerten
kunz
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 41
Dabei seit: 02 / 2011

kunz

 ·  #83
Lieber Stefan, lieber Heinrich

form follows function


but not:


function follows form

:lol:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #84
Noch was Sinnvolles: Das Engineering ist gratis.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.