Legierungen, deren
Gashaltigkeit und Anteile an Kohäsionslösern man nicht kennt
sollte man zuerst gut (heiß) durchschmelzen und sodann in eine
Eisenbarrenform gießen. Wenn nach dem Einguß der heiße
Tiegel zum Abdecken der Oberfläche auf die Barrenform gelegt
wird, kann zum großen Teil der Effekt des Entgasens nach Tabelle
S.43, durch das Temperaturgefälle wie in Bild S.28, erzielt werden.
Die Barrenoberfläche
kann nun verschiedene Formen annehmen:
Typ
1/Links Hier ist das Metall gasfrei
(wenn auch wahrscheinlich
erst durch den Gußvorgang) da es stark eingesunken und die Oberfläche
am Rand glatt ist.
Typ 2/Mitte Dieses Metall
ist stark aufgebläht
durch erheblichen
Gasinhalt. Nicht für den Guß geeignet. Nochmaliges Durchschmelzen
mit AC und in den Barren gießen mit Abdecken müßte
helfen.
Typ 3/Rechts Eine Mischform
wie sie meist vorkommt.
Am Rand, der zu schnell abgeschreckt ist, sind noch Gasporen enthalten,
der Kern ist entgast und eingefallen.
Daneben kann man
die Oberflächenfarbe und den Randverlauf zur Analyse verwenden.
Ist die Oberfläche
braun bis schwarz,
so sind zu wenig
Oydationsschutzmittel enthalten.
Empfehlung:
Zugabe von insgesamt
0,5 -0,6 % AC und oder Zink (nicht schlecht ist für die meisten
Güsse halbe/halbe)
Ist die Oberfläche
streifig glänzend - matt
aber ansonsten
hell, fehlt meist 0,2 % AC
Ist die Oberfläche
blank
aber kleinkristallin
matt ist dies ein Hinweis auf Zinkinhalt der die Legierung dünnflüssiger
macht.
Der Randverlauf
gibt ebenfalls wertvolle Hinweise:
Rand 1 Rand
2
Rand 1 zeigt eine hohe
Oberflächenspannung
wie sie Goldschmiedelegierungen
haben (also nur Gold, Silber und Kupfer). Solche Legierungen können
natürlich auch gegossen werden. Sie lassen sich wegen des höheren
Schmelzpunktes auch problemloser mit 1-er Lot löten. Auch das
spezifische Gewicht ist höher. Allerdings bilden sie größere
Kristalle und damit Lunker.
Rand 2 zeigt eine niedrige
Oberflächenspannung,
wie sie eine ideale
Gußlegierung haben sollte.
Berücksichtigen
sollte man bei dieser Randanalyse, daß tendenziell bei hoher
Temperatur eingegossen und bei sehr heißen Eisenformen, auch
bei sonst gleichen Legierungen der Rand schärfer wird und bei
niedrigen Temperaturen runder ausfällt.
Man sollte demgemäß
bei in etwa gleichen Bedingungen vergleichen.