Vorwort


Der heutige Schmuckguß nach dem Wachsausschmelzverfahren ist bereits vor ca. 6000 Jahren in China angewandt worden und vor 4000 Jahren in Ägypten wiedererfunden worden. So ist es nicht verwunderlich wenn dieses Verfahren auf der ganzen Welt in unterschiedlichen Anwendungsweisen und mit sehr unterschiedlichen Materialien angewandt wird.

Alle Möglichkeiten dieses Gußverfahrens darzustellen müßte den Rahmen eines Seminars unweigerlich sprengen.

Daher beschränkt sich dieses Seminar darauf in der modernen Fabrikationspraxis auftretende Probleme, zu untersuchen und zu analysieren. Diese Analyse soll dem Fachmann in erster Linie, helfen Fehler, die zum sogenannten "schlechten Guß" führen, auf bestimmte Ursachen zurückzuführen. So ist dann beim nächsten Mal durch spezifische Veränderung der Prozessparameter eine Verbesserung der Güsse zu erzielen.

Zusätzlich befasst sich das Seminar mit Einflüssen anderer Gießverfahren auf das Wachsausschmelzverfahren und deren Einbindung.

Auch wenn die ersten Kapitel über die Modellherstellung in Wachs nicht so interessant erscheinen, sind sie doch sehr wichtig, da oft schon hier die Voraussetzungen für gute oder schlechte Güsse gesetzt werden.

Wenn Sie das Seminar in der neuesten Ausgabe als Ganzes zum Ausdruck für Ihren persönlichen Bedarf downloaden wollen, schreiben Sie mir ein mail an
Passwort für Seminar
mit Ihrem Namen und etwas über sich. Sie erhalten sofort ein Passwort zum Download.
Alle Rechte vorbehalten: Heinrich Butschal

 

Seminarinhalt:

1. Wachsmodellspritzen
2. Wachsfeilen mit Werkzeugkunde
3.Wachssägen mit Werkzeugkunde
4.Wachsbohren und Fräsen mit Werkzeugkunde
5.Aufwachsen und Wachsmodellarbeiten
6.Freies Wachsmodellieren
7.Eingiessen von Diamanten und anderen Steinen
8.Lunker beim Guß
9.Gußbaumaufbau für die verschiedenen Gußarten
10.Herstellung der keramischen Form
11.Küvettentemperaturen
12.Gusstemperaturen
13.Gusslegierungen
14.Gasaufnahme der Legierungen
15.Interpretation der Metalloberfläche