Legierungen für Ringe anfertigen (lassen)

 
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #1
Hallo,

ich habe mich bei euch im Forum schon etwas umgesehen zu den Thema, aber leider auch im Internet nicht direkt fündig geworden.

Meine Frage bezieht sich darauf, habe Gold, Platin und Iridium als reine Metalle, ich würde mir gerne daraus 2 Ringe anfertigen lassen, mein Wunsch wäre ein Platin-Iridium (ev Gold als Beimischung?) Ring. Sollte das nicht gehen wäre Gold-Iridium auch eine Alternative sollte beides nicht gehen eben Gold-Platin.

Jetzt wäre meine Frage wie würde dies mit der Machbarkeit aussehen wenn ich mit diesen Anliegen zu einem Goldschmied gehe ob es überhaupt Sinn macht aufgrund der hohen Schmelzpunkte und der Verarbeitung. Weißgold anfertigen zu lassen sollte ja kein Thema sein, aber hätte eben gerne mein Iridium darin verarbeitet.

Vielen lieben Dank

lg
Matthias
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
Iridium in der normalen Goldschmiede scheint mir hochgradig experimentell
die Legierung kann ja durchaus von manchem Kollegen vergossen werden
aber das legieren selbst könnte schon speziell sein mit dem hohen Schmelzpunkt und vielleicht ist da neben speziellster Schmelzanlagen auch Vakuum notwendig)

(auch wenn es wohl eh egal ist: in welche physischen Form liegen die Metalle, insbesondere das Iridium, vor?

Gold und Platin ist auch nicht ohne, aber zu schaffen
welches verhältnis Gold zuPlatin ist den angedacht?
farblich wird aber schon bei geringen Anteilen Platin vom gelben Gold nichts mehr zu sehen sein
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
mit dem Iridium drin?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1043
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #6
Wie setzt man den da den Tiegel unter Strom?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
Matthias hat ja noch nichtmal verraten, welche prozentuale Zusammensetzung seine Wunschlegierung PtIr oder die Alternativen AuIr bzw AuPt haben soll
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #9
Danke für die schnelle Diskussion.

Habe ein kleines Iridium Stück. Gold und Platin als Pulver. Die Zusammensetzung ist mir egal Hauptsache es ist Weißgold und ideal mit einen leichten Ir blaustich. Im Notfall könnte ich selbst eine Legierung herstellen versuchen.

Lg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
tschakka
das nenn ich mal sinnvolle vorarbeit

Gold (und Platin eigentlich auch) als Pulver ist eher ungewöhnlich (zumindest für Normalverbraucher als Anlage)
bei Iridium ist Pulver (als Anlage) durchaus gebräuchlich
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #12
Naja die "Vorarbeit" wäre unter viel Umstand möglich und würde Vermutlich nicht an das heran kommen was wie es ein Goldschmied machen würde. Daher wäre es mir in erster Linie lieber die Metalle zu übergeben und die Legierung wird direkt angefertigt.
Aber kann es danach beim Goldschmied noch vernünftig zu einem Ring gemacht werden? Bzw. habt ihr Erfahrungen welcher Anteil an Ir bei Weißgold Sinn macht?
Bzw. kann Weißgold als Eutektikum für Ir wirken für die Legierung?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
das ist experimentell und Neuland!
allenfalls könnte Recherche im Patentarchiv Erkenntnisse bringen, ob sowas jemand schonmal mit Erfolg gemacht hat

auch das Stöbern in Unterlagen zu technischen Legierungen, Dentallegierungen usw. könnte was bringen

schmiedbar wird das im Zweifel NICHT sein, sondern nur vergießbar
und das eher von Dentallaboren als normalen Goldschmieden

und wenn dann mal Größenänderung anfällt, wird es schwierig, weil nicht schmiedbar und kein Material zum Einsetzen vorhanden

ganz ehrlich: da gelbes Gold drin vorzusehen mit unbekannten Endeigenschaften ist ein ganz großer Schmarrn angesichts der Tatsache, daß es eine tolle noch schmiedbare Legierung mit 80%Pt und 20% Ir gibt
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
bei maximal 10% Goldanteil ist das aber noch lange kein Weißgold
genaugenommen spricht man erst bei mind.50%Goldanteil vonxxxGold (vom international belächelten und verbotenen Unsinn, selbst mit nur 33% Anteil von Goldlegierung zu sprechen, mal abgesehn)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
Ziel ist Weißgold in weiß-blauer Pt-Ir-Farbe
da Legierungen sehr unerwartete Eigenschaften bekommen können, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten sind oder ein weitere Zutat dazukommt, ist es halt experimentell, beispielsweise 50Au mit 30Pt und 20Ir zu mischen auch wenn 80Pt20Ir gut funktioniert
mehr Au wäre aus Farbgründen unlogisch
weniger wäre kein Weißgold mehr
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #18
ok also wie es leider aussieht ist es doch ein recht aufwändiges Unterfangen. Vom Tiegelmaterial her würde ich ja anscheinend Zirkoniumoxid brauchen den kann ich leider nicht auftreiben.
Zum experimentieren hab ich leider zu wenig Iridium, wäre eher mehr ein single shot.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #20
Danke ja nur das Unterfangen wird so doch etwas zu kostspielig und riskant ad hoc etwas zu unternehmen.
Vielen lieben Dank

Kurze andere Frage noch, wie würde es denn mit reinem Palladium aussehen wenn man da einen Klumpen hat, kann man damit einen Ring anfertigen lassen?

Danke
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30611
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
gibts den Klumpen schon?
reines Palladium?
wie schwer?
welche Form?

Pd unlegiert ist ja recht weich, sodaß man da wohl was machen könnte

aber:
was für ein Ring denn?
was spricht gegen den Weg, beim Goldschmied etwas aus dessen bewährten, von spezialisierten Firmen legiertem, Material anfertigen zu lassen?

wenn da nicht mal ein paar Fakten genannt werden, ist das doch alles ein Rumstochern im Nebel

wenn es etwas komplexes sein soll, dann ist "schnitzen" der Form in Wachs gießen die erste Wahl
da ist Palladium heikel
zudem ist immer am Anfang wegen des sogenannten Gußkegels deutlich mehr Material notwendig als für das Objekt selbst gebraucht wird
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Zitat geschrieben von Guestuser
...
Kurze andere Frage noch, wie würde es denn mit reinem Palladium aussehen wenn man da einen Klumpen hat, kann man damit einen Ring anfertigen lassen?

Danke

Klar, kann man aber es ist keine gute Idee. Die Parameter und offenen Fragen hat Dir ja Tilo schon aufgezeigt.
Xenos
 
Avatar
 

Xenos

 ·  #23
habe die Metalle alle als Pulver oder Sinter bis auf Ir da eben ein kleines Stückchen von etwa 10 g

Die Sache ist ganz einfach ich würde gerne mit den eigenen Metallen von mir etwas anfangen, soweit es möglich ist in diesen Rahmen die Legierung herstellen oder eben die Metalle verarbeiten lassen.
Es geht mir nicht darum irgendetwas zu kaufen (der Weg ist ja der einfache und mir bewusst das ich zum nächsten Geschäft gehe und mir dort etwas kaufen kann).
Wäre mal eher angedacht einen Verlobungsring oder Eheringe aus den Metallen von mir herzustellen, daher auch mal das Interesse wie es mit der Machbarkeit aussieht.

Will einfach soweit es die Mittel zulassen mich damit beschäftigen. Ziel ist für mich einfach einen Ring aus den Metallen zu bekommen und dabei akzptiere ich wenn aufgrund der Machbarkeit (oder Kosten) etwas nicht durchführbar ist (wie den Iridium Ring, der wird vermutlich nichts).

Daher wäre eben um mal mehr Erfahrung damit zu bekommen und aufgrund der Menge Palladium eher vorteilhaft. Vorweg da auch meine Begabung nicht in der Anfertigung eines Ringes liegt werde ich das sowieso an einen Goldschmied übergeben müssen.

Finde es eben für mich selbst Interessant mich mit der Thematik zu befassen und denke es wäre mal ein nettes Geschenk einen Ring wenn auch nur teils von mir dort hingearbeitet zu verschenken.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34545
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.