Argentium-Sterlingsilber

 
  • 1
  • 2
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #31
Warum darf es nicht abgebeizt werden? Ist da was säureemfindlich? Wenn ja was? Vielleicht kann man ja was fummeln? ;)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #32
Ja, ach die Pampelei, dann kriegst es an einen offenen Finger und autsch...naja ich hab z.B. gar nicht ausprobiert, ob die dunkle Schicht bloß angebrannter Dreck war.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #33
Übrigens, ganz harmlos zum Beizen: Essig mit Kochsalz. Nicht lachen. aber das geht wirklich!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #34
Damit haben wir zu meiner Schulzeit die Kupferpfennige zum Emaillieren abgebeizt.
Da brauchts jetzt Langzeittests, wie gut es aus Poren wieder rausgeht, genau wie der Entkalker.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
hallo, hört mich hier jemand?
ist der stift schwarz trotz komplettem abdecken mit flußmittelH ?
das schützt und geht mit wasser ab
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #36
Nein, Tilo, abgedeckt war bloß die Lötstelle. Genau aus dem Grund wollte ich ja das Argentium haben. "Shows no firescale"
Da tät es ja sonst auch normale Sterlingfurnitur.
Diese Operationen finden leider nicht im geschützten Umfeld meiner Werkstatt statt sondern unter Zeitdruck, Kampfbedingungen, unzureichendem Mobiliar, dauernden Unterbrechungen, Gedränge, schlechtem Licht, kurz gesagt Schlachtfeld auch genannt Schmuck-(Kurz)workshop.
OK, I need the thrill.
(Der gestern war ganz besonders krass, da der Veranstalter keinen Raum hatte, der groß genug für 10 Personen gewesen wäre, war mein Workshop aufgeteilt auf 2 kleinere Räume auf dem gleichen Stockwerk, nicht mal nebeneinander. Bei der Vorbesprechung war noch von einem Werkraum die Rede gewesen.)
Kann man nur noch mit Gelassenheit und Humor nehmen.

@ Ulrich, weil es um "Schwammsilber" geht.
- Weil es schnell gehen muss.
- Weil (Silberclay) löten zu schwer ist um es die Teilnehmer selber machen zu lassen.
-Weil meine Transportkapazitäten beschränkt sind.

Klingt jetzt arg quengelich, aber mir gefällt der Job besser als den ganzen Tag anderer Leute (Scheiß-)Schmuck einsam am Werkbrett zu bearbeiten. (Hab ich auch lange genug gemacht, nämlich genau 3 Jahre, keinen Tag länger.) Hab gemerkt, dass das genau das ist was ich nicht für den Rest meiner Lebens machen möchte.
Nix für Ungut.
Grüße
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
ach soo, was du suchst, soll also bei hartlöttemperaturen gar nicht anlaufen,
gibts natürlich, heißt nur ein wenig anders, warte, ich komm gleich drauf
P PPPP PPPLLLLL
Platin, genau
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #38
Oder auf das altmodische löten verzichten und mit einem PUK arbeiten. Der nimmt auch nicht soviel Platz weg.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #39
das rußt doch selbst mit argon etwas
aber erst recht ohne Argon gibts auch Hitze und rußschwärzungen, wenn auch nicht am kompletten stift
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #40
Bei wem darf ich den PUK mal ausprobieren?
Wobei löten klingt in der Bastelszene halt handwerklicher als Laserschweißen.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #41
Der PUK hat ja auch mit Laserschweißen nix zu tun.
PUK: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Kleiner Schweißlaser: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #42
Gut. Bei wem darf ich sowohl / als auch ausprobieren?
Hab mich bei Schula noch nicht um eine Freischaltung für Preise bemüht.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #43
So weit ich weiß, bietet Schula hin und wieder PUK-Workshops an.
Auch im FBZ in Ahlen gibt es Kurse dazu. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] (sh. Lichtbogenschweißen)
Das ist mit ein bißchen "Ausprobieren" nicht getan, Puken ist ein recht komplexes Thema, da muß man sich echt rantasten, bis man für die entsprechenden Arbeiten die richtigen Einstellungen hat.
Hilfreich sind auch die Workshops, die man sich von direkt von Lampert (kostenlos) mailen lassen kann.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #44
Die Workshops kann man auch bei Kai Downloaden: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Mit dem Laserschweißen ist es ähnlich, mal eben ausprobieren bringt da nichts.
Kann man sich aber auch auf allen Einschlägigen Messen mit Werkzeugangebot vorführen lassen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
ich glaube aber, daß ein Laser schon preistechnisch kaum interessant ist
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #46
Deshalb hab ich ja auch auf den PUK verwiesen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #47
Puken= Kondensatorschweißen, also Elektro(entladungs-)schweißen. Die älteste Form des Schweißens neben dem Feuerschweißen. Dabei nutzt man die Ladungskapazität eines, oder mehrerer Kondensatoren, die schlagartig entladen werden.

Das Verfahren wurde von der Fa. Lampert modifiziert und für den Schmuckbereich angepasst. Der Anwendungsbereich ist recht breit, die Handhabung trainingsintensiv. Ich habe allerdings schon recht gute Ergebnisse gesehen. Aber dann musst Du dann auch eine Argonflasche durch die Gegend schleppen. Und bei Clay könnte es sein, dass sich das Gerät nicht richtig einsetzen lässt. Ich habs noch nicht probiert. Sollrtest mal Lampert kontaktieren wenn Dich das interessiert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #48
Ja, Tilo, genau:
Zitat
ach soo, was du suchst, soll also bei hartlöttemperaturen gar nicht anlaufen,
gibts natürlich, heißt nur ein wenig anders, warte, ich komm gleich drauf
P PPPP PPPLLLLL
Platin, genau

genau sowas. Nur preisgünstiger. So eine Art eierlegende Wollmilchsau.
Hätt ich mir vorgestellt.

@ alle PUK-Freunde
Vielen Dank für die Infos. Muss zugeben in der Beziehung leb ich wirklich hinterm Mond. Ich seh schon ich muss mich dringend weiterbilden. Elektroschweißen kenn ich nur vom Auto. Da schauts aber nicht wirklich schön aus. Gelobe Fortbildung bis spätestens zur Inhorgenta.
Eine Argonflasche mag ich jetzt nicht wirklich durch die Gegend schleppen.
Gibts dafür Aufbewahrungsvorschriften?
Habe bisher für alle Probleme in meinem Goldschmiedekurs-Wanderzirkus eine simple Lösung gefunden, ich muss nur fleißig suchen (zur Zeit such ich eher faul).
Man darf nicht die gleichen Standarts erwarten wie bei der Werkstatt-Goldschmiederei, Flexibilität und Improvisation, vor allem "Schnell-Geh" wird erwartet. Ab übermorgen erst mal Ferien und dann seh mer mal.

allen einen schönen Sommer, welcher übermorgen beginnt

es grüßt ein fauler Sack.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #49
Also eine Art Goldschmiede-Schlaraffenland mit Traum- Ergebnissen ohne überhaupt anfassen zu müssen?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #50
Zitat
Flexibilität und Improvisation, vor allem "Schnell-Geh" wird erwartet.

Wie wäre es denn dann mit einer Kombination aus: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Den Klebstoff gibts auch als Sofortfest, der ist dann tatsächlich nach 5 min hart.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #51
Zitat
Wie wäre es denn dann mit einer Kombination aus: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
und [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Den Klebstoff gibts auch als Sofortfest, der ist dann tatsächlich nach 5 min hart.

Oh vielen Dank für den tollen Tipp, leuchtete mir auch ein, deshalb hab ich es gleich ausprobiert, leider leider auch keine Lösung weil der Kleber nach kurzer Teit zwar ausgetopft hat aber 24 Stunden zum Durchhärten braucht.
Interessant ist das kleine Perlschälchen, da werd ich dranbleiben, vielleicht ist es noch zu was gut.

Zitat
Also eine Art Goldschmiede-Schlaraffenland mit Traum- Ergebnissen ohne überhaupt anfassen zu müssen?

Im Idealfall, ja, natürlich, ich versuche dem möglichst nahe zu kommen.
Stell dir vor, das darf man sogar schreiben, ohne dass sich die Teilnehmer verscheißert vorkommen.
Diese Ausschreibung habe ich zwar erst einmal gebracht, sind die Leute aber gerne gekommen. (Zu oft wirkt dann albern)

Ich kann doch den Leuten nicht verkaufen, dass sie sich die Finger wundschrubben, lang und trist üben sollen etc. Das kauft doch keiner.
Ich verkaufe Spass und Freude am Herstellen. Stolz auf das Vollbrachte. Durch diese positiven Erlebnisse wächst die Lust, sich weiter einzuarbeiten. Oder auch nicht, dann haben sie wenigstens ein Schmuckstück. Sind doch keine Lehrlinge die man piesacken muss. Für mich sinds Kunden. So werden sie auch behandelt.
Anhänge an diesem Beitrag
Titel: Strukturringe füe Website.doc
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #52
Liebe PUK- Freunde,

habe mir gestern mal bisschen die Werbung und ein Video von Schula angeschaut und muss schon sagen, Warum hatt ich so ein Ding nicht vor 20-22 Jahren zur Verfügung? Da hätten doch die ätzenden Reparaturen viel mehr Spass mit gemacht!
Also für den "Feld-Wald und Wiesengoldschmied" - is jetzt echt nicht abwertend gemeint, ihr wisst schon - selber lang genug - ist das ja nun wirklich der "Unmögliches-möglich-macher".
Nur ich bin erfolgreich vor eben genau diesen Reparaturen geflüchtet und hab meine Nische anderswo gefunden, also ich hab die Möglichkeit zu löten und das ist mir sympathischer. für das Artclay find sich auch noch was.

vielen Dank für eure netten Bemühungen, und vielleicht verrät mit noch wer vollständigkeitshalber, was das Teil kostet.

Ach ja, da fällt mir noch ein: Wie taugt der denn eigentlich für Edelstahl?

Schöne Spätsommertage!
Renate
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #53
neu sowas um ab 2xxx netto in einfachst ausstattung
natürlich zzgl. einige dinge, die man eigentlich braucht (Argonflasche)
vorgängerversionen auch gebraucht beschaffbar, bloß unter 950 kompletto netto kaum was zu machen
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #54
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ach ja, da fällt mir noch ein: Wie taugt der denn eigentlich für Edelstahl?

taugt ganz gut.

Dir auch schöne Spätsommertage. Komme grade vom Pub zurück :-)
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.