3D-Modell - Plot, Guss, Versäubern

 
Chris22
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2012

Chris22

 ·  #31
Hallo Alle!

Verfolge das Forum seit einiger Zeit mit Interesse und Vergnügen.
Die Mischung aus Kompetenz, Hilfsbereitschaft und Humor ist wirklich einzigartig, und so mancher Tip der alten Hasen unbezahlbar, vielen Dank hier mal dafür!
Bevor das Schleim-O-Meter ausschlägt, kurz zu mir:

Goldschmied, seit 9 Jahren angestellt (Anf. Juw.), seit einem Jahr Gehversuche mit Rhino/Matrix.
Möchte nebenher eine eigene Kleinserie aufbauen (Grössenordnung 10-30 st.),
eine Art Kreisel in Edelstahl.
Es wäre schön, das Ganze ökonomisch zu halten, deshalb meine Frage:

Ist es möglich, den Druck (oder das Fräsen?) und den Guss so sauber hinzukriegen, dass man das entgraten, versäubern, polieren maschinell erledigen kann?
Eine Poliertrommel würde ich mir dann zulegen, wobei mir auch schon der Begriff Gleitschleifen begegnet ist. Das müsste dann wahrscheinlich ein Dienstleister machen, oder?
Hat jemand Erfahrung mit Firmen, die sowas in dieser geringen Stückzahl machen? (vor allem den Guss, das scheint nicht so einfach zu sein...)

Ups, jetzt sind schon ganz viele Fragen rausgepurzelt. Hab noch mehr, aber irgendwo muss man ja anfangen...

Freu mich auf Antworten wie Rückfragen, ein Bild kann ich bei Bedarf auch einstellen.

Vielen Dank schon mal, Grüsse aus HH,

Chris
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #32
Bei 30 Stück bereits an Maschinen denken, halte ich noch für verfrüht.
Bei 30 Stück pro Stunde ist der Gedanke dringend angebracht bei 30 Stück pro Woche nur bei mindest mittelfristiger Auslastung (d.h. über wenige Jahre).
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #33
Also ich verarbeite für einen Kunden regelmäßig Edelstahlguß, allerdings immer Einzelteile.
Der Guß an sich ist dabei wesentlich schlechter als die Teile in Edelmetall ! Das kann natürlich auch an der Firma liegen die das gießt.
Die Bearbeitung in der Trommel dürfte dabei weniger Zielführend sein, eine Tellerfliehkraft-Bearbeitung mit abgestimmten Schleifkörper schon ehr.

Kann man deine teile nicht direkt in Metall Drehen/Fräsen ?
Das Bring jedenfalls schon eine wesentlich bessere Oberfläche als der Guß und du hast nicht mit Materialfehlern zu kämpfen.

Beim Arbeiten mit Edelstahl muß man ein wenig umdenken !
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #34
Eisen- und Stahlgüsse sind in der Regel schlechter in Oberfläche und Struktur als Güsse in Edelmetallen.
Da kann Deine Giesserei wenig dafür.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #35
Naja, teilweise haben die Güße halt erhebliche Lunker, meiner Meinung nach liegt da möglicherweise schon ein Fehler beim einbetten vor, oder eine nicht geeignete Einbettmasse.
Den Edelstahlguß bieten die ja auch nur als Sonderguß an, es gibt keine Infos über die genaue Legierung.

Wie gesagt, würde ich, wenn es das Modell erlaubt, auf das Arbeiten aus dem Vollen setzten.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #36
Lunker sind beim Übergang von flüssig zu fest dem geringer werdenden Volumen geschuldet. Da kann nur ein dickerer Guckkanal und das Versetzen des Gusskanals an die dickste Stelle helfen, wenn überhaupt.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #37
Derartige Teile würde ich mir von einem vernünftigen CNC-Dreher von Stangenmaterial machen lassen. Dann sin die schon fast fertig.

Hier eine gute Adresse: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Chris22
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2012

Chris22

 ·  #38
Meine Güte, das geht ja fix hier. Schönen dank erstmal für die vielen Antworten!

Oh je, dass Edelstahl beim Guss so zickig ist, wusste ich nicht...
Hab mal ein Bild angefügt, hätte ich gleich machen sollen. Grössenordnung 40mm Spitze zu Spitze.
Drehen fällt offensichtlich flach, direkt fräsen wäre elegant aber wahrscheinlich nicht billig, oder?

Hab auch schon überlegt, das Ding an der Taille zu halbieren, dann wäre der Druck günstiger und man hätte gleichzeitig nen schicken Platz für den Gusskanal.

Aber wenn der Guss echt so schlecht ist, ist es mit der Optik dahin...

Edelstahl sollte es hauptsächlich wegen der relativen Unempfindlichkeit sein.
Dachte ich. Hm...

Hat noch jemand ne zündende Idee?
Anhänge an diesem Beitrag
 
Titel: Kreiselklein.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #39
Zur Qualität von Stahlgüssen habe ich ein aktuelles Beispiel. Das hier abgelichtete Modell war noch warm, als ich es vor die Linse zerrte ;-)

Also - das mit der Qualität von Stalguss, die hier getroffenen Aussagen kann man so nicht stehen lassen. Zustand des Modells: Gegossen und abgestrahlt. Frage: Wer kann es in Gold, Silber oder Platin besser? Stahl lässt sich sogar ganz exellent vergießen und mit mindestens so wenigen Fehlern wie Edelmetalle. Nur: Was ich hier zeige, ist ganz und gar kein Billigartikel!
Anhänge an diesem Beitrag
Bettina Stahl.jpg
Titel: Bettina Stahl.jpg
Bettina stahl 2.jpg
Titel: Bettina stahl 2.jpg
Bettina stahl 3.jpg
Titel: Bettina stahl 3.jpg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #40
Es ist Dir schon klar das zumindest ich es in Edelmetall deutlich besser kann. Schau mal hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Aber für Stahl ist das sehr gut und Du kannst zu Recht stolz drauf sein.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #41
Danke Gottvater ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #42
Endlich die korrekte Anrede. ;-)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #43
Hobi mer scho denkt
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #44
Mittlerweile sind die Ringe fertig. Hier ist einer davon, der Andere muss noch poliert werden. Wie gesagt, hier wurde alles gegossen und das Gold eingeschlagen.
Anhänge an diesem Beitrag
Bettina.jpg
Titel: Bettina.jpg
silverart
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 425
Dabei seit: 07 / 2007

silverart

 ·  #45
Viele unserer Kunden sind angesichts der hohen Silberpreise auf Edelstahl umgestiegen.
Von der Qualität sind bisher alle sehr überrascht und die Preise sind günstig. Machbar sind Stückzahlen ab 250.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #46
Ich mache die einzeln und ganz nach Wunsch.

Auch in allen vorstellbaren Härten. Bis ca 50 HRC. Mit und ohne Goldeinlagen und/oder Steine. Allerdings auch zu anderen Preisen. Dafür sind die dann auch für Allergiker geeignet.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #47
Wie habt ihr den die (wahrscheinlich) Rotgoldeinlagen in die Ringe eingebracht? :?:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #48
hattest du
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
das Gold eingeschlagen.

schon gelesen?
ganz klar ist es mir aber auch nicht
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #49
Tauschieren?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #50
scheint so, aber eine fugenlose Einlage oder irgendwo ein Stoß, der dann vielleicht noch gelasert wird?
v wird kaum notwendig sein, der Guß war ja doch rauh, und da reichen die senkrechten Wandungen
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #51
Bei denen hier hab ich die Einlage im Ring geschweißt, durfte auch nur 585 sein.
Zum Tauschieren hätte man ja auch noch irgendwo den Anfang und das Ende des Goldstreifens verdecken müssen.
Und wenn man den Goldreif dann im Ring noch tauschiert, denke ich, dass er ehr im Umfang zunimmt, als dass er sich mit dem eigentlichen Ring verbindet. Jedenfalls hab ich deshalb die erste Idee mit dem Tauschieren aus dem Grund gleich verworfen.
Anhänge an diesem Beitrag
DaMaAU.jpg
Titel: DaMaAU.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #52
Man muss ein Ende konisch feilen, die Einlage reinkloppen, zu kurz abscheiden (ebenfalls konisch) und dann so lange mit dem Hammer traktieren, bis die Enden dicht schließen.

Das war es schon. Die Rillen müssen aber ausgefräst werden, sonst liegt das teure Zeug womöglich irgend wann daneben. Kein Laser. Der Draht sollte wegen dichter Seitenfugen ganz dicht passen.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #53
Und die beiden Spitzen Drahtenden verschieben sich tatsächlich so ineinander, dass keine Übergänge mehr zu sehen sind? Sollten die Spitzen hierfür eher spitz oder eher stumpf zulaufend angefeilt werden?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #54
Bei mir werden sie dicht.
Anhänge an diesem Beitrag
Tausch..jpg
Titel: Tausch..jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #55
was hast du da für die Fr.B. aus K gegossen, Samenkapseln?
;-)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #56
?? meinste mich? Schlauchsteh
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #57
er meint die Rückseite Deines Skizzenblattes, das leicht durchscheinend ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #58
du hast ne Rechnung mit gut lesbarem Namen und Adresse als Zeichenpapier genommen
und der Rechnungsgrund waren kurios erscheinende
Anhänge an diesem Beitrag
sk.jpg
Titel: sk.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #59
:shock:

Bin von Spionen umzingelt! Aber das waren tatsächlich welche. Diese Frau findet immer die schönsten Exemplare und lässt sie dann in Silber oder auch schon mal in Gold gießen. Da sind unglaubliche Dinger dabei. Interessant.

Hab nachgesehen, das war ein Lieferscheindoppel.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #60
natürlich, man könnte ja sonst einen tollen Trick verpassen
und wenn man dafür deine Zeichnungen auf versteckte Botschaften untersuchen muß ;-)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0