Welches Lötgerät für Anfänger

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #91
Hallo?
Er schreibt doch, dass er (sie?) Kurse gemacht hat.

Das Projekt finde ich interessant.

Also Bandring, dann beide Enden mit dem Kugelpunzen weiten, dann, sobald man hinkommt, schmieden, und dann wieder in die Gegenrichtung pressen oder wie hast du das vor oder missverstehe ich was?
Jedenfalls pass auf dass dir die Naht dann nicht platzt.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #92
Hallo,
wenn Du einen hohl montierten Ring herstellen möchtest kann ich dir Diese Anleitung nur sehr ans Herz legen. danach habe ich auch meinen ersten hohl montierten gefertigt.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

lg
chris
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #93
Donnerwetter :respekt:
aber für einen Anfänger, der gerade eben das Löten entdeckt schon ein wenig harter Tobak, findest du nicht?
Zeig doch mal n Foto!
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #94
Hi,

ja, Ulrike Hat schon einige Kurse bei einer sehr engagierten Goldschmiedin gemacht. Aber dieses Jahr gibt es bei ihr nur noch einen Wochenendkurs. Ich habe mich jetzt für den wöchtenlichen Kurs angemeldet. Mal sehen, wie die Goldschmiedin dort ist.

Ich habe das letzte Mal einen solchen Ring probiert. Also Ring geformt, mit Punzen geweitet und dann wurde es unbefriedigend, vielleicht weil ich zu lange gewartet habe, das Silber immer wieder zu glühen. Ich hatte am Ende meiner Versuche den Eindruck, daß es am besten funktioniert, wenn ich den Ring dann auf einen Riegel stecke und mit einem Gummihammer die Rundung forme. Sah am Ende nicht wirklich schön aus.

Was genau meinst Du mit "schmieden, und dann wieder in die Gegenrichtung pressen"? Wir hatten den Ring auch aufgestellt und von oben geschmiedet, sodaß er sich auch unten gerundet hat, hat aber auch nicht so gut funktioniert.

Eine andere Frage noch. Das Boraxin schäumt so sehr und bildet dann beim ersten heißmachen eine dicke Kruste, auf der man das Lot kaum plazieren kann. Gibt es da noch einen Trick?

Liebe Grüße Uli
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #95
Hallo Chris,

die Anleitung für hohl montierten Ring habe ich mir ausgedruck. Solche Anleitungen sind echt klasse, vielen Dank.

Liebe Grüße
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #96
Zitat geschrieben von ulihag
...
Eine andere Frage noch. Das Boraxin schäumt so sehr und bildet dann beim ersten heißmachen eine dicke Kruste, auf der man das Lot kaum plazieren kann. Gibt es da noch einen Trick?

Liebe Grüße Uli

Ja, weiter erhitzen bis es zu Glas wird, dann erst das Lot plazieren.
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #97
...ja, aber es ist total gebirgig und uneben. Mit dem Lötschieber herumpickeln macht es auch nicht viel besser.....
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #98
>>meiner Versuche den Eindruck, daß es am besten funktioniert, wenn ich den Ring dann auf einen Riegel stecke und mit einem Gummihammer die Rundung forme. Sah am Ende nicht wirklich schön aus.

Was genau meinst Du mit "schmieden, und dann wieder in die Gegenrichtung pressen"? Wir hatten den Ring auch aufgestellt und von oben geschmiedet, <<

Ich meine, also falls wir jetzt nicht total aneinander vorbeireden, wo ich mir noch immer nicht sicher bin..., dass man die Ringweitenmaschine zu Hilfe nehmen könnte.
Für parallel kann man auch das Gesenk durch ein Bretteisen ersetzen.
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #99
So, an dieser Stelle merken wir meine geringe Erfahrung. Ringweitenmaschine kenne ich, aber wie könnte ich sie dafür benutzen? Und "das Gesenk durch Bretteisen ersetzen" überfordert meine Sachkenntnis.

Sicher ist das Projekt ehrgeizig, aber ich mache gerade in den Kursen gezielt Techniken, die ich noch nicht kenne. Einfache Sachen kann ich ja jetzt zu hause machen. Das war auch das erste wirklich mißlungene Werk, an dem ich jetzt auch wieder etwas lernen kann.

Ich würde so gerne mehr organische Formen arbeiten, aber die sind wohl besonders schwer. Dafür gibt es nicht wirklich einen Bauplan und die Herstellungsmöglichkeiten sind wohl auch vielfältig.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #100
Die formst du am Besten aus Wachs oder Silberclay.
Oder du machst dich mit der Technik des Ziselierens vertraut. (auch sone Spezialität von mir.)
Also in MEINEN Kursen biete ich das _auf Wunsch_ auch an. (Alles 3!)

Mit deinem Ringprojekt bräuchte es mal ne Zeichnung.
Ist jedenfalls ganz was anderes als das verlinkte Projekt, von dem ich ausgegangen bin.

Zu deinem Lötptoblem:
Bewaffne dich mit einer angespitzten Fahrradspeiche oder einem für teures Geld erworbenem Lotschieber in der anderen Hand wo du nicht das Lötgerät hältst und schieb das flüchtende Lot damit wieder an seinen Platz zurück. Und benutz weniger Brazetec, bzw, verdünne es mit Wasser.
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #101
Ich habe diese Woche volles Arbeitsprogramm, wenn ich es schaffe, schicke ich ein Foto von dem mißlungenen Stück, dann klären sich die Fragen bestimmt ganz schnell.

Lotschieber habe ich und kann auch damit umgehen, aber vermutlich ist der Tip mit dem Verdünnen der richtige. Es bildet sich da so viel Schmodder, da kann man weder ordentlich platzieren geschweige denn schieben. Ich werd´s ausprobieren. Vermutlich leider rest am Wochenende :(

Ich sitze in Frankfurt. Wäre ja echt ein Zufall, wenn Du hier Kurse abhalten würdest. Aber langfristig ist ein Kurs direkt in einer Goldschmiedewerkstatt statt in der VHS vielleicht trotz der hohen Kosten sinnvoll, weil dort sicher sehr viel weniger Teilnehmer sind und man sich intensiver mit einem Thema beschäftigen kann. Aber das muß bis zum Herbst warten. Vorher kommen noch Garda-See und Indien :bounce:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #102
>> Aber langfristig ist ein Kurs direkt in einer Goldschmiedewerkstatt statt in der VHS vielleicht trotz der hohen Kosten sinnvoll<<
Die genannten Punkte sprechen zwar dafür, letztendlich ist es aber von den Fähigkeiten, handwerklich und didaktisch, der Kursleitung abhängig. Vor allem mus das untereinander kompatibel sein, das Angebot muss zu den Wünschen der Teilnehmer passen.
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #103
Ach, sie macht das richtig gut (Bis auf den Ring😉 ). Ruhig von der ersten bis zur letzten Minute mit viel Einsatz und Ideen, damit jeder am Ende des Wochenendkurses mit einem Erfolgserlebnis nach hause geht. Aber 8-10 Personen, davon mit viel Glück 1/3 Fortgeschrittene... das ist einfach zu viel, allerdings hört die VHS da nicht auf sie und knallt den Kurs immer so voll. Oder sie müßte für alle das gleiche Programm haben, aber dafür sind die Fortbildungsunterschiede zu groß.

Die Goldschmiedin des Wochenkurses macht das wohl anders, aber ich weiß noch nicht wie. Bin gespannt.

Vielleicht hat es das letzte Mal auch nur so genervt, weil ich ja nun zu hause stundenlang sägen und feilen kann, sodaß ich im Kurs mehr "Zuwendung" vertragen könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, in diesem Rahmen z.B. einen Guß oder andere aufwendige Sachen zu probieren. Aber wollen wir mal nicht quengeln. Ich habe genug zu üben ohne die komplizierten Sachen. :D
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #104
Hallo Silberfrau,

anbei mein Werk von gestern und der mißglückte Ring. Wird das Problem jetzt klarer?

Gruß Uli
Anhänge an diesem Beitrag
038.JPG
Titel: 038.JPG
Information: Mißglückter Ring
036.JPG
Titel: 036.JPG
Information: Letzter Anhänger
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #105
@ulihag

wenn du intensiv willst und ne Woche Zeit hast komm nach Kukate.

Ist zwar für FFM nicht nebenan aber was macht das schon. Ist nicht so weit wie Indien. Und da hast du einen Kursleiter, der morgens mit den Brötchen kommt und abends noch nach dem Abendbrot da ist.
wer dann noch nicht genug hat macht halt weiter bis das Bett ruft. Mehr geht nicht. Ich gönn mir das wieder ab 2.10.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Gruß
Cap
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #106
Hallo Cap,

danke für den Tip. Dieses Jahr wird das wohl nichts, aber nächstes Jahr vielleicht.

Sind das ein Goldschmied und 10 Schüler? Klingt nach dem , was ich an der VHS habe.

Gruß Uli
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #107
Moin Uli,

10 Schüler ja aber das ist was ganz anderes. Ich mache auch VHS mit. Da kommst du und nach 2 Stunden ist Feierabend. Hier geht es nach dem Frühstück los und oft werkelt um Mitternacht immer noch jemand. Da sind auch immer Teilnehmer, die es viel besser können und gerne Rat geben.
1 Woche nur Kursus und nix weiter, das ist mit VHS nicht vergleichbar. Lies dir dazu auch mal das Programm der Goldschmiedeklasse durch, fallst du Lust auf mehr hast.

Gruß
Cap
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #108
@ Uli: so ähnlich habe ich mir den ring schon vorgestellt, das Werk finde ich doch beachtlich, und wenn die Naht nicht geplatzt ist eine reife Leistung.

Dein Problem ist, du hättest gerne zwischendrin noch einen schön geformten Hohlraum gehabt?
Dann hättest du um einen entspr. geformten Kupferring herumdengeln müssen und diesen am Ende mit Natriumpersulfat herausätzen müssen. (ohne Gewähr, habe es selber noch nie ausprobiert.)
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #109
Potz Blitz!

Ich kann mir gut vorstellen, daß der Ring dann gut wird. Da muß ich doch gleich mal in meinem Brepohl nachgucken und im nächsten Kurs mal nachfragen. Ich habe diese Art in verschiedenen Formen gesehen, aber mit superexaktem Rand, was nun wirklich ein zu hoch gestecktes Ziel wäre. Mal offen, mal als Ring, mal mit eingestzten Perlen. Ich bin eh neugierig darauf, einmal ein Muster zu ätzen.

Das macht mir an diesem Handwerk so viel Spaß: Es ist so vielseitig, immer gibt es etwas neues.

Wie findest Du meine anderen Sachen? Bestimmt bin ich nicht kreativ genug.

Liebe Grüße Uli
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #110
Fassungen mit Galerieband sind gerade sehr im Trend und zu den quadratischen Steckern habe ich mich früher schon geäußert 😉

Bei deinem umgekrempelten Ring finde ich gerade die natürlich wellige Außenkante gut, die würde ich nicht begradigen wollen.
ulihag
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2013

ulihag

 ·  #111
Hätte ich ihn so gewollt, wäre ich begeistert :lol:

Beherrsche ich das Material oder beherrscht das Material mich .
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #112
Solche hohlen Formen würde ich persönlich mit einem solchen Riegel formen zumal ich eh eher runde Formen bevorzuge. Dann ist auch keine nervige Lotnaht an der Ringmitte
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Rio Grande hat allerdings etwas hohe Versandkosten
die sitzen ja in den USA

Du kannst sowas auch bei einem Kunstschmied anfertigen lassen

Ich habe mir dort zB einen Antiklastikriegel schmieden lassen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Einfach den Tobias anschreiben ist super Qualität und auch noch um einiges günstiger als zB bei Fischer
lg
chris
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0