Lapislazuli polieren

 
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #31
Hallihallo,

ich bräuchte mal eine helfende Hand. Ich habe hier einen Lapislazuli-Cabouchon, der eine auffrischende Politur bräuchte. Ich habe hier die [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] , die Fischer als Edelsteinpolierpulver verkauft. Die soll mit Anreibeöl vermengt werden. Dafür kann ich mein Paraffinöl, das ich auch hier habe, verwenden, nach einem Blick ins Datenblatt von Fischer, was das Anreibeöl für ein geheimnisvolles Öl ist.

Und zum Polieren, kann ich dafür meine Lederlatte verwenden oder poliert man tatsächlich besser mit Holz?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #32
flache Latte und Cab. klingt mir nicht so passend
Polygold-filzpolierer hast du wohl nicht
wäre mein Favorit
bzw evt. mit nem Filzrad am Häbomo?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #33
doch, hab ich auch die Polygold-Dinger. Probier ich halt mal damit
manfred
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2006

manfred

 ·  #34
Diamantine ist als Poliermittel vielleicht ein wenig ungünstig,für Lapis gibt es da besseres,weicheres.
Ich selbst poliere Cabochons eher mit hartem Filz und Chromdioxyd das gibt besseren Glanz und hinterschleift nicht so sehr.da der Lapis ja oft aus 3-4 verschiedenen Mineralen besteht muss man da die verschiedenen Härten von Calzit ,Lasurit,Pyrit oder Diopsid berücksichtigen,je nachdem wie dein Stein beschaffen ist.naja ,wenns nicht klappt kannst du mich ja immer noch besuchen und dir den Stein schnell mal polieren lassen.Hab auch genug Ersatzmaterial da. :)
...Manfred :)
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #35
Das würde ich mir nicht zwei mal anbieten lassen.
Und ein besseres Ergebnis als mit Goldschmiede-Werkzeugen dürfte auch dabei raus kommen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #36
Haken an dem Lapis ist, er ist bereits gefaßt. Mit dem Polygold hat es jetzt ganz gut geklappt. Aber danke für das Angebot, Manfred. Wenn ich mal wieder was Ungefaßtes zum aufmotzen habe, komme ich auf Dich zurück.
manfred
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2006

manfred

 ·  #37
Prima,wollte nur ne Hand reichen.Ich mach sowas jede Woche,auch mal in der Fassung polieren.Ich mach zwar nicht mehr soviele Sachen wie früher,aber für Kleinigkeiten hab ich immer bischen Zeit übrig und da du ja in der Nähe bist wär es ja auch leicht machbar gewesen. :)
..Manfred
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #38
so siehts aus
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #39
Wenn man das Polierpulver mit Wasser ansetzt, hat man viel bessere Ergebnisse als mit Öl. Nass: Schmirgelt fein, schleift also etwas, feucht bis fast trocken: Poliert. Geeignet sind außer Diamantine und Chromoxid aber auch Bariumsulfat und Ceroxid. Früher polierten die Schleifer solche Steine auch mit Tripelpulver auf Pappel-Holz oder Blei/Zinnscheiben. Auch mit Inlett beklebte Metallscheiben, die mit Stearin oder harten Wachsen beschichtet werden, geben hervorragende Polierscheiben ab. Ebenso harte Filze. Wichtig: Immer mit Wasser arbeiten, nicht trocken und kein Öl verwenden.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #40
Ich bekomme hier durch Mitlesen nach wie vor immer wieder hervorragende Tips (zum Nulltarif!). Dafür zwischendurch mal ein Herzliches Dankeschön!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7780
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #41
Nordlicht, mit dem Hobby Edelsteinschleifen bzw. Edelsteinpolieren vorsichtig sein; die Goldschmiede nehmen den Schleifern hier ganz schön s'Geschäft weg.... 😉

Nachteil vom D.I.Y.-Trend/Verfahren. :P

@tatze: Hast Du schon erste Ergebnisse?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #42
Zitat geschrieben von steinfroilein
@tatze: Hast Du schon erste Ergebnisse?

sieht man nicht so traumhaft auf dem Foto, aber der linke Ohrring (auf dem Bogen oben) isses. Mit Polygold in der Fassung aufgehübscht. Taugt. Ist ja im Ernstfall noch n Kopf dazwischen.

Bin froh, wenn ich die Dinger weg habe :roll: . Gerade fertig ist mir von eben jenem linken Ohrring beim Ultraschall der Stein auseinandergefallen. Hat irgend so ein Horst 2 Steine zusammengepappt und dann geschliffen (hat man an den "Bruchstellen" gesehen, die waren ganz glatt geschliffen, das war kein natürlicher Riß). Haste nicht gesehen beim Einkauf. Also noch mal farblich passenden Stein gekauft und noch mal ne Fassung machen. So unnötige Zusatzarbeit hasse ich :motz: Und dann beim neuen Stein nach dem Ultraschall -> matt und nicht mit drüberfetten zu beheben :evil:
Anhänge an diesem Beitrag
Lapislazuli.jpg
Titel: Lapislazuli.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7780
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #43
Ja, man sieht es.

Des einen Leid, des anderen Freud. Hauptsache, Deine Kundin hat ihren Ohrschmuck wieder. Die Arbeit dahinter sieht mancher Endkunde wohl kaum.

Schicksal. 😉

Mich wundert es nicht, was da alles für Steine im Handel sind; naja, der Horst wollte wohl auch leben und hat auch dran herumrepariert. Der Krug geht halt solange zum Brunnen, bis er bricht.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #44
Wennse dann wenigstens ein vernünftiges Pappzeug nehmen würden!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #45
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Wennse dann wenigstens ein vernünftiges Pappzeug nehmen würden!

habbich mir auch gedacht.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #46
Was lernt man daraus? Lapis nicht im Ultraschall reinigen, denn er ist oft gewachst und aufgehübscht. Zum Polieren eine elastische Walze (gibt es mit 10 cm Durchmesser, reicht für den Goldschmied) mit einem feinen Diamantband nehmen - dann gibt es keine Facetten. Damit kann man so ziemlich alles polieren - nur keine facettierten Steine. Für Lapis keine weichen Scheiben nehmen: hinterschleift und macht "Orangenhaut".
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #47
Lapis ist normalerweise ultraschall-unkompliziert. War mein allererster in nunmehr 17 Jahren Beruf (incl. Ausbildung), der so bescheiden wieder ausm warmen Spüliwasser rauskam.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #48
Leider ist Lapis offenbar auch nicht mehr das, was er mal war... War die Klebestelle nun schon in der Neuanfertigung oder war es eine spätere Reparatur?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #49
Neuanfertigung
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #50
Schande über den Hersteller!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #51
Zitat geschrieben von Edelstein
Schande über den Hersteller!

des Steins!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #52
hab hier ein 20 kg lapis lazuli will ihn schleifen und polieren
wie bekomme ich ihn hoch glänzent ?????
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #53
Bitte hier weiter: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Mond
 
Avatar
 

Mond

 ·  #54
Hallo noch mal hab nir eine nass schleifmaschine geholt für steinmetze bis 5000er körnung kann ich damit die vorarbeit machen ?
und meinten sie diamant passte und welches leder eignet sich am besten lg und danke im vorraus...
Mond
 
Avatar
 

Mond

 ·  #55
bin der gast von heute morgen mit dem 20 kg lapis
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4938
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #56
Zitat geschrieben von Zirkonhead

Bitte hier weiter: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]


Bitte nicht in beiden Threads schreiben
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0