Spinell

 
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #31
Daß der Rubin verwandt ist zum Saphir weiß man seit ca. 200 Jahren. Seitdem kann man Rubine von roten Spinellen unterscheiden. Der Spinell steht allerdings im Schatten zu den wesentlich bedeutungsvolleren Edelsteinen wie Rubin und Saphir. Schon alleine deren Namen ergeben eine höhere Wertigkeit.

Reiner Spinell ist farblos, daneben gibt es die Farben violett, rot, grün, blau, braun und schwarz.

Manche Farben haben eigene Namen wie der Chlorospinell, welcher grün ist; der Rubicell welcher gelborange bis leicht bräunlich ist; dann der Balas-Rubin bzw. Rubin-Spinell der rosa bis rote Spinell; der zinkhaltige Gahnospinell, welche blau ist; dann der Picotit bzw. Chromspinell, welcher dunkelgrün bis schwarz ist und der Pleonast bzw. Ceylonit, welcher ebenfalls dunkelgrün bis schwarz ist, jedoch aufgrund Eisenbeimengung und nicht wie bei Picotit durch Chrombeimengung.

Der Spinell ist mit dem Korund einer der wenigen Edelsteine, welcher auch synthetisch hergestellt wird, eine Züchtung nach dem Verneuilverfahren. Synthetische Spinelle im Hydrothermal- oder Flußmittelverfahren produziert, werden nach dem Produzenten benannt:
Rote oder blaue „TAIRUS“- Spinelle
Rote oder blaue „DOUROS“- Spinelle usw.
Sinter- Spinell als Lapis Lazuli Imitation wurde 1954 von der Degussa (Frankfurt am Main) erstmals aus einem Sinterprodukt der Ausgangsstoffe Mg Al2O3 und einer Zugabe von Kobaltoxid hergestellt.


Am bekanntesten dürften im Echtbereich wohl der rote Spinell sein und dann als krasser Kontrast der schwarze Spinell, welcher neuerdings gerne als Onyx-Ersatz im Schmuckbereich verwendet wird.

Doch ab und zu sieht man im Echtbereich auch die Farben hell-lila, violet-amethyst und bläulich bis blau. Beispielsweise gibt es pyrop-, almandin- und rhodolithfarbige Spinelle aus einer Lagerstätte in Burma.

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] sagt:
Zitat
Lupenreine Spinelle sind begehrte, aber seltene Schmucksteine.

Spinelle teilt man demnach ein in:
Aluminium-Spinelle (Spinell, Hercynit, Gahnit, Cobalt-Aluminiumspinell),
Eisen-Spinelle (Magnetit, Magnesioferrit, Franklinit, Pleonast),
Titan-Spinelle (Ulvit) und
Cobalt-Spinelle (Thénards Blau, Cobaltschwarz ).

Meine Frage nun: woher kommen die verschiedenen Preisunterschiede der Farben? Sind Abfarben eher selten und daher teurer oder sind die Abfarben nicht so gern in Schmuckbereich gesehen und daher günstiger? Ist das Herkunftsland bzw. der Fundort für den Preis mitentscheidend oder ist es letztendlich Farb-Geschmackssache?

Welche [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] - [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] sind Euch bekannt bzw. unbekannt?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20754
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #32
Ich hab echte Schwarzspinelle und die waren ganz billig
Preislage etwa wie Granat.
Aber wie sie mit Nachnamen heißen weiß ich nicht und wovon sie sich ernähren auch nicht.
cutty71
Benutzer
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2013

cutty71

 ·  #33
Also ich verarbeite zur Zeit fast nur die leuchtend roten Spinelle, die in den letzten Jahren im hochwertigen Schmuckbereich sehr an Bedeutung gewonnen haben und in eine schönen leuchtenden roten Farbe und reinen Qualtität auch schon sehr teuer in der Rohware und entsprechend auch bei größeren Steinen einen hohen ct-Preis auf dem Markt kosten. Mir gefallen sie gut und sind auch beim schleifen immer wieder eine spannende Geschichte um einen guten Kompromiss zwischen Gewicht, Größe, Brillanz....hin zu bekommen.

Die schwarzen sind wie Silberfrau sagt in der Tat relativ günstig und auch größere Rohstücke zu bekommen
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #34
Hallo Steinfroilein,
eigentlich hast Du das Hauptproblem mit den Spinellen schon indirekt erwähnt. Es ist halt mal wieder eine Mischkristallreihe mit unterschiedlichsten Namen, Farben, Größen, Fundorten. Wenn Du berücksichtigst, welch aufwendige Marketingaktionen der Tansanit benötigt hat, um einigermaßen bekannt zu werden (und da steckte wirklich verdammt viel Kohle dahinter), dann ist es eigentlich klar, dass ein Mineral, das lange nicht als eigenständig erkannt wurde, nur sehr schwer zu vermarkten ist. Eigentlich ziemlich bescheuert, hat doch der Spinell hervorragende Edelsteineigenschaften: selten, hart, schöne Farben, begrenzten Mengen in Edelsteinqualität und nicht zuletzt sein Widerstand gegen nahezu alle Manipulationen wie erhitzen, bestrahlen u.a. Allerdings könnte man auch meinen, der Spinell widersetzt sich einer Vermarktung mit allen Tricks: Ist er Rot, halten ihn die Leute für einen Rubin, ist er Blau (Lila, Lavender o.ä.) halten die Leute ihn für einen Saphir, in Schwarz wird er mit dem Onyx verwechselt, ist´s ein Kobalt-Spinell glauben die Leute er sei ein Hauyn und dann kommt er noch in gleichen Fundstellen wie Korund (z.B. Mogok) und teils auch zusammen mit ähnlichen farbigen Rhodolithen vor (Tunduru). Ziemlich unverwechselbar ist allerdings eine spezielle Varietät aus Tanzania, der Mahenge-Spinell. In dieser Gegend gibt´s kaum Eisen, dafür reichlich Chrom und deshalb hat der dortige Spinell eine Farbe die wie eine Mischung aus besten Mogok-Rubinen und Pezzotatiten aussieht. Ist aber in unserem Land mal wieder kaum ein Thema, leider. Ein Bild von einem solchen - der ganz schnell weg war - habe ich beigefügt. Dieser war etwas seidig, daher nur ganz wenige Facetten, siehe unten. Das war auch nur ein Einzelfund in Mahenge von ganz wenigen, aber sehr großen Spinellkristallen, die inzwischen komplett verwurstet und vom Markt absorbiert sind. Sehr schön sind auch die recht seltenen violett/pinken Spinelle aus Tadschikistan, die aber auch hier nur schwer erhältlich und noch weniger bekannt sind. Eine wichtige Fundstelle ist Luc Yen in Vietnam mit blauen, pinken und rötlichen Farben (und allen Mischfarben ebenfalls). Eines der beigefügten Bilder zeigt einen in rötlicher Farbe mit zahlreichen nadelartigen Einschlüssen. Solche Farben sind relativ häufig und zusammen mit fast gleicher Lichtbrechung, ähnlicher Härte und ebenfalls kubischen Kristallsystem ein Grund, warum mitunter angebliche Granate in Wirklichkeit eher Spinelle sind, kommen diese Rohsteine dann noch alluvial an gleicher Stelle vor, dann ist der Einsatz der "Dschungel-Gemmologie" wieder nötig (siehe die Diskussion mit den Granat-Mischkristallen). Ein weiteres Bild zeigt einen purpur-silbrigen Spinell aus Tunduru in Tanzania. Ganz klar einer der am stärksten verkannten und unterschätzen Edelsteine, die noch durchaus bezahlbar sind und gemmologisch ein grosses Kapitel um sich auszutoben.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #35
In der Parüre von Therese von Bayern sind Rubine und Spinelle nebeneinander verarbeitet und die Spinelle sind nicht die schlechteren Rubine. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Bagration Parüre in England hat nur Spinelle und Diamanten verarbeitet. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Natürliche Spinelle sind durchaus gefragt bei Sammlern und Kennern.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #36
osirisgems, Deine Facettenkanten laufen mal wieder rattenscharf aufeinander, sehr schöne Schliffe. :super:

Dann ist also mal wieder der Name das Programm. Nur weil die Namen Rubin und Saphir bekannter sind, tritt der Spinell in den Hintergrund. Eigentlich mehr als schade, wo er doch auch eine recht große Farbenvielfalt mit sich bringt.

Interessant finde ich bei diesem Edelstein, daß erst durch genaue Prüfung festgestellt werden kann, ob es sich tatsächlich um einen Spinell handelt oder nicht. Als Laie würde man davon ausgehen, daß wenn man an einem Rubinfundort in Myanmar (Burma, Birma) ist, man einen Rubin findet und nicht pyrop-, almandin- und rhodolithfarbige Spinelle.

Wie cutty71 auch schon anmerkt, sind in der Schmuckindustrie eher nur der rote Spinell bekannt und gleich danach folgt der von Silberfrau erwähnte recht günstige schwarze Spinell.

Der Spinell - ein verkanntes Genie. 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20754
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #37
Kuck mal an, ich hab schon wieder was gelernt, nicht nur in unecht sind sie bunt... warum züchtet man keine roten und lilanen?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #38
Zitat geschrieben von Silberfrau
Kuck mal an, ich hab schon wieder was gelernt, nicht nur in unecht sind sie bunt... warum züchtet man keine roten und lilanen?
Weil es diese bereits im Korundbereich gibt. Und da der Korund in der Verneuilsynthese gezüchtet wird, wie auch der Spinell, erübrigt sich das.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #39
blau, violet, rot, über 2 bis annähernd 4 Carat,

und ich hoffe sehr, NICHT BEHANDELT.
Anhänge an diesem Beitrag
DSCF8291.JPG
Titel: DSCF8291.JPG
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #40
Du konntest ja schon lesen das Spinelle nicht behandelt werden.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #41
Pardon, ich habe mich falsch ausgedrückt:

Ich meinte, ich hoffe sehr, nicht synthetisch.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #42
Synthetische Spinelle lassen sich anhand der typischen Spannungsdoppelbrechung unter gekreuzten Polfiltern schnell und eindeutig erkennen.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #43
Wie schätzen Sie die von mir auf den Photos gezeigten Spinelle ein?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #44
Dafür fehlen mir wesentliche Merkmale und Informationen.
Synthetisch oder natürlich?
Größe
Gewicht
die Farben sind praktisch nicht zu erkennen.
Reflektion im Auflicht und nicht im Durchlicht wie hier.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #45
Danke Herr Butschal,

unten ein besseres Photo. Würden die Spinelle auch schon vor 30 Jahren synthetisch hergestellt.

Ich glaube es sind 100% Natursteine.
Anhänge an diesem Beitrag
DSCF8357.JPG
Titel: DSCF8357.JPG
...
 
Avatar
 

...

 ·  #46
Was ich vorher vergessen hatte:

Maße des einen ca. 9.8 x 7 x 6.2 mm.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #47
So kommen wir nicht weiter. Das Licht kommt immer noch von hinten, und eine Mikroskopaufnahme unter gekreuzten Polarisatoren wird wohl die technischen Möglichkeiten überschreiten.

Ich sehe keine Chance auf Fernbewertung aufgrund von Fotos.

Das kann von Glas angefangen, alles mögliche sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #48
die Spinellsynthesen gibts seit etwa 100 Jahren
deine haben aber für Synthesen untypische Farben
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #49
Stimmt, deshalb habe ich ja mit Glas angefangen....
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #50
Michael, kannst Du nochmal versuchen, ein besseres Bild zu machen? Mit Tageslicht und weißem Untergrund?

Untenstehend mal als Beispiel die Farbnuancen, welche es in der Verneuilsynthese gibt. Das Verneuilverfahren gibt es seit 1902! Also, um Deine Frage zum Alter zu beantworten: synthetische Spinelle sind deutlich älter als 100 Jahre....

Vom Refraktometer aus kann man nichts ablesen, denn echt Spinell und synthetisch Spinell haben dieselben Werte (sonst dürfte er sich auch nicht syn. Spinell nennen). Da müssen andere gemmologische Geräte her.

Nachtrag: Kreuzt sich grad mit Tilo`s Antwort, aber ich lasse es alleine schon wegen der Farbenvielfältigkeit trotzdem stehen.
Anhänge an diesem Beitrag
Verneuilsynthesen-001.jpg
Titel: Verneuilsynthesen-001.jpg
Verneuilsynthesen-002.jpg
Titel: Verneuilsynthesen-002.jpg
...
 
Avatar
 

...

 ·  #51
......weil meine die ECHTEN sind und KEINE Synthesen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20754
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #52
Zitat geschrieben von Michael Ronet
Pardon, ich habe mich falsch ausgedrückt:
Ich meinte, ich hoffe sehr, nicht synthetisch.
War doch alles schon gesagt - sofern Refraktometer auf Spinell deutete:
Zitat geschrieben von Silberfrau

Kuck mal an, ich hab schon wieder was gelernt, nicht nur in unecht sind sie bunt... warum züchtet man keine roten und lilanen?
Zitat geschrieben von Steinfroilein

Weil es diese bereits im Korundbereich gibt. Und da der Korund in der Verneuilsynthese gezüchtet wird, wie auch der Spinell, erübrigt sich das.

So what?
Ganz offensichtlich sind deine ja rot und lila

@steinfroilein:
Die lila SyKorundvarietäten / Farben lassen durchaus noch Wünsche offen, z.B. Alexfarben, in letztre Zeit nur noch die schlappen gekriegt, der Händler sagt, er kann mir auch nur das verkaufen, was die Schleifereien lefern, und Kunzitfarben in geschliffen leider auch Fehlanzeige.
Andererseits finde ich die Argumentation auch witzig, da du durch Korundwerte ja keinen Spinell vortäuschen kannst, läuft es anscheinend tatsächlich ausschließlich auf die verfügbare Farbe hinaus. Und das geht wiederum exakt mit meinem Anliegen konform, für jede Farbe eine fireable Variante für Clay zu finden. Im Lilabereich tatsächlich noch verbesserungsfähig.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #53
Silberfrau: Hast ja stellenweise Recht. Im Kunzit gab's mal 3 Farbnuancen aber der Alexandrit ist ja auch noch da. Synthesen sind halt nunmal da, um echte Edelsteine zu imitieren. Kostenmäßig ist es zu aufwendig, diesselben Farben in Korund und in Spinell zu züchten. Ich sag's mal auf Deutsch: Birne ist Birne.

Frankreich ist derzeit überlastet mit Aufträgen aus der Uhrenindustrie. Da werden vorrangig nur noch Saphirbirnen für die Uhrgläser gezüchtet. das zweite Problem ist, daß sich die Großschleifbetriebe (auch wegen der Lagerfähigkeit) meist auf Grundfarben geeinigt haben (Rubin, Aqua, blau Spinell und Saphir). Da nunmal auch hier das Prinzip der Kostengünstigkeit nur erreicht wird, wenn entsprechende Stückzahlen zusammenkommen, ist es durchaus möglich, daß die anderen Züchter (Rußland und Asien) die eine oder andere Farbe auch nicht produzieren, weil die eben nicht in Mengen gefragt wird. Frag mal in Asien, ob Du da eine einzelne Birne bekommen kannst oder 10 einzelne facettierte Steine von einer bestimmten Farbe, wo keine Rohware lagernd liegt. Möglich ist selbstverständlich alles, aber Preise zu Maschinenschliffpreisniveau müssen dann halt Einzelschleifarbeiten weichen. Da sind dann wieder die Kleinschleifbetriebe gut darin, die oftmals die Sonderfarben in Rohware lagernd haben und dann einzelne Steine auf Farbwunsch des Kunden zuschleifen können.

Oder Händler mit großen Alt-Lagerbeständen, die den Synthesenboom 1996-1999 mitgemacht haben.

Im Lila-Bereich kannst Du alternativ Cubic Zirconia lavender, amethyst und violet nehmen, wenn Du es gerne teurer magst auch CZ tansanit.

Wäre manchmal ganz praktisch, wenn man einfach weiße Rohware in Farb-Bäder tauchen könnte um den Bedarf aller zu stillen. :twisted: So wie manch Händler seine Blautopas Sky Blue in den Ofen schiebt, um wieder weiße Topase liefern zu können. :twisted:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20754
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #54
Zitat
Im Lila-Bereich kannst Du alternativ Cubic Zirconia lavender, amethyst und violet nehmen, wenn Du es gerne teurer magst auch CZ tansanit.
Eben leider nicht, not fireable.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #55
Pink, lavender und amethyst sind auf jedenfall feuerfest / fire-resistant.

Violet eigentlich auch, aber da haben wir selber noch keine Rückantworten der Kunden.

Tansanit ist bekannt, daß es nicht feuerfest ist.

Hast Du andere Erfahrung mit CZ lavender und amethyst gemacht?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20754
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #56
Die wurden granatrot. Auch ne schöne Farbe aber halt... zerlegt hat es sie nicht.

Mag herstellerspezifisch sein, aber ich lass die Finger davon.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0