du sagtst Opale nie mit Wasser. Auf der Mineralienmesse ist aber doch immer ein Stand, auf dem man Opale selbst schleifen kann. Die arbeiten aber mit Wasser. Womit kühlst du denn alternativ beim Schleifen ?
Gruß
Cap
osirisgems
PostRank 5 / 11
Beiträge: 104 Dabei seit: 12 / 2010
osirisgems
16.10.2013 - 14:22 Uhr
·
#34
Geschrieben habe ich: "Opale gehören nicht ins Wasser!" d.h. Opale sollen nicht im Wasser gelagert werden. Natürlich wird zum Schleifen und Polieren tropfenweise Wasser verwendet, da führt kein Weg dran vorbei. Sie sollten aber nicht im Wasser gelagert werden. Und beim Schleifen ist der Stein ja auch nicht "im Wasser". Auf der Schleifscheibe und der Polierscheibe ist der Kontakt des Opals zum Wasser unkritisch (Ausnahme: die äthiopischen Feueropale die in den 90er Jahren gefunden wurden, die haben selbst da schon Probleme gehabt, da konnte man den Rissen beim Wachsen zusehen [das sind keine Welos!!!]).
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 19:17 Uhr
·
#35
Manam,
jetzt will ich mal probieren, ob ich meine Bildchen rüber kriege.
Soweit ich das momentan beurteilen kann, sollte es funktionieren. Den Stein habe ich in ein Plastikdöschen mit Petroleum als Immersionsflüssigkeit gelegt und mit einem einfachen Digital-Mikroskop abgelichtet. Die Bilddateien habe ich dann mit Hilfe meiner Tochter in eine übertragbare Version umgewandelt. Frag mich nicht nach Einzelheiten.
Man sieht ganz vage den Umriss des Steines und darin einen schneckenartigen Einschluss, dessen Natur und Entstehung ich mir mit bestem Willen nicht erklären kann.
Ich bin gespannt, ob die Mitleser eine eileuchtende Erklärung finden!
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Titel:
einschluss 4.jpg
Titel:
einschluss 3.jpg
Titel:
einschluss 2.jpg
Titel:
einschluss 1.jpg
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 19:23 Uhr
·
#36
Die Stufen haben nichts mit dem Schliff zu tun. Zur besseren Durchleuchtung habe ich das Döschen auf einen Spiegel gestellt. Daher sind manche Dinge doppelt zu sehen. Außerdem schwimmen auf dem Petroleum staubteilchen herum, die nicht ins Bild gehören, aber nicht das Wichtige stören.
uhu
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
20.10.2013 - 19:26 Uhr
·
#37
eins kann ich schon erkennen: du hast den rekord an dateigröße für hier hochgeladene Bilder gebrochen du hast doch schon oft hier Bilder hochgeladen, aber große jpg in riesige bmp umzuwandeln, ist selbst für DSL semioptimal
sieht jedenfalls interessant aus
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 19:36 Uhr
·
#38
Tilo,
ich muß dich enttäuschen: die bmp wollten nicht verschickt werden, daher hat mir meine Jüngste geholfen, sie in jpg umzuwandeln.
Und weil es so schön ist, hier noch ein Bildchen!
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
Titel:
einschluss 5.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
20.10.2013 - 20:22 Uhr
·
#39
cool
die Programmierer dieses Forums haben bmp wegen des unnötig hohen Datenvolumens ausgeschlossen
nun hat deine jüngste die Sache brachial umgangen, indem sie die bmp einfach in xxx.jpg umbenannt hat
auf diese Art kann man dem Server auch die (völlig unnötig nicht erlaubten) .rtf als .doc unterjubeln
bloß daß es bei .rtf kleinere Dateien sind als .doc
aber bei bmp welche mit faktor 1000x größer
siehe mein Beispiel
aber laß nur, du kannst Steine schleifen, ich eben Bilder zurechtstutzen
Anhänge an diesem Beitrag
Titel:
einschluss 3.jpg
Titel:
Zwischenablage02.jpg
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 20:51 Uhr
·
#40
Tilo,
vielen Dank.
Wenn Du mal gar nicht weißt, was Du treiben sollst, kannst Du mir vielleicht (idiotensicher) schrittweise erklären, was ich wie machen muß. (Als Webseite umbauen hat bei mir nicht funktioniert. Mir ist schon klar, dass ich die Datenmenge verkleinern muß, weil so viel für ein Bild im Internet gar nicht nötig sind - nur wie man das macht: null Ahnung!
Ich bin schon froh, wenn ich das hinbekomme, was ich bisher gemacht habe.
Frohes Schaffen!
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21942 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
20.10.2013 - 20:58 Uhr
·
#41
mir scheint, Du hast diesen Einschluß von Rundisten-Seite her angeschliffen (sieht so aus, weil er bis ganz raus geht). Daher könnte ich mir schon eine Art "auslaufen" und damit verbundenes austrocknen vorstellen, das den Stein blind werden läßt. Von Laienseite her gesprochen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 21:09 Uhr
·
#42
tatze-1,
kann ich mir auch so vorstellen- nur:
Wie kommt diese seltsame Struktur zustande???
uhu
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
20.10.2013 - 21:24 Uhr
·
#43
ich behaupte, die ist organisch
eben eine "Schnecke" bzw die Abformung von einer
so wie es bunt opalisierte organische Strukturen/Fossilien gibt, ist hier vielleicht ein Feueropal erst IN dem Gehäuse entstanden
dann das Gehäuse verwittert und um den schneckenförmigen Feueropal weiterer entstanden
nur daß der erste innere feueropal irgendwie nicht so beständig ist und sich nun durchs anschleifen und Luftkontakt
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34377 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
20.10.2013 - 22:06 Uhr
·
#44
Wenn wir jetzt noch Mücken in Opalen finden wird es noch sensationeller.
Scherz beiseite, die opalisierte Schnecke finde ich schon sensationell.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20776 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
20.10.2013 - 23:13 Uhr
·
#45
zoologisch gesprochen: von außen geschneckt aber von innen keine innere schneckenhausstruktur erkennbar.
ein kokon, eine Muschel?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
20.10.2013 - 23:21 Uhr
·
#46
Schneckenartig war die falsche Beschreibung - eher wie eine aufgerollte Bandnudel, die konisch verformt wurde, wenn man das Ding von der Spitze her betrachtet!
uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20776 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
20.10.2013 - 23:42 Uhr
·
#47
Da gab es in prähistorischer Vorzeit ein winzig kleines Zwergenvolk, das hat mal Bandnudeln gegessen und 1 fiel zu Boden...
Hinterleib einer prähistorischen Wespe?
Ist es witrklich spiralig oder nur konzentrisch?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
21.10.2013 - 11:05 Uhr
·
#48
Silberfrau,
ich meine, ich hätte konzentrisch gesehen. Das Ding hält nicht so richtig still in meiner einfachen Versuchsanordnung. Es macht den Eindruck einer Achat-Vorstufe. Nur würde das die Stufen nicht erklären. Ich komme nicht weiter.
uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20776 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
21.10.2013 - 11:19 Uhr
·
#49
Schon organischen Ursprungs, ich meine die Stufen haben einfach nur was mit der Form, dem Wachstum des organischen Keims zu tun und nicht mir dem Mineral.
Wenn du von der Wespe nichts hältst, vlt eine Samenkapsel, die halt einfach so eine stufige Form hat, weil da im Urzustand noch irgendwelche konzentrischen Kelchblätter angewachsen waren, oder ein Sprössling eines Grases, das ich mir so vorstelle wie ein Bambusschössling, also die Internodien schon alle in den Startlöchern und will sich jetzt nur noch strecken.
Wenn du bei deinem Mineral weißt, wann es entstanden ist kannst du ja mal Paläoontologen befragen.
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34377 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
21.10.2013 - 11:55 Uhr
·
#50
Opale können ja auch in organischem Material entstehen, warum dann nicht auch zufällig um organisches Material.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
21.10.2013 - 12:03 Uhr
·
#51
richtig, der Witz ist doch aber, daß die Struktur im Inneren zunächst genauso klar war wie das umgebende Material
deshalb meine Theorie: zuerst innen, dann entfernung des organischen Kalk oder was weiß ich und dann umhüllung außen, wo gar nichts organisches mehr war, nur noch die Fülle aus empfindlicherem Opal
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20776 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
21.10.2013 - 12:45 Uhr
·
#52
Die Struktur im Inneren IST genau so klar wie das umgebende Material, lediglich die Zwischenschicht, die das org. Mat ersetzte ist trübe.
Manam
PostRank 10 / 11
Beiträge: 710 Dabei seit: 01 / 2013
Manam
21.10.2013 - 13:02 Uhr
·
#53
Seltsames Ding - vermutlich ein Alien-Ei - das macht den Stein aber umso interessanter !
Uhu, wenn Du Deine Bilder verkleinern möchtest kannst Du sie z.B. im IrfanView ( kostenloser
Bildbetrachter ) öffnen - dann beim Speichern die 'Optionen' auf 50% setzen.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
21.10.2013 - 13:14 Uhr
·
#54
der "tip" ist ne eigenartige Vereinfachung, die selbst mich als Irfannutzer vor Rätsel stellt
wo im Speichern/Optionen -Dialog soll man 50% setzen?
(ich vermute mal, du meinst den "Speichernfürsweb-Dialog", dann mußt du das Laien gegenüber auch deutlicher schreiben, wo erschwerend dazukommt, daß das RIOTplugin nichtmal standardmäßig dabei ist
oder du meinst die jpg-optionen))aber wie auch immer, laß mal, ich schreib ihm ne brauchbare Schritt-für-Schritt-Anleitung
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Beiträge: 7783 Dabei seit: 11 / 2012
steinfroilein
21.10.2013 - 13:29 Uhr
·
#55
Habe neulich per Zufall entdeckt, daß man bei Schaf-PDF auch JPEG anklicken kann um statt PDF auch Fotos zu komprimieren.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Konverter installieren. Aufrufen. Ganzer Bildordner drüber laufen lassen (ins Feld ziehen) links .JPEG-Datei auswählen und schon sind alle Bilder komprimiert.
Manam
PostRank 10 / 11
Beiträge: 710 Dabei seit: 01 / 2013
Manam
21.10.2013 - 13:38 Uhr
·
#56
Sorry - ich versuche es etwas einfacher. Bei den meisten Bildbetrachtern oder Bildbearbeitungsprogrammen funtioniert das:
-Im Bildbetrachter das Kamera-Bild ( z.B IMG0001.JPG ) öffnen
-Dann 'Speichern als' ( z.B. STEIN.JPG )
-Als Bildtyp ( Dateierweiterung ) 'JPG' wählen
-jetzt gib es meistens einen Knopf <JPG OPTIONEN> oder ähnlich
-dort die Kompressionsrate auswählen ( z.B. 50% )
Gerne helfe ich auch via PN ...
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30374 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
21.10.2013 - 13:43 Uhr
·
#57
wie gesagt
ich kenne das von meinem Vater
es muß haarklein jeder "Arbeitsgang" eindeutig beschrieben sein
bekommt er von mir
denn zurechtschneiden (Ausschnitt) und zusätzlich Pixelanzahlverminderung sollte ja auch noch dabeisein
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5499 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
21.10.2013 - 14:54 Uhr
·
#58
Silberfrau,
die war aber genauso klar, sonst hätte ich keinen Facettenstein geschliffen.
Als Erstes wurde die weite, ausgebeulte Ringstruktur sichtbar, die ich angeschnitten hatte und im Lauf der Zeit kam der Rest dazu. Das Ding wird immer undurchsichtiger und gröber.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Beiträge: 7783 Dabei seit: 11 / 2012
steinfroilein
21.10.2013 - 15:02 Uhr
·
#59
Der macht wohl einen auf Halloween. :mrgreen:
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Beiträge: 976 Dabei seit: 01 / 2013
Yvonne Sterly
21.10.2013 - 15:31 Uhr
·
#60
Tilo, kann ich die Schritt-für-Schritt Erklärung auch haben? Das wäre super, ich habe da auch so meine Schwierigkeiten...
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und
Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im
Butschal-Schmuckforum!