gelbliche Oberfläche bei Bernstein künstlich erzeugbar?

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #31
sowas blödes
sollte in eine Kuhle, wo eigentlich ne ovale Perle reingehört, ein Stück Bernstein reinschleifen
ist ja nicht das erste Mal, daß ich sowas mache
nun hat die Kundin sich aber ein Stück Bernstein aus meinem Vorrat ausgesucht, bei dem die Oberfläche deutlich gelber war als das weißliche Innere
hab ich erst nach dem durchsägen gemerkt
wie kann man diese oberflächliche goldgelbe Farbveränderung erzeugen?

wieder eine Perle (diesmal mit durchgebohrtem Stift) reinzumachen, wäre ja zu einfach gewesen......
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #32
anmalen? Perlschale vergolden und hoffen, daß das Gold durchscheint?

Wäre ein Bernsteincabouchon fertig kaufen nicht wirtschaftlicher gewesen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #33
nee
wie auch immer
entweder gibts was chemisches oder eben nicht

das Ding ist nicht durchsichtig
und außerdem schon eingeklebt
mit meinen Wurstfingern kann ich das doch nicht festhalten beim beschleifen ;-)

dann ist es eben so
wenns nicht gefällt, muß eben wie vorher Perle rein und dann kann ich auch für die Haltbarkeit garantieren
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #34
du und Wurstfinger - ja nee is klar :D
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
im verhältnis zum 7mm langen steinchen
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #36
peanuts ;-) 7mm ist doch noch haltbar.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
morgen werd ich mal als einzigen Test aus wissenschaftichem Interesse heißes PflanzenÖl draufpinseln
mehr als komplett versauen kann ichs ja nicht
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #38
wird das Alchemistenlabor mal wieder aktiviert :D
Rumo
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 06 / 2013

Rumo

 ·  #39
Ab in den Backofen damit. Das bringt die gelbe Farbe nicht zurück, aber schöner bzw. transparenter "könnte" er dann werden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #40
schön transparent hatte ich eh zufällig fertig als 7x5 da, das war ja grad nicht das Ziel, sondern sattgelb undurchsichtig
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #41
Wie sieht es denn jetzt aus? hast Du ein Foto?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #42
wollte fotografieren, da war Akku leer
deshalb mit Handy
den farbunterschied kann man sehen
danach 2x kurz in heißes Rapsöl hat aber nichts gebracht
Anhänge an diesem Beitrag
ber.jpg
Titel: ber.jpg
Rumo
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 06 / 2013

Rumo

 ·  #43
Dann doch ab in den Ofen 😉
Die bräunlichgelbe Oberfläche solltest du so erreichen - und glasklar wird der Stein vermutlich auch nicht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #44
Ja für mich sieht das so aus das die dunklere Farbe durch oberflächliche Transparenz entsteht. Mit einem Heissluftföhn würde ich das probieren beschleunigt zu erreichen. Ofen geht vielleicht auch ist aber nicht so gut steuerbar.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
ok, also ankokeln :-)
ich probiers mal an dem Reststück
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #46
Bin gespannt. Bitte berichte dann.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #47
mit gelbem Filzer anmalen?
Die Bernsteine von Fischer sind neu auch schoen dunkelgelb aber wenn man sie anschreift ploetzlich hell und blass. Ist wohl normal.[/b]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #48
ich tu jetzt mal so als hätte ich das nicht gelesen ;-)
zu dem wärmeexperiment komme ich erst morgen
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #49
Hallo Tilo,
wenn ich mich nicht sehr täusche , kommt die dunklere Farbe des Bersteins durch Alterung- Verwitterung, also Oxidationsvorgänge. Die Natur hatte dafür lange Zeit. Vielleicht hilft es, wenn man das Teil für einige Zeit in Reiniger für Gebisse legt. Es kann allerdings auch passieren, dass der Berstein dadurch ausbleicht. Ich versuche mal, mich schlau zu machen. Bin etwas unter Druck, da ich nach meinem "Urlaub" im Chaos gelandet bin.
uhu
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #50
danke,
mach besser erst die vorliegenden Aufträge!
von mit kommt nach langer Zeit auch mal wieder was zum Schleifen für dich
und kein Cabouchon ;-)

ich hatte einfach noch keine Zeit für die Wärmebehandlung
der Ring ist inzwischen abgeholt, hat auch so gefallen

den Wärmeversuch mach ich aber noch, die Heißpistole liegt schon bereit
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #51
Mit der Heißluftpistole sei seeehr vorsichtig. Manche Bernsteine platzen schon bei 40°C. Die Dunkelfärbung kann auch durch UV-Licht hervorgebracht werden. Schlauer bin ich nicht geworden...
uhu
edelsteinschleiferei
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2014

edelsteinschleiferei

 ·  #52
das ist normal dass die bernsteine nach dem schleifen wieder heller werden. auch die reinen werden von sattem honiggelb zu citrongelb.
ein paar stunden in den backofen bringt die farbe teilweise wieder zurück.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #53
hatte das Problem vergessen, weil in der hellen Version abgenommen
da Bernsteine zu schleifen und dabei bestimmte Farben erhalten zu müssen nicht grad häufig vorkommt, lohnt es sich für mich einfach nicht, da viele Experimente zu machen
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #54
Wenn man in die handelsüblichen Sägemehl Trommeln statt des Sägemehls Sand einfüllt und die Bernsteine in den Sand wühlt, den Deckel auf die Trommel setzt und die Heizung einschaltet, wird sich nach einer gewissen Zeit, ein dunkler Bereich auf der Oberfläche bilden.

Die dafür benötigte Zeit schwankt etwas je nach Material. Der Sand wird in dem Sägemehlpott ganz schön heiß, da staunt man. Ruhig über Nacht oder das Wochenende im Sand liegen lassen. Die Trommeln nehmen sich 80 Watt, das macht 12,5 Stunden Betriebsdauer für eine Kilowattstunde. Zwei oder drei Tage wird man schon brauchen bis die Steinchen braungebrannt sind.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0