Fassen von Steinen

 
tiritomba11
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 73
Dabei seit: 01 / 2016

tiritomba11

 ·  #31
Hallo zusammen,

nun bin ich als Hobbyschleifer noch nicht allzu lange dabei, mache mir aber schon Gedanken, was mit den fertigen Steinen in Zukunft passieren soll.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem (nicht-professionellen) Fassen von Edelsteinen? Ich denke da an Standardfassungen für z.B. Halskettenanhänger oder Ohrringe, die Steine bestimmter Form und Größe fassen.

Klar würde ein Juwelier die Sache am ordentlichsten erledigen. Aber das zahlt sich wohl für meine eher billigen Werke kaum aus.

Oder kennt Ihr noch andere Möglichkeiten als die Steine in einer Vitrine verstauben zu lassen?

LG,
Peter
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34374
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #32
Du benötigst eher einen Goldschmied, denn die Fassung muss ja zur Steinform und Steingröße passen und passend gemacht werden. Standardfassungen zu kaufen und selbst einklemmen würde ja nur gehen wenn Du die Steine auf das entsprechende Maß zugeschliffen hättest.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #33
unser User Edelstein hat neben der Steinschleiferei auch hobbymäßig goldgeschmiedet.

Standardfassungen werden gemacht auf normierte Maße bei vorgegebenen Formen. Farbsteinschliffe sind normalerweise außerhalb jeder Normform und Höhe, daher muß für jeden Stein eine eigene Fassung gebaut werden. Daher ist eine Möglichkeit, die Steine ordentlich zu fassen. Oder Du fängst wie die Silberfrau mit dem Wirewrapping an, wo die Steine quasi in Draht eingewickelt werden, um sie zu fassen.

Zitat
für meine eher billigen Werke

mach Deine Arbeiten nicht niedriger als sie sind. Schon allein die Tatsache, daß Du echte Steine verschleifst, ist teurer als die Zirkonia auf dem Markt, die ohne Mucken in die käuflichen Standardfassungen passen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #34
Mit etwas Geschick, Werkzeug und Geduld kannst du lernen, wie man Zargenfassungen und Krappenfassungen individuell baut. Hartlöten musst du auf alle Fälle lernen. Alles was darüber hinaus geht, erfordert ständiges Lernen und Üben und bleibt nach meiner Erfahrung den Profis vorbehalten. Wenn du es schaffst, deine Steine auf 1/10 mm genau auf Maß zu schleifen, kannst du zahllose fertige Fassungen für jeden Geschmack und Preislage kaufen und deine Steine fassen. Aber auch dafür braucht man einiges Werkzeug , Geschick und Übung. Geschenkt bekommt man nichts - aber das weißt du als Schleifer ja selber aus Erfahrung.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #35
Zitat geschrieben von tiritomba11
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem (nicht-professionellen) Fassen von Edelsteinen? Ich denke da an Standardfassungen für z.B. Halskettenanhänger oder Ohrringe, die Steine bestimmter Form und Größe fassen.?

Hallo Peter, es gibt fertige Fassungen für Anhänger in [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] oder [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] , da leistet der Kleber gute Dienste bei kalibrierten Cabochons oder Platten.

Dann gibt es [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] , bei welchen man allerdings berücksichtigen muß, daß diese an Ringe oder Anhängerschlaufen angelötet, versäubert und rhodiniert bzw. vergoldet werden müssen. Eine entsprechend ausgestattete Hobbygoldschmiedewerkstatt sollte also verhanden sein.

Die Fertigprodukte sind geeignet für kalibrierte Standardgrößen; bei Größentoleranzen über 2/10 oder gar Sonderschliffen tut man sich als Hobbyist evtl. schwer und sollte ggf. den Gang zum Goldschmied antreten.

Vielleicht findest Du auch hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] Anregungen zum Thema Fassen.

Zitat geschrieben von tiritomba11
Oder kennt Ihr noch andere Möglichkeiten als die Steine in einer Vitrine verstauben zu lassen?
😉 Bevor die Steine verstauben, lieber die Steine schick aufbewahren wie in der [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] oder in diesen Schwebeboxen, wo der Stein in einer Membranschicht gehalten wird. Topas/Felix hatte diese mal erwähnt, ich finde jedoch auf die Schnelle nicht den entsprechenden Thread.

Meiner Meinung nach sind selbst geschliffene Steine viel zu schön um verstaubt irgendwo herumzuliegen. Eine schmeichelnde Umrahmung von Gold und Silber gibt jedem Edelstein das i-Tüpfelchen auf den Schliff.
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #36
Als Hobby-Goldschmied kann ich dir nur raten, versuch deine Steine selbst zu fassen!

Aller Anfang ist schwer und jeder hat sein Lehrgeld zu bezahlen. Auf der anderen Seite ist die Befriedigung einer gelungenen Arbeit, oder neu erlernten Technik groß.
Ich habe hier im Forum sehr viel lernen können, auf You-Tube findest du auch viele Techniken im Video gezeigt. Es gibt genügend Literatur, die dir weiter hilft.
Das benötigte Werkzeug ist allerdings nicht billig, aber auch kein verlorenes Geld.
Meine Neugierde ist so groß, dass ich selbst zu schleifen anfangen möchte, aber die Tatsache das man nur ein Leben hat und dieses auch noch endlich ist, hält mich davon ab. :D
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #37
Wenn du Steine schleifen kannst, dann kannst du auch eine solche einfache, individuelle Krappen- Fassung aus Golddraht für einen großen Bergkristall zusammenlöten. Nur wie gesagt- etwas Werkzeug braucht man schon.
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
DSC_0413 (5).JPG
Titel: DSC_0413 (5).JPG
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #38
Tip: Einzelteile VOR dem Zusammenlöten gut versäubern und polieren. Lot sparsam verwenden. Hinterher ist man gescheiter.
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #39
Zitat geschrieben von steinfroilein
in diesen Schwebeboxen, wo der Stein in einer Membranschicht gehalten wird.

du meinst diese Teile hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Für die Menge an Steinen ist das zwar schick anzuschauen, aber auf Dauer recht teuer.
tiritomba11
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 73
Dabei seit: 01 / 2016

tiritomba11

 ·  #40
Vielen Dank allen für die raschen und sehr hilfreichen Meldungen.

Je mehr ich darüber nachdenke, wird es wohl tatsächlich irgendwann soweit sein, dass ich versuche selbst einen Stein zu fassen. Wird zwar nicht das nächste Projekt, aber die Zeit wird kommen.

Die verschiedenen Aufbewahrungsboxen sind sehr nett. Eine beleuchtete wäre jedenfalls auch schnell gebastelt.

LG,
Peter
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #41
Zitat geschrieben von tatze-1
Oder Du fängst wie die Silberfrau mit dem Wirewrapping an, wo die Steine quasi in Draht eingewickelt werden, um sie zu fassen
Die Sorte Stein wie im Avatarbild...gehen...zu wrappen, aber eigentlich richtig Sinn macht es für Steine ab 2cm. Freeform oder Trommelware - wurscht. Aber so kleinere gehen eher unter.
Ich würde zum Besuch eines Goldschmiedekurses raten, die an vielen Volkshochschulen angeboten werden. Zargenfassung für ungenormtre Größen lernen die Leute bei mir in nur 1 Kurs an 7 Abenden, wenn sie wollen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #42
K-Heinz,
wenn du genügend Kleingeld hast, dann kauf dir eine gebrauchte Gemmaster II und komm mal 3 Tage damit bei mir vorbei. In der Zeit kann ich dir beibringen, wie man einen Brillantschliff in rund und oval macht und wie man mit GEMCAD umgeht. Feinheiten musst du selber lernen...
uhu
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #43
Um in das Thema Metallbearbeitung und Schmuckherstellung mal hinein zu riechen, empfehle ich die Bücher "Schmuckherstellung" und "Techniken der Schmuckherstellung" von Jinks McGrath. Einfache Steinfassungen werden dort auch beschrieben. Ich habe diese Bücher z.B. in unserer gut sortierten Stadtbücherei gefunden. (Und im richtigen Buchladen kannst Du es vorher vielleicht sogar anfassen und anschauen, dazu braucht man keine US-Versandhäuser. 8) )

Vielleicht sagst Du nach der Lektüre: "Oh Gott, nö, lass ma', das ist mir viel zu kompliziert, dazu brauche ich viel zu viel Fachwerkzeug, alles zu teuer usw.".

Mir allerdings macht die Bastelei hobbymässig Spass und mit einem gewissen Tunnelblick kann man die Ergebnisse sogar schön finden. Ganz nebenbei ist mein Respekt vor Gold-, Silberschmieden und Steinfassern enorm angestiegen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #44
Ein Hobbygoldschmiedekurs hilft auch praktisch zum reinriechen. Dafür sind diese Kurse da.

Zitat geschrieben von Nordlicht
dazu braucht man keine US-Versandhäuser. 8)

braucht man eh nicht, wenn man direkt beim Goldschmiedezeitungsverlag Untitled oder bei Fischer bestellt. Die haben das Zeug meines Wissens im Programm.

Grundsätzlich finde ich den Gedanken nicht schlecht, als Schleifer auch mal Fassungen für seine eigenen Steine zu bauen. Kriegt man gleich wieder eine andere Perspektive beim schleifen.
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #45
Danke Uhu, wenn ich mich dazu hinreisen lasse, dann nehme ich dein Angebot gerne an. :super:
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4137
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #46
Dazu ist es sowieso gut, über den Tellerrand zu schauen und lobenswert, wenn Schleifer auch Fassungen bauen können wollen. Dann zeigt sich nämlich, daß gute, genaue Schliffe die Arbeit dafür um Einiges erleichtern. Zudem sind die fertigen Fassungen, wenns die kleinen Standardteile sind, so materialsparend ausgeführt, will sagen, für meinen Geschmack viel zu dünnwandig und auch niedrig, daß es sich kaum lohnt, diese zu nehmen. Kleinste Abweichungen der Steine machen sich unangenehm bemerkbar. Die Auflagen zu gering gemacht und zu dünne Wände machen ein Anpassen kaum möglich weil nochmehr Material wegfräsen dann beim Polieren der Fasskante schon zu Rissen oder gar Löchern führt. Ungeeignet bei Ringen z.B. Das kann man so dann nicht an Kunden abgeben, viel zu empfindlich und nicht langlebig genug.
Mal die goldschmiedische Sicht, deshalb habe ich auch einen Riesenrespekt, wenn Schleifer sich soviel Mühe geben und versuchen, gerade, gleichmäßige Rondisten und Winkel hinzukriegen, was ich mir schon als mühsam und schwierig vorstelle.

@ Uhu: Schön gelöst mit dem Kringel als Fassung! Schick.
frank_b
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 11 / 2013

frank_b

 ·  #47
hallo Peter,

einen speziellen Fasserkurs bietet z.B. Hubert Heldner in Montreux an: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Hubert ist Edelsteinschleifer, ausgebildeter (Meister)Goldschmied und ein brillianter Lehrer.
Ich weiß - nicht gerade bei dir um die Ecke und auch nicht ganz billig. Aber sehr empfehlenswert.
In den 2 Tagen lernt man die wichtigsten Techniken kennen und kann auf Wunsch ein wirklich hochwertiges Schmuckstück unter Anleitung und Mithilfe von Hubert anfertigen.
Auch wenn man dabei an seine Grenzen stösst (Juwelenfasser ist nicht ohne Grund ein eigener und angesehener Beruf innerhalb der Goldschmiedezunft) ist es auf jeden Fall - wie tatze schon sagte - kein Schaden für einen Schleifer mal da rein zu schnuppern. Man lernt dazu und macht dann vielleicht den Fassern ihr Leben nicht noch schwerer als es ohnehin schon manchmal ist.

Als Buch-Tipp kann ich ergänzend zu den bereits genannten noch den Juwelenfasser-Codex von Paul Leybold empfehlen.

Zu deiner ursprünglichen Frage: die Standard-Fassungen von z.B. the natural gem shop sind relativ problemlos. Stein einlegen - Krappen zudrücken - fertig. Bei den Krappenfassungen sind die Toleranzen auch relativ groß (locker bis zu +- 1mm). Es ist aber definitiv keine Ersatz für eine ordentliche Goldschmiedearbeit. Dazu sind die Sachen zu "billig" Als alternative Präsentationsform aber durchaus eine Überlegung wert. Auch um schnell mal zu zeigen, wie ein Stein in einem Ring oder Anhänger wirken würde.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #48
Sparkle,
darum ist es mir schleierhaft, wenn Goldschmiede solche Steine wie auf dem Bild verarbeiten...
uhu
Danke für die Blumen...
Anhänge an diesem Beitrag
DSC_0427.JPG
Titel: DSC_0427.JPG
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #49
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Sparkle,
darum ist es mir schleierhaft, wenn Goldschmiede solche Steine wie auf dem Bild verarbeiten...

das war bestimmt nicht freiwillig :) Aber die meisten günstigeren Rubine, Smaragde und Saphire in kleineren Größen sind leider so buckelig auf Gewicht geschliffen.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #50
Zur Erklärung: Der komplette Ring wurde mir zugeschickt mit dem Auftrag, den schief in der Fassung sitzenden Stein "in der Fassung" auf der Oberseite aufzuhübschen. Auf sanften Druck fiel der unten überstehende Stein aus der Fassung.
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #51
klar, die Dinger sind nur eingeclipst. Kenne ich überwiegend von russischem Schmuck. Dieser Art Krappenfassung sind ne echte Krankheit.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #52
Hallo Uhu,

gebrauchte Gemmaster ? Hast du eine über ? Deine ist ja schon vorgemerkt.

Wenn man das Facetieren in 3 Tage lernen kann, bin ich wohl ein schwieriger Fall.

Hallo Peter,

VHS bieten oft Goldschmiedekurse an. Die sind bezahlbar und all das Werkzeug ist auch da.
Und die anderen Teilnehmer(innen) rollen mit den Augen, wenn du deine Schachtel mit Steinen öffnest und sagst du möchtest mal ne Fassung machen. :D
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #53
capcuadrate,
das Facettieren lernst du nicht in 3Tagen. Aber wie man einen Brillantschliff mit einer einigermaßen passablen Politur macht, das geht schon, wenn man vorbelastet ist und die Fachausdrücke kennt.
Das größere Problem besteht darin, eine gebrauchte Gemmaster zu bekommen. Du kennst ja den Spruch mit der Nuss...
uhu
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4137
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #54
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Sparkle,
darum ist es mir schleierhaft, wenn Goldschmiede solche Steine wie auf dem Bild verarbeiten...
uhu.


OMG :shock: Die Krücke ist ja noch doller, als der Amethyst, den ich von einer Kundin mal bekam. Saß in einem vernickelten Silberring und ich sollte einen neuen Ring bauen. So kommt man zu diesen Steinchen, es zählte auch der Erinnerungsfaktor mit. Mittlerweile ist auch der "neue" Ring zum Anhänger umgebaut, weil ihr die Zargenfassung des Rings doch zu hoch war für den Alltag. Ging ja nicht anders. Das Teil hatte riesigen, hohen Unterkörper und war ein Alptraum für eine Zargenfassung. Ständig kippelte er an einer anderen Stelle beim Ausjustieren. Leider hab ich kein Foto vom Stein, wo man die tanzende Rondiste sieht, nur das hier, das lässt auch einiges ahnen, der alte Ring aufgesägt. Nun, was zählt, ist die glückliche Kundin :)
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_9268.JPG
Titel: IMG_9268.JPG
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5499
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #55
Sparkle,
wenn du wieder mal Ärger hast- schick mir den Stein und ich schleife ihn dir für 20 bis 40 Euro so, wie du ihn haben möchtest.
uhu
Warnung: mache ich nicht jeden Tag!
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4137
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #56
@Uhu: Lieb von Dir! Kommt zum Glück nicht allzuoft vor. Wenn mir sowas wieder unterkommen sollte, denke ich gern an Dein Angebot :) Und Warnung nicht nötig, aber verständlich. Ich kann mir gut denken, daß sowas nicht geliebte Arbeit ist ;) Wenn man sieht, was Du sonst schleifst....
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #57
Zitat geschrieben von Sparkle


OMG :shock: Die Krücke ist ja noch doller, als der Amethyst, den ich von einer Kundin mal bekam. Saß in einem vernickelten Silberring und ich sollte einen neuen Ring bauen. So kommt man zu diesen Steinchen, es zählte auch der Erinnerungsfaktor mit. Mittlerweile ist auch der "neue" Ring zum Anhänger umgebaut, weil ihr die Zargenfassung des Rings doch zu hoch war für den Alltag. Ging ja nicht anders. Das Teil hatte riesigen, hohen Unterkörper und war ein Alptraum für eine Zargenfassung. Ständig kippelte er an einer anderen Stelle beim Ausjustieren. Leider hab ich kein Foto vom Stein, wo man die tanzende Rondiste sieht, nur das hier, das lässt auch einiges ahnen, der alte Ring aufgesägt. Nun, was zählt, ist die glückliche Kundin :)

Na du hättest schon mal den Boden rund aufsägen können...
Oder hey, man sieht ja nicht ob der überhaupt jetzt von oben vernünftig ausschaut, aber what about ihn mit dem Pavillon nach oben zu fassen?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4137
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #58
Oooch nööööö. Von oben gesehen, ist er auch leicht schief aber das fällt weniger auf. Bzw. Die Tafel war auch leicht geneigt. aber egal, jetzt ist er Anhänger (Ringkopf-Zarge mit Schlaufe) und gut ist.
Bartkauz
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 01 / 2011

Bartkauz

 ·  #59
Wenn es erst mal einfach sein darf, kann man auch mit dieser Methode arbeiten.
Hier ist der Stein in einem Stück dickem Silberdraht eingelassen, der an den Rändern oben leicht eingedrückt wurde.

Werner
Anhänge an diesem Beitrag
Olive-Silber-Zirkonia.JPG
Titel: Olive-Silber-Zirkonia.JPG
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0