Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung

 
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #31
Hallo liebe Gemeinde,

seit dem ich mit dem schleifen begonnen habe, hab ich auch angefangen Stück für Stück synthetische Edelsteine aus dem VEB CKB Bitterfeld zusammenzutragen.

Ich habe nun durch glückliche Umstände doch schon einige sehr gut erhaltene Birnen synthetischen Spinells zusammengetragen.

Allerdings tue ich mich mit der Zuordnung nach Farbe etwas schwer... gibt es da irgendwo eine Liste wo die damals hergestellten Birnen mit ihrer Bezeichnung abgebildet sind ? Die google Suche hat mich leider nicht sehr weit gebracht.

Im Anhang sind paar Bilder der Birnenfarben die ich derzeit zusammengetragen haben.

obere Reihe von linke nach rechts :
1- Aquamarin ? 2 -Zirkon ? 3 -London Blue Topas ? 4 -Saphierblau ? 5 -dunkelgrün -> Turmalin ? 6 - farblos
untere Reihe von links nach rechts:
1- Amethystfarben 2 -hellgrün ? 3- rosafarben 4-Rauchtopasfarbe

Mfg André
Anhänge an diesem Beitrag
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #32
wir hatten da nie eine offizielle Farbliste
auf Farbwünsche wurde doch eh keine Rücksicht genommen
das war Planwirtschaft
es wurde produziert
und der Verarbeiter und Kunde mußte nach dem Motto: "friß oder stirb" kaufen ab Lager was an Farben grad mal da ist. man konnte ja nicht kaufen, wenn man braucht, sondern dann, wenns mal gibt
irgendwelche Farbbezeichnungen hätten das Verfahren nur unnötig verkompliziert ;-)
ich will aber nicht ausschließen, daß betriebsintern und vielleicht auch in den geschäftsbeziehungen zu Großkunden der DDR-Schmuckindustrieda doch Farbbezeichnungen üblich waren, aber die rauszubekommen, wird schwierig, denn es hat wohl niemand für wichtig genug gehalten, das ins Internet zu schreiben

ich seh gar keine Korundbirnen (gabs in rubinrot und in rosa)
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #33
Hallo Tilo

Ich habe noch einige der Original Kartons. Auf einem steht Zirkonfarbiger Spinell... welcher aus meiner Kollektion wäre dem zuzuordnen ?

mfg Andre
Anhänge an diesem Beitrag
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #34
Korund habe ich lediglich eine rote.
Mir ging es erstmal vorwiegend um die Spinelle.

mfg Andre
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
tscha
Zirkon ist ja am häufigsten braun
zwecks Eindeutigkeit hätte man besser rauchquarzfarbemn gewschrieben bei braun
also was wäre noch zirkontypisch?

die grünen haben wir (in der Goldschmiede) immer als turmalinfarben bezeichnet, hellblau als aquafarben und die dunkelblauen saphir...

für die hell-giftgrünen hatten wir keinen namen
und haben sie auch nur selten verwendet
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #36
Die "bräunlichen" waren in der Kiste mit der Aufschrift "Rauchtopas" ;)
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #37
Hadere wirklich nur mit der Zuordnung der Kiste "Zirkonfarbige" mit der entsprechenden Birne...

Zirkone sind ja oftmals blau,zumindest die gebrannten aus Kambodscha... daher dachte ich, eine der blaufarbenen Sorten würde passen...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #38
wir haben ja an echten Steinen hauptsächlich Quarz und Granat gehabt

an was sich da die Leute in Bitterfeld bzgl. zirkonfarbig orientiert haben, weiß ich nicht
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 235
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #39
@ Citoval event. hilft dir diese Liste weiter. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Ich habe noch ca. 30 Kilo Verneuil Schmelzbirnen im Keller. Spinell und Korund. Wenn du günstig was brauchst dann PN.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #40
du hast die kiloweise, aber nicht in den Werksverpackungen mit den Farbbezeichnungen?
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 235
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #41
@Tilo die sind in den Werksverpackungen mit den Farbbezeichnungen aber ohne Farbnummern wie sie heute üblich sind. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #42
damit könntest du evtl. das Rätsel um die Bezeichnung zirkonfarben klären
scheint keiner der blauen zu sein, den aqua mittel deutet auf 3 helle Blautöne mit der bezeichnung Aqua
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20776
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #43
Ich habe irgendwo einen Zirkon an dessen Farbe am ehesten der 2. v.l.o hin kommt.
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 235
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #44
Das ist bei mir Zirkon.
Anhänge an diesem Beitrag
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21942
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #45
Der Rammler meint den Hochzirkon, den man allgemein kennt. Es gibt ihn aber auch in anderen Farben
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

vom Glanz her gehen die auch als Strangware gerne mal als Alternative für ne Diamantkette durch.
Anhänge an diesem Beitrag
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #46
Okay... wird wohl garnicht so einfach das Rätsel zu lösen. Welche Farbe damals original in die Zirkonfarbig gekennzeichneten Kartons gepackt wurde.

Diese dunkelblauen habe ich immer als Cobalt Blau / Saphirblau gekauft.

Ich habe noch ein Bild gefunden wo die Hellgrünen als Zirkonfarbig deklariert wurden 😅 :/

Ob es Sinn macht sich direkt mal ans Museum in Bitterfeld zu wenden ?

mfg Andre
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #47
Hier das besagte Bild. Aber der Verkäufer konnte mor auch nicht bestätigen ob das nun korrekt ist oder nicht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #48
was ich nie verstehen werde: warum werden so oft screenshots mit mehr Ballast als dem eigentlichen Fotomotiv hochgeladen?
es gibt ein Motiv, das man fotografieren kann
und diese Fotodatei kann man im Hochladedialog auswählen

wo (und warum) in diesem Prozeß machen die User (du, Citoval, z.B.) einen screenshot, den sie dann zum Hochladen genauso im entsprechenden Geräteordner auswählen müssen wie es auch mit einem normalen Foto gewesen wäre?

ich würde ja noch verstehen, wenn ein screenshot wie bei Windows in einem Zwischenspeicher liegt und man im Hochladedialog leichter den Zwischenspeicher auswählen könnte als einen beliebigen anderen Ordner
aber ich kenne weder einen windowsartigen Zwischenspeicher bei Handys noch eine Möglichkeit, hier im Forum im Dateianhangsdialog darauf zugreifen zu können
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #49
Ganz einfach, es ist ein Screenshot von der eBay Seite wo die Stücke angeboten wurden ubd dieser befindet sich auf meinem Handy. Ja ich hätte das Bild bevor ich es poste noch zuschneiden können... ich merke es mir für das nächste mal ;)

Kritik ist angekommen.

mfg Andre
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #50
Dann ist es vielleicht kein eigenes Foto und darf auch als Screenshot nicht woanders hochgeladen werden? Auch nicht zurechtgeschnitten.
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #51
Schön dass das hochladen eines Screenshots soviel Aufmerksamkeit erregt, aber das trägt wohl kaum zur Lösung meiner Frage bei.

Wollte es nur mal anmerken.

Mfg Andre
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7783
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #52
Hallo Andre,

Bitterfeld hatte keine internationalen Farbnummerbezeichnungen, auch manche aus Idar-Obersteiner Produktion nicht und auch nicht Ruby RSA Frankreich (die hatten eine eigene Farbnummernbezeichnung).

Wenn Du Bitterfelder Farbbezeichnungen suchst, wende Dich ans Bitterfelder Museum. Die müssten sicherlich noch Unterlagen haben.

Es gibt in der Branche 2 verschiedene Listen an Farbnummerbezeichnungen, eine sogenannte Internationale und eine Russische. Die russische Farbnummerbezeichnungen müsste ich aus meinen alten Unterlagen raussuchen, die hatten aber nicht so viele Farbnuancen wie die internationale.

Anbei die Liste internationale Farbnummerbezeichnung von Verneuilsynthesen, wie sie heuzutage zugeordnet werden. Mit diesen Farbnummernbezeichnungen arbeitet auch der Kristallzüchter Hrand Djevahirdjian SA (Branchen-Kurzbezeichnung Djeva) bzw. Synthesenhändler Otto Eigner (Link von Rammler).

Diese Farbnummernbezeichnungen kennen meist nur die Verneuilhändler und die Schleifer (aus der Großschleifindustrie).

Vielleicht kannst Du mit dieser etwas anstellen bzw. Deine Birnen anhand der Farbe zuordnen.

Von synthetische Spinell Zirkon gibt es übrigens 2 Farbnuancen, die # 120 blau Zirkon und die # 122 grün Zirkon.
Eine Birne # 122 kann ich noch zeigen, da sieht man dann auch den Unterschied zwischen einer Vollbirne (mit Außenhaut) und auf der Liste mit den Farbnummern den geschliffenen Stein.

Braun bzw. bräunlich ist mir aus der Züchtungsindustrie nicht bekannt.
Vermutlich gab es die nur in Bitterfeld ....
Anhänge an diesem Beitrag
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Synthetischer Spinell Bitterfeld - Zuordnung
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #53
Nach der ausweichenden Antwort muss man löschen. Zumindest den Screenshot.
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #54
Vielen Dank für die Informationen Steinfroilein.

Habe dem Museum Bitterfeld eine Email gesendet... vielleicht bringt das ja etwas Licht in (mein) Dunkel :)

Werde mich hier melden sobald ich es weiß.

mfg Andre
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #55
@ Heinrich Butschal

das Foto stammt nicht von mir, sondern vom Vorbesitzer des Lot's welches ich erworben habe.

Ich hatte einen Screenshot des Fotos angefertigt um die Zuordnung nachvollziehen zu können.

Er kann mir aber nicht sagen ob das alles original verpackt war oder schon umgepackt.

Als ich die Kisten hier geöffnet habe befanden sich andere Farben drin, bzw Beutel in den Kisten auf denen wiederum andere Bezeichnungen drauf geschrieben waren...

mfg Andre
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34377
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #56
Dann wurde zu Recht gelöscht, denn es ist im Internet verboten fremde Fotos zu verwenden und hoch zu laden.
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #57
Hab mich mit meiner Bitte an das Museum in Bitterfeld gewendet und habe folgende Antwort bekommen :

Zitat aus der Email :

Spinelle - Rohlinge

Spinell farblos = farbloser Spinell
Spinell rosa = rosefarbener Spinel
Spinell gelb = gelber Spinell
Spinell hellgrün = zirkonfarbener Spinell
Spinell dunkelgrün , = turmalinfarbener Spinell
Spinell blau = saphirfarbener Spinell (in allen Farbtiefen)

Korunde - Rohlinge

farbloser Korund – weiß oder leukosaphir,
Rubin in allen Farbtiefen
Saphir in allen Farbtiefen
Padparadscha (orange)
gelber Saphir
grüner Saphir
alexandritfarbener Saphir

Fehlproduktionen

Amethystfarbener Spinell / Aquamarinfarbener Spinell
Chrysolith rosé / Chrysolith grün
Violetter Korund / Kunzit rosé
Rauchtopasfarbener Spinell / Farbloser Korund bzw. weiß oder Leukosaphir

Zitat Ende.

Damit ist nun eine Zuordnung der Birnen der damaligen Produktbezeichnung nachvollziehbar möglich :)

Mfg Andre
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21942
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #58
super
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20776
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #59
Zitat
Amethystfarbener Spinell
Chrysolith rosé / Chrysolith grün
Violetter Korund / Kunzit rosé


Die will ich!

(Scherz)

Wobei, bis auf:
Spinell hellgrün = zirkonfarbener Spinell
und die Fehlproduktionenteils, alles der normalen auch noch aktuellen Bezeichnung folgt. Besagte heißen hier "Erinitfarbig".
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1092
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #60
Vielleicht auch ganz interessant: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0