18 K Goldarmband verlängern - eine unmögliche Sache?

 
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #31
Hallo zusammen :)

Ich melde mich hier, weil ich sehr gerne erneut mein Taufarmband um 1cm verlängern lassen möchte. Das Kettchen ist 28 jährig und wurde in meiner Kindheit und Jugend mehrfach mit dem selben Kettenmuster verlängert. Nun scheint dies aber in der heutigen Zeit ein schier unmögliches Unterfangen zu sein. Ich habe nun bei 3 Ateliers angefragt und das einzige Angebot war die Kette mit einer Rundanker- oder Panzerkette zu verlängern. Dies fände ich jedoch optisch sehr störend, zumal die angebotenen Kettenglieder in der selben Breite deutlich massiver waren. Das selbe Kettenmuster gäbe es nirgends mehr und selbst anfertigen kommt anscheinend nicht in Frage. Der Kostenvoranschlag war mit 270 CHF (ca 270 Euro) wie ich finde auch ziemlich saftig.

Was meint Ihr Experten dazu? Sieht jemand eine Möglichkeit, das Kettchen im selben (oder ähnlichen) Muster zu verlängern?

Vielen Dank und lieber Gruss!
Anhänge an diesem Beitrag
18 K Goldarmband verlängern - eine unmögliche Sache?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #32
Naja, Gold ist grad sehr teuer und Manpower in der Schweiz ja eh.
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #33
Schon, ich bezahle auch gerne für gutes Handwerk.

Jedoch meinten die, das Löten wäre nur 40 CHF. Demnach wäre der Materialpreis für 1cm Kette 230 CHF, was ich schon happig finde. Oder habe ich da unrealistische Vorstellungen?

Wie gesagt, am meisten stört mich das optisch nicht sehr ansprechende Ergebnis. Deshalb wollte ich hier nachfragen, ob jemand eine bessere Option kennt :)
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #34
Ach ja: kann jemand verraten, wie dieses Kettenmuster heisst?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
ich finde das Bild arg klein
was ich erkennen kann: das Band ist schon einigermaßen verbeult, was mich an hohl glauben lässt

wie auch immer: ich denke, dass das Muster Garibaldi ist, evtl. hohl
müsste man evtl. 2 Glieder händisch anfertigen, denn das Muster ist nun wirklich alles andere als Standard
wer weiß, warum damals solche Glieder zur verlängerung vorhanden waren
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #36
Garibaldi hätte ich auch gesagt. Die obere Hälfte sieht noch gut aus aber die untere lohn ja kaum noch, so wie die beschädigt ist. Vielleicht war eine Instandsetzung mit vorgeschlagen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #37
das ist der Unterbau von diesen unsäglichen arabisch-türkischen Blättchenketten, die schon beim scharf anschauen wegschmelzen. Da würd ich mal beim türkischen Juwelier anfragen, ob der so ein Kettenmuster zufällig da hat.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Ich bin überrascht, daß das 28 Jahre gehalten hat.
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #38
Hallo Tilo, danke für deine Antwort.

Was würde das kosten, die Glieder in Handarbeit zu verlängern? Gibts in dem Fall doch noch Goldschmiede, die das machen? :)

Ich meine mich zu erinnern, das Kettchen bestand ursprünglich aus einem einfachen Ring-Muster aber wurde dann mal vom Goldschmied verstärkt. Würde das Sinn machen?

Joa, verbeult ist es ein wenig, da gut getragen :)

Hier noch eine hoffentlich bessere Foto:
Anhänge an diesem Beitrag
18 K Goldarmband verlängern - eine unmögliche Sache?
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #39
Silberfrau, nein, eine Instandsetzung wurde nicht vorgeschlagen.
Ich bin grad auch echt froh, von euch aufgeklärt zu werden. Eigentlich würde ich das bei einem Goldschmied vor Ort schon erwarten
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #40
@tatze-1 dies würde doch bedeuten, dass die Kette auch von dort Stammt?
Sie wurde aber sicher in der Schweiz gekauft.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #41
in jedem türkischen Juwelier bekommst du auch den Schmuck, den die Türken gerne tragen (derartige Ketten, Armreifen, Münzen etc). Da ist es egal, ob der Shop in der Schweiz oder in Deutschland oder sonstwo ist. Hinderlicher in der Schweiz ist nur der Zoll, da das, was draufgestempelt ist, mit dem Material konform gehen muß - was bei älterem türkischen Schmuck nicht immer der Fall war. Wie sich das geändert hat, seitdem der Staat nun die Stempelhoheit hat, weiß ich nicht.
Nadine94
 
Avatar
 

Nadine94

 ·  #42
Hab nachgefragt, die Kette wurde sicher nicht bei einem türkischen Goldschmied gekauft.
750 Gold wurde überprüft.

Schon eine skurrile Angelegenheit, dass mein Unterfangen so schwierig ist. Mal überlegen, was ich mit der Kette mache.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20733
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #43
Also so Plättchen kann ich gerade keine erkennen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21900
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #44
Zitat geschrieben von Silberfrau

Also so Plättchen kann ich gerade keine erkennen.

ich sprach ja nur von dem Unterbau
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #45
wenn es keine passende Kette mehr gibt, kann man auch die Gravurplatte an jeder Seite um 0,5 cm "verlängern"
Das kann man bewusst sichtbar, also mit Zier-Rille machen oder glatt ansetzten (dann müsste aber vermutlich die Gravur erneuert werden)
Oder man setzt bewusst an einer Seite noch ein zweites Zwischenteil ein.
(eine Seite ist ja eh kürzer)
Da hätte man Platz um einen kleinen Edlestein einzufassen oder eine kleine Gravur, Monogram...oder, oder ,oder...

Diese Variante fände ich besser als Flickschusterei mit einer Kette, die nicht genau zur alten Kette passt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30310
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #46
das Band hat (zum Glück) nicht den Zustand von 28 Jahren tragen, denn es ist schonmal ausgetauscht (möglicherweise wurde bei der Aktion Kette nahöstlicher Produktion verwendet)
wie auch immer:
fertig gibts das nicht mal eben( 1cm)
ein Goldschmied muss jetzt 750er Draht ziehen auf passende Stärke und sich mit der Herstellung dieses Musters beschäftigen, was die meisten noch niemals in ihrem Leben gemacht haben
ist zwar nicht besonders kompliziert, aber durchaus was anderes als nur Ösen ineienanderzuhänhen und zu verlöten
klar könnte das günstiger sein, aber eben die genannten Umstände, auf die viele wohl keine Lust haben bzw. den maximalstmöglichen Zeitaufwand annehmen und dann noch einen kleinen Schmerzensgeldaufschlag dazu, weil es "künstlerisch unter ihrer Würde ist"

wenn es Zeit hat, kann ich ende Juli/Anfang August ein Angebot abgeben für vielleicht 100,-..120,- (bin im Urlaub und hab auch danach nicht gleich Zeit dafür)
ich mach aber definitiv nichts mit Versand in die Schweiz! das müsste über einen der üblichen Paketlager-Dienstleister auf deutscher Seite an der Grenze laufen

die Platte beidseitig zu verlängern finde ich aus technischer Sicht nicht so gut
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8263
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #47
Eine komplett neue, stabile Kette in der passenden
Länge anbringen, das wäre doch auch noch ne
Option.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34319
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #48
Tilos Angebot ist wirklich günstig. Ich halte das ursprüngliche Angebot des Goldschmiedes nicht für zu teuer. Es ist nun mal Arbeit. Wenn bei einem Oldtimer Auto der Unterboden durchgerostet ist, kann man das mit Teer zuschmieren, für ein paar hundert Euro, ein Blech draufschweißen für einen Tausender oder nach der Originalform ein Blech mehrfach falten, zuschneiden und sorgfältig einschweißen. Damit es wieder aussieht, so wie es original war. Das kostet dann richtig. Und dann ist nicht einmal ein Gramm Gold dabei.

Tilo hat es schon im Ansatz beschrieben, welche Vorarbeit nötig ist. In Wirklichkeit ist es noch mehr.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0