FIX-Vergoldung

 
  • 1
  • 2
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #31
Solche feinen Güsse konnte man vorher nicht machen (unter 0,2 mm Materialstärke), das Original war gestanzt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #32
gold filled mag in UK so geläufig sein wie bei uns Double, aber hierzulande scheint mir gold filled einfach nur unverständlich zu sein
da kann ich mich schwer in Verbraucher reinversetzen, was die von diesem englischen Spezialausdruck halten, und kann nicht wie oben mit deutscher Grammatik argumentieren
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #33
pauschal übersetzt verstehe ich das als gefülltes Gold oder Silber. Mit was, keine Ahnung.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #34
Ja, Tilo, ja, Anke.
Gewrappter Schmuck aus goldfilled oder silver filled wird von den kleineren Kunsthandwerker/innen, die z.B. über FB verkaufen, häufig so bezeichnet. (Mal ganz abgesehen von den vielen Gold filled Stapelringen auf etsy, wo halt xy-carat dran steht und man erst mal suchen muss, bis man das gold filled findet, das man aufgrund des günstigen Preises allerdings vermutet.
Aber sofern der Anbieter nicht aus D kommt. wohl geht.)
Die Wrapper tun das wohl aus Unkenntnis der Gesetzeslage. Aber zu filled gibt es auch keinen Präzedenzfall, wobei es dem "plated" am ehesten entspricht?
Nur so ins Blaue.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #35
plated ist ja auch kein Wort aus dem deutschen Wortschatz

worin besteht das Problem, es auf deutsch als das zu bezeichnen, was es ist?
vergoldet (und von mir aus in Klammern für die englischsprachige Interessenten, falls das wirklich realistisch ist, daß man solche hat, gold filled)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #36
Das Problem is halt (dass es nicht gemacht wird, nein ich schürf da mal tiefer):
Es gibt ja doch anscheinend ein Menge Hobbyisten im Schmuckbereich, und zwar sehr parallel (d.h.wenig Berührung) zur klassischen deutschen Goldschmiederei - und diese orientieren sich eben auch nicht an hiesigen Ususen, Usi, Oyzo, wie immer das heißt. Denn anscheinend wird hierzulande ja ein großes Geheimnis aus der Schmuckanfertigung gemacht, muss ich nicht verstehen, versteh es auch nicht.
Da die hier also irgendwie an weder Info noch Material rankommen (natürlich zu Recht, wär ja noch schöner!) orientieren die sich alle zum Großteil nach den USA, bzw. den angelsächsischen Sprachraum, d.h. nicht nur wird bei RioGrande gekauft, von denen sich unsere Händler vielleicht einige umsatzstarke Scheibchen abschneiden könnten, oder meinetwegen bei Cooksongold UK, sondern ziehen sich natürlich auch massenhaft englischsprachige Tutotials rein. Wer hätte geglaubt, dass das Internet dafür taugt? Schönes Beispiel, wenn in entsprechenden Gruppen Werkzeugfotos gezeigt werden mit der Frage, wie das denn auf Deutsch heißt.
Und ja, ich bezeichne das schon als Informationsblase, von der du eine Eindeutschung der Begriffe weder erwarten noch voraussetzen kannst. Soll man da warnen? Ihr kennt mich ja, ich neige zwar dazu, mag aber nicht wieder als Klugscheißer bezeichnet werden, habe da schon Kontakt mit den Nesseln gehabt.
Is auch so, dass ich in den Wrappingkursen nebst dem deutschen auch den jeweils englichen Fachbegriff, so vorhanden, nenne, damit meine Teilnehmer da Querverbindungen knüpfen können.
OK reichlich Geschwafel, musste ich mal los werden, bringt uns der Problemlösung auch nicht näher.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #37
dieses Hobbyistenparalleluniversum kenne ich nicht
Nichtwissen von deutschen Gesetzen (wegen offensichtlichem Desinteresse) schützt vor Strafe nicht
aber solang sich niemand beschwert, ist doch alles paletti
aber laß mal solche Abmahnvereine wie den IDO auf sowas anspringen....

mir ists aber egal, solang ich nicht mit solch Kram im Laden belästigt werde wie: "das ist mir als Gold verkauft worden, warum ist das denn jetzt kupferrot und meine Finger schwarz?"

mitr reicht schon der Kram: "das ist mir in der Türkei als Weißgold verkauft worden" (gemeint ist rhodiniertes Kupfer mit Stempel S925)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #38
Jaja. Ist in der Gesamtheit auch zu klein, dieses Paralleluniversum, als dass sich ein Abmahnverein dafür interessiert.
Zitat
mitr reicht schon der Kram: "das ist mir in der Türkei als Weißgold verkauft worden" (gemeint ist rhodiniertes Kupfer mit Stempel S925)
das klingt mir, nebst offensichtlichen Betrug auch ein wenig nach dem geilen Geiz.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #39
Zitat geschrieben von Silberfrau

Zitat
mitr reicht schon der Kram: "das ist mir in der Türkei als Weißgold verkauft worden" (gemeint ist rhodiniertes Kupfer mit Stempel S925)
das klingt mir, nebst offensichtlichen Betrug auch ein wenig nach dem geilen Geiz.

hatte ich auch schon während meiner Lehr- oder Gesellenzeit, als jemand mit einer 750er Kette aus der Türkei daherkam und feststellen mußte, daß er vergoldetes Kupfer gekauft hat.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #40
Zitat geschrieben von MaJa

Da steht normalerweise „FIX“, ich mache mal ein Bild von meinen zu Hause und stelle das hier ein


tut mir leid, habe es erst heute geschafft, ein Foto zu machen... Weihnachtsstress.
Auf den Stücken steht immer "FIX" und hier ist zusätzlich noch eine Herstellermarke drauf.
Anhänge an diesem Beitrag
FIX-Vergoldung
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #41
Ist nicht eine Goldschmiede-Innung oder ein Zentralverband daran interessiert, diesen so offensichtlichen Betrug gerichtlich anzuklagen? Gegen die Auktions-Plattform, versteht sich, denn den englischen Anbieter kann man hier in Deutschland ja nicht belangen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #42
ein deutscher Verband soll ebay.uk verklagen?
oder ebay.com als übergeordneten besitzer?

ebay.de hat ja mit der Sache nichts zu tun
und es gäbe eh noch ganz viel zu tun, auch ebay.de zu verklagen, wenn das Geschäftsmodell ist, Betrug zuzulassen und dahingehend zu unterstützen, daß Bewertungen geprellter Käufer, die darauf hinweisen, gelöscht werden
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #43
Zitat geschrieben von Tilo

ein deutscher Verband soll ebay.uk verklagen?
oder ebay.com als übergeordneten besitzer?

ebay.de hat ja mit der Sache nichts zu tun
und es gäbe eh noch ganz viel zu tun, auch ebay.de zu verklagen, wenn das Geschäftsmodell ist, Betrug zuzulassen und dahingehend zu unterstützen, daß Bewertungen geprellter Käufer, die darauf hinweisen, gelöscht werden


Ich bin nur ein armer Rentner, der noch ausreichend andere Sorgen hat. Aber ich bin in diesem Forum seit mehreren Jahren ein treuer Mitleser und Interessent, weil ich gern bunte Steinchen sammle und bearbeite, und eben weil hier auch sympathische und vor allem ehrliche Menschen als Ratgeber und Helfer unterwegs sind.

In meinem „vorherigen Leben“ nahmen Verbände und Innungen in Deutschland eine wichtige Rolle ein und hatten in der Regel engen Kontakt zu einem Landes- oder Bundestagsabgeordneten, der für sie die Interessen wahrgenommen hat und als Tagesordnungspunkte in die Gremien übernahm. Also gelebte Demokratie!

Seitdem die Politiker scheinbar nur noch von Globalismus und Digitalismus faseln, scheinen die aber völlig aus dem Häuschen, bzw. völlig von Sinnen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ein gewaltiger ausländischer Konzern (nicht nur dieser eine!) in einem Rechtsstaat soviel Rechte und Macht hat, dass er nicht mal mehr – mutmasslich – Steuern in dem Land entrichtet, in dem er zu Gast ist, fette Gewinne einstreicht und ganz nebenbei noch ehrliches Handwerk unterminiert.

Frohe Weihnachten und Guten Rutsch für alle hier!
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #44
... und das nächste Paar ist online:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

gleiches Spiel wie gehabt, wer will noch mal, wer hat noch nicht
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #45
Ja, das ist auf jeden Fall irreführend und abmahnwürdig, aber Unvorsichtigkeit ist unangebracht denn also ich googelte jetzt Goldsmith Murat und fand sehr sehr schnell >> Charles Bertrand Murat, born on 1 April 1818 in Toulon, started his career by creating a factory of gold-plated jewellery<< (Quelle: PARISIAN GOLDSMITH AND JEWELLERY HOUSES OF THE 19th AND 20th CENTURY) und auch bei "18 Carat Gold Fix" hieß der 3. Treffer schon >>French Vintage 18 Carat Gold Filled 'FIX' Cufflinks....in deren Beschreibung They are marked ‘Fix’, a mark founded in 1823 with a secret formula for this type of 18 carat gold filled jewellery.<< Also wenn ich das einfach alles erst mal ignoriere, dann hat die Gier mal wieder blind gemacht.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #46
Schön sind sie ja. Und ein Brauchtum besagt ja auch,
daß man Mistelträger küssen darf - isn't it so, honey?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #47
Reni,
ich finde es unangemessen, die Käufer als gierig zu bezeichnen (und damit MaJa einzuschließen, der darauf auch schon reingefallen ist)
allenfalls als zu gutgläubig/naiv.
die Aufmachung täuscht Gold vor
da jetzt dem Hersteller hinhterherzugoogln, um festzustellen, daß der ausschließlich vergoldeten Schmuck hergestellt hat (was mich durchaus überrascht, weil die Technologie von PStanzen, Prägen usw. ja auch für Echtschmuck in Gold und Silber genutzt werden könnte),
setzt schon ein großes Maß an Mißtrauen den Händlern gegenüber voraus

traurig, daß das tatsächlich notwendig ist

aber deshalb ist es noch lange nicht gierig, wenn man einfach den Händlerangaben glaubt und im Umkehrschluß, wenn man clever genug ist, die Fallstricke zu ahnen, genau deshalb nicht gierig ist
diese deine Logik kann ich jetzt nicht nachvollziehen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #48
Ja du googelst wohl nicht bevor du Geld für dir nicht vertraute Dinge ausgibst? Glaub ich jetzt nicht. Schon gar nicht wenn der 18 karätige Schmuck mit 5 Euro Startpreis angerboten wird.
Also entweder ich kenne mich aus, dann brauch ich natürlich nicht zu googeln, fall aber auch nicht auf falsche Versprechen rein, oder ich kenn mich nicht aus, dann versuche ich doch erst mal an Informationen zu kommen. Außerdem hat sich mein Beitrag nicht auf frühere getätigte Käufe von MaJa bezogen, sondern auf den aktuellen Link. Mag durchaus sein, dass man früher weniger leicht an Info gekommen ist.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #49
Das war einer der 3-4 Fälle, in denen ich bisher Lehrgeld zahlen durfte; in Summe Gott sei dank immer noch überschaubar. Seit dem schaue ich genauer hin und mit der Zeit kommt das Wissen und die Erfahrung...

Es ist schlimm, dass es solche Händler gibt, sie machen den ehrlichen das Leben schwer und säen Misstrauen, welches nur schwer wieder erlangt werden kann.

Die Verkäuferin weiß m.M. nach genau was sie macht, ich habe sie angeschrieben und finde persönlich ihre Vorgehensweise schon frech
Anhänge an diesem Beitrag
FIX-Vergoldung
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #50
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Schön sind sie ja. Und ein Brauchtum besagt ja auch,
daß man Mistelträger küssen darf - isn't it so, honey?


Der Träger muss dann nur seine Arme hochreißen, bekanntlich küsst man sich ja unter den Zweigen...
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #51
... :*
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #52
Zitat geschrieben von Silberfrau

Schon gar nicht wenn der 18 karätige Schmuck mit 5 Euro Startpreis angeboten wird.

was ganz sicher kein Anhaltspunkt für unseriös oder wertlos ist, sondern der Psychologie der dummen Massen geschuldet ist, die lieber und dann letztlich auch gerne sogar zu hoch steigern im "Wettkampf", wenn eine Sache nur absurd billig beginnt, während Auktionen mit sinnvollem Startpreis gar nicht beboten werden
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #53
hier nur mal 2 Beispiele, wo eine zweifellos seriöse Firma mit 1,- Startpreis beginnt bei wertvollen Dingen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

und hier eine andere Firma, die es auch so macht [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #54
Aber, was es mit der "Ernsthaftigkeit" bzw. Vorhandensein
bei "Nicht-öffentlichen-Bietern" auf sich hat, weißt du schon-
oder ?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #55
nee, weiß ich nicht,
aber du wirst es mir sicher erklären
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #56
Also, wenn du was in der Bucht verkaufen möchtest, stellst du das
Konto auf "Bieterliste verbergen/anonym" ein. Iss aber (gering)
kostenpflichtig. Und nun kannst du munter deine eigenen Angebote
hochjubeln und es werden keine verräterischen Nick-Namen-
Abkürzungen und Prozentzahlen (Gebotshäufigkeit bei diesem
Anbieter) angezeigt. Wenn dann trotzdem kein fremder Bieter
stimuliert wurde und überboten hat, löst man den "Vertrag" nach
Auktionsablauf im gegenseitigen Einvernehmen ebay-gebührenfrei wieder auf.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #57
ja, rein theoretisch kann das das shill-bidding begünstigen, indem es für Außenstehende unsichtbar wird (aber nicht für ebay selbst)das wußte ich
aber nur weil das eine von mehreren möglichen Gründen für die Verwendung der Funktion bei hochpreisigen Artikeln ist (und in manchen Rubriken aus Diskretionsgründen sogar Standard ist seitens ebay !), sollte man meiner Ansicht nach den Verwendern nicht automatisch Unseriösität unterstellen und mit Verkäufern vergleichengleichsetzen, die offensichtlich täuschende Beschreibungen verwenden

aber egal, wir kommen hier auf keinen gemeinsamen Nenner, weil es eben keinen Beweis gibt für irgendwas

PS: ich nenne das Diskretion für hochpreisige Kunden um den Preis, daß es Bieter gibt, die das Verfahren für unseriös halten und deshalb nicht mitbieten
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0