Armreif mit 0.750 und EGA Stempel

 
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #1
Hallo zusammen

Ich hoffe es geht euch allen gut.

Kann mir jemand helfen und mir erklären was dieser "EGA" Stempel bedeutet? Hersteller?
Wieso die zwei Stempel genau auf dem Verschluss sind, der aus Gold ist?
Handelt es sich hier um echtes Gold?

Mir ist natürlich klar, dass die Echtheit nur mittels Test geprüft werden kann. Ich wäre trotzdem froh wenn ihr mir eure Meinung mitteilen würdet.
Übrigens, der Armreif ist ziemlich genau 30g schwer.

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüsse Sven
Anhänge an diesem Beitrag
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2244
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #2
Beim Stempel EGA wird es sich wahrscheinlich um die Punze des Schmuckherstellers EGA Diamond aus USA handeln.
750 lässt auf 750er Gold schließen. Sicherheit gibt nur ein Test.
Beim Gewicht wäre ich vorsichtig. Solche Reifen sind innen hohl und aus Stabilitätsgründen oft mit einem Kitt gefüllt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30324
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
bei dem Reif glaub ich an ungefüllt
kann man testen, indem man vom Verschluss aus einen dünnen Draht reinschiebt
evtl. passt dünner blumenbindedraht rein
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #4
Vielen Dank für Deine Hinweise.

Soweit ich es erkennen kann, mit Mikroskop und Leuchte, ist der Reif vollständig hohl.
Gegebenenfalls möchte ich den Armreif für den Goldwert veräussern. Wie geht der Goldankäufer, in meinem Fall ein Goldschmied, vor? Zerschneidet er den Reif um zu sehen ob der Reif komplett hohl ist?

Liebe Grüsse
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2244
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #5
In der Regel schon.
Wenn er ihn weiterverkaufen möchte, könnte er es auch mit einer Bohrung im Innenbereich probieren.
Oder er sieht anhand seiner Erfahrung,, ob es sich um einen ungefüllten dickwandigen Reif handelt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30324
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
ich würde einen 0,45er (Binde)Draht reinschieben, um hohl festzustellen
aber es gibt auch Grobiane,. die den einfach durchschneiden würden
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #7
Hatte leider keinen Draht zu Hause. Bin dann aber auf die Idee gekommen, die Feder eines Kugelschreibers gerade zu ziehen.
Der Armreif ist also definitiv komplett hohl.

Ich werde evtl. morgen einen Goldschmied aufsuchen und werde euch dann informieren ob es echtes Gold ist, nur vergoldet, oder sogar Fake-Gold ist.
Sollte es echtes Gold sein, wie punziert, werde ich euch gerne den Verkaufswert mitteilen.

Vielen Dank euch allen.
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #8
Habe jetzt im Internet gelesen, dass 0.750 Punzen nur auf Uhrengold legal ist. Das würde dafür sprechen dass der Armreif eher aus Autobahngold ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30324
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
wenn es den begründeten Verdacht auf unecht geben würde, hätten wir das erkannt.
hier spricht bzgl. Verarbeitung nichts für unecht, im Gegenteil!
grad die weiße Verschlussfeder an Gelbgoldschmuck ist typisch für echt

0750 ist auch bei Uhren nicht im Sinne des deutschen Stempelgesetzes, das 750 (Tausendteile, dreistellig)vorsieht. wer auch immer das mit Uhren in Zusammenhang gebracht und ins Internet gerotzt hat, hat keine Ahnung

bzgl. Ankaufspreis würde ich bis minimal 55,60/g für akzeptabel halten
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #10
Ich bin weit entfernt ein Spezialist in Gold zu sein, besitze aber mehrere Schmuckstücke (Halskette 18k, Bracelette 18k, Ring 14k, Uhr 18k) aus Vollgold. Meinem Gefühl nach (Optik, Verarbeitung, Klang, nicht magnetisch) würde ich auch auf echtes Gold tippen.
Nur die komische Punzieren macht mir ein wenig Sorgen.
Aber wie gesagt, werde ich morgen den Goldschmied aufsuchen und euch dann informieren. Versprochen.

Liebe Grüsse Sven
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #11
Spannend - bis morgen dann..........................
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Den Stempel EGA hatten wir schon mal in ovaler Kartusche aber mit Punze 750 ohne 0 vorne.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Bin gespannt auf das Testresultat vom Goldschmied.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30324
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
ich bin nicht gespannt sondern entspannt, denn was soll schon anderes rauskommen als 750?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #14
Bin ich eigentlich auch, aber Du weißt ja:
"Der Teufel ist ein Eichhörnchen"......
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #15
Eure Einschätzung war also 100% richtig. Es war Vollgold 18 Karat, 30,02 Gramm = CHF 1'700.-.

Besten Dank euch und bis zum nächsten mal.

Grüsse Sven
Anhänge an diesem Beitrag
Armreif mit 0.750 und EGA Stempel
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1706
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #16
... da ist jetzt aber eine saftige Marge (Abschlag ca. 13%) für den Ankäufer drin, oder habe ich mich verrechnet?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30324
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
13% ist doch normal
und unter 10% nur schwer zu finden (bei der Ankaufssumme wäre vielleicht noch minimal Verhandlungsspielraum gewesen)
Gold ist auf Allzeithoch und stärkere Korrekturen jederzeit möglich
neulkich über 3%runter in einer Nacht
ein kleiner Ankäufer kann die Preise ja nicht täglich absichern im gegensatz zu den ganz großen, die jeden Tag Summen an-und andererseits auch verkaufen (Anlagegold) oder an Scheideanstalt verkaufen
selbst Multimillionenumgoldhändler haben Abschlag im Bereich 10% (Degussa, philoro)
ich bin in einer Facebookgruppe und wundere mich wenn das mal wieder thematisiert wird,, welch heftige Abschläge manche Kollegen vornehmen
z.B. 30%

aber auch das ist noch human im Vergleich zu den rumreisenden Pelzankäufern*(* nur in Verbindung mit Goldankauf)

grad gestern einen Schweizer TV-Bericht gesehn zum Thema
im text 2750 geboten für Gold mit Wert 14.000
und im Video ein anderer, der immerhin 8.000 geboten hat [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

längeres Video dieses Teams. schaue ich jetzt [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
der Experte, der das Lockvogelgold zur Verfügung stellt, nennt auch einen Abschlag von etwa 12% für sein geschäft
Sven Zimmermann
 
Avatar
 

Sven Zimmermann

 ·  #18
Das ist echt lustig, dass Du auch gestern die Dokumentation über die "Temetra/Gomans" gesehen hast. Ich habe die Doku gestern Abend über YouTube gesehen, und mich mit meiner Freundin über diese Abzocker aufgeregt.
Und hey, der Herr den SRF als Spezialist und positives Beispiel in der Doku hatte, ist mein Goldhändler des Vertrauens. Münzen Huber in Aarau. Er zahlt immer super Preise und ist definitiv ein Spezialist. Ich war aber heute aus Zeitgründen das erste mal bei einem anderen Goldankäufer, der aber auch absolut professionell und sympathisch war.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1033
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #19
@MaJa

was zahlst du den so ich hätte da.
holger 57
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 299
Dabei seit: 05 / 2011

holger 57

 ·  #20
Hallo,
Margen sind zwar interessant, gehören aber in einen anderen Forenbereich.
Gruß Holger
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #21
Warum denn?
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1033
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #22
Vor allem hat er ja selbst 13% als safitge Marge bezeichnet und jetzt würde ich halt gerne wissen was er so abzieht weil des müßte dann ja so bei 3-4% liegen und wenn er des dann auch bar auszahlt wie der andere Kollege wäre es schon interesant zu wissen, oder ob der halt einfach nur kritisiert und selbst überhaupt nichts mit der Materie zu tun hat und gar nicht weiß was er das so von sich gibt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0