Megagold

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Ich poliere gerade einen gefassten Stein mit Megagold und habe dazu zwei Fragen:
1. Wie lange kann ich ein Rädchen benutzen? Meins sieht schwarz aus. Ob es noch etwas abträgt, kann ich als Laie schlecht beurteilen, es kommt schwarzer Schmodder runter.
2. Wie hoch ist das Risiko, die Fassung zu beschädigen? Diese ist aus Silber, der obere Rand jedoch Gold/vergoldet. Habe bisher nur die Tafel bearbeitet.

Alyss, die sich vom Handy nicht einloggen kann.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #2
Moin Alyss, um was für'n Stein handelt es sich denn?
Die Polygoldrädchen kannst Du benutzen bis sie "am Stil" sind.
Dieser "Schmodder" ist nur Polierpaste, die sich aus den
Messingfäden löst. Ich galube, daß die Paste verhindert, daß
sich schwarzer Messingabrieb auf dem Stein absetzt.
Da das Rädchen abrassiv arbeitet, darfst du natürlich nich
auf die Vergoldung kommen - die ist sonst futsch.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1223
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #3
Und nun noch vom Tablet die Fotos. Sieht schon besser aus, aber lange nicht gut.
Entschuldigung für die Qualität des Fotos vom Originalzustand, musste es vom Bildschirm abfotografieren, da ich gedacht habe, mein Screenshot reicht.
Habe erst den gefassten Stein zum Bearbeiten entfernen wollen, die Krampen lassen sich aber schlecht fassen und ich wollte die Bodenplatte aus Perlmutt nicht beschädigen.
Anhänge an diesem Beitrag
Megagold
Megagold
Megagold
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Dieser "Schmodder" ist nur Polierpaste, die sich aus den
Messingfäden löst. Ich galube, daß die Paste verhindert, daß
sich schwarzer Messingabrieb auf dem Stein absetzt.

Die Rädchen sind doch präparierter Filz, nicht Messing.
Man muß den Schmodder immer immer wieder abwischen, denn es ist Filz, Steinmaterial und Paste im Mix. Ich glaube aber nicht, daß bei dem gelben Stein da Polygold mehr als einen kosmetischen Effekt erzielt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
bei den Polygoldvorgängern war die Menge an Poliermittel begrenzt
wenn keine Paste mehr aus dem Filz austrat, funzt es nicht mehr

hier bei dem großen Glasstein ist es natürlich schwer, damit eine auch nur halbwegs gescheite Fläche/Tafel zu bekommen
geschweige, dass die Facettenkanten schön werden oder die seitlichen facetten, wo man nichtmal gut rankommt
aber etwas besser siehts schon aus als vorher so sandstrahlmatt
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Die Löcher sind zu tief, um sie auszupolieren. Da müsste man zuerst schleifen mit einer planen Schleifscheibe und danach polieren. Wenn man jetzt noch länger mit Filz poliert, werden die Ränder der Löcher größer und man bekommt ein Wellengebirge.
Entweder man lässt es so oder man fasst den Stein aus und auf schleift und poliert auf Scheiben. Wenn man nur die Tafel schleifen und polieren will, könnte es auch ohne ausfassen gehen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #7
Nöh, kein Filz aus "Stoff" - schaut mal an unbenutztes
Polygold-Rädchen mit ner 10er Lupe an - das sind güldene
Metallfäden. Vielleicht kein Messing, aber definitiv Metall.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Wenn das Glas oder Quarz ist und nur die Tafel glatt werden soll kannst du das zunächst mit auf eine Glasscheibe geklebtes wasserfestes Schleifpapier und später nur Glasscheibe mit immer feineren Schleifpülverchen abschleifen und polieren. Frage ist halt ob sich das lohnt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Vielleicht kein Messing, aber definitiv Metall.

zumindest die alte Polygoldversion sieht metallen aus, aber Renfert schrieb damals schon aufs Etikett "Mit Diamant-Polierpaste imprägnierte Polierfilze". Die heutige Version unter dem Namen Mega Gold besagt nichts anderes und schaut auch nicht mehr so gülden im Urzustand aus.
Anhänge an diesem Beitrag
Megagold
Megagold
Megagold
Megagold
Megagold
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
häh? Meinen Beitrag editiert und dann direkt ausm Forum ausgeloggt worden? Komisch. Also nochmal. Aääh, was hatte ich grade geschrieben? Ach ja. Metallfäden halte ich für unwahrscheinlich, da sich das kontraproduktiv auf die Politur auswirken könnte. Alle Steine, die ich bis jetzt geschliffen und poliert habe, habe ich an einem Filzrad mit Aloxyd oder so mit Wasserkühlung poliert. Eine riesen Sauerei, aber mit glänzendem Ergebnis.
Anhänge an diesem Beitrag
Polierrad aus Filz
Titel: Polierrad aus Filz
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #11
Zitat geschrieben von tatze-1

Zitat geschrieben von pontikaki2310

Vielleicht kein Messing, aber definitiv Metall.

..zumindest die alte Polygoldversion sieht metallen aus, aber Renfert schrieb damals schon aufs Etikett "Mit Diamant-Polierpaste imprägnierte Polierfilze".

Naja, die werden ihr "Patent" nicht verraten und verfilzt isses
ja auch. Zieh x mit ner Pinzette ein Fädchen aus nem frischen
Rädchen raus...das sieht unter der Lupe schon wie'n Metallfaden
aus. Letzlich aber auch wurscht - oder?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Ist der Filz vielleicht aus Marketinggründen "verunreinigt"?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #13
Hhm, ich kenn' nur verunreinigten, politischen Filz (weckduck;-)
PS.: seeehr würdevoll, der neue Avatar :ninja:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Danke fürs Bauchpinseln. :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
ich sehe mit Lupe keine Metallfäden beim Polygold
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1223
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #16
Vielen Dank für eure Meinungen!
1. Ich kann das Rad also benutzen, bis es abgenuddelt ist. Es ist jetzt, wie Tatze schreibt, imprägnierter Filz. Mit Metall war vielleicht mal beim Vorgänger.
2. Was das für ein Stein ist, weiss ich nicht, bei der Oberfläche braucht man das Refraktometer nicht auszupacken. Diese Art Brosche war mal um 1810 in Mode, Glas und Quarz kommen gleichermaßen in Frage. Daß ich keine Facetten hinbekomme, ist klar. Mir ging es nur um eine Verbesserung des Erscheinungsbilds. Da die Brosche nur 3 cm misst, sieht man die Löchlein mit blossem Auge nicht, schon gar nicht, wenn man wie ich eine Lesebrille der Stärke 2,5 braucht. Dann höre ich jetzt also auf, ehe ich es schlimmer mache. Mich nimmt nur Wunder, was den Stein so hingerichtet hat, ohne die Perlchen gleichermaßen zu beschädigen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
ja, letzteres hab ich mich auch gewundert
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Zitat geschrieben von Tilo

ja, letzteres hab ich mich auch gewundert

same here
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Sicher, dass das Perlengedöns noch original ist? Ich glaube eine Nylonschnur zu sehen.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1223
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #20
Alles ist nicht original, eine Perlenrosette ist mit Draht befestigt. Aber alle Vergleichsschmuckstücke haben diese Sehnen zur Befestigung. In der Literatur wird auch weisses Pferdehaar genannt, das ist es offensichtlich nicht. Ich denke: Sehne.
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1223
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #21
Hier verlinke ich mal ein ähnliches Objekt mit den gleichen Fäden: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Habe versucht, ein Foto von Rosshaar zu finden, aber obwohl daraus viel hergestellt wird, habe ich kein Bild eines einzelnen Haars gefunden. Aber da es für Violinbögen genommen wird, sieht es vielleicht doch so aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30328
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
Rosshaar?
von Schimmel oder gebleicht?
normal kenne ich Pferdehaar schon deutlich dunkel
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2034
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #23
Oh, da kann ich helfen. Einem meiner Pferde wurde gestern der Schweif ein wenig gekürzt. Nicht gebleicht und nicht gewaschen.
Anhänge an diesem Beitrag
Megagold
Megagold
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #24
Janeh, reinweißes Rosshaar gibt es schon.
Ich habe es hier für meine Ohringe verwendet:
Anhänge an diesem Beitrag
Megagold
Megagold
Megagold
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Diese Farbe wächst mir ganz natürlich auf dem Kopf, da brauche ich es nicht auch noch an den Ohren.... :lol:
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8269
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #26
Wäre dann doch wie Extensions bei Dir :-P
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0