Zeitalter & Schmuck

 
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #1
In unserem aktuellem (Kurz-) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] geben wir die Erweiterung der [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] in unserem [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] bekannt.

Mich würde nun interessieren, wie Ihr Schmuck und Goldschmiedearbeiten in der heutigen Zeit seht...

:arrow: Mal angenommen...
Ihr würdet in 100 Jahren ein Buch über Schmuck zu Beginn des 21. Jahrhundert schreiben.
Wie wäre der Titel und welcher Name würde diese Epoche zieren?
Wie sähe die Zusammenfassung auf dem Buchrücken aus?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
"Aufbruch in die Vielfalt und Markenprägung"

Untertitel:
Das Ende des 20 Jhdts zeichnet sich durch scheinbar beliebige Rückgriffe auf Stile vergangener Epochen, jeweils mit reduziertem Detaillierungsgrad für die neu gewachsenen nebeneinander lebenden, Gesellschaftsschichten mit zunehmend geringerer gegenseitger modischer Beeinflussung.
Marken beeinflussen und prägen Ihr Klientel zunehmend.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #3
das ist eine hochinteressante zusammenfassung, heinrich!

ich bin schon richtig gespannt noch weitere stimmen dazu zu hören. diesem thema hat sich, meines wissens, so noch niemand angenommen. ich bin wirklich gespannt, was sich hier noch entwickelt :)
Eskimo
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2006

Eskimo

 ·  #4
Wie Butschal schon schreibt,
die Sache mit den Markenschmuck boomt wirklich.

Jeder möche die neusten Markensachen aus Prospeckten, Zeitschriften usw.
Bei uns im Geschäft ist es genau so, zwar haben wir viel mehr und schönere Auswahl an Hausprodukten aber die Leute schauen nur auf den Namen.

Ebenfalls boomt auch der Modeschmuckmarkt, die Kunden freuen sich wenn sie was günstig schießen ohne sich anzuschauen was sie da überhaupt mitnehmen. Am Ende wundern sie sich das so eine 20 Euro kette nach 2 Monaten reißt...

XXXXX und Co wird ja auch immer soo hoch gelobt bist mann, dann ebenfalls nach ein paar Monaten fest stellt das der günstige Preis gerechtfertigt war.
Keiner möchte auch nur einen Cent zu viel ausgeben. (es sei den bei Markenware)

Denke das Problem ist das die Menschen heut zu Tage einfach zu wenig fragen und sich über das Thema Schmuck, Qualität und Trageeigenschaften überhaupt nicht informieren...


Dann gibt es da noch die andere Seite die so genannte HipHop und Rap Szene, dort sind dicke Weissgoldketten und die Größten Brillis ein muss, da steht des Preis an lezter stelle. Hauptsache es funkelt und glänzt...

Und zum Schluss wie schon im, ich glaube Perlenforum angefangen...

Perlen werden auch wieder beliebter, noch vor kurzer Zeit waren Perlen immer noch eher was für ältere Damen. Aber das Design vom Perlschmuck hat sich sehr stark verändert und ist auch viel moderner geworden und es gibt eine sehr große Auswahl an verschiedensten Perlschmuck. Selbst Teenys tragen schon Perlen...

Zum Schluss: alle Hersteller gehen in verschiedene Richtungen, verschiedene Materiale so wie Farben jede Marke und Hersteller versucht was neues aus. Es schein auch in keine bestimmte Richtung zu geben. Ebenfalls kommen manchmal die Kollektionen in sehr kurzen abständen, oftmals hat man auch das Gefühl (gerade bei Markenware) das die Firmen Hals über Kopf entscheiden was in die Produktion geht...
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #5
Insgesamt kann man sagen, dass im Bereich Schmuck, Accessoires und Mode die Leute sehr von den Medien beeinflusst werden. Daher sind viele Dinge und Trends sehr schnell-lebig.
Ich denke, dass daher viele Leute lieber ein günstigeres Trendstück kaufen, weil sie wissen, dass es in ein paar Monaten wieder out ist. Deshalb wollen Sie da nicht viel Geld für ausgeben.
Dann gibt es die Label-fixierten, die alles, einschliesslich Schmuck von "ihrem" Label tragen möchten. Meiner Meinung nach sind diese Leute eher unsicher was Kleidung/Schmuck angeht, daher kaufen sie die Marke xy, weill wenn es von dieser Marke ist, dann muss es ja gut sein.
Dann gibt es eine dritte Gruppe: diesen Leuten ist es egal, was Trend ist, oder von wem etwas kommt, sie kaufen sich die Dinge, weil sie ihnen gefallen und daher tragen sie sie auch jahrelang und sind dann auch bereit für diesen Individualismus mehr auszugeben.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #6
wirklich interessante ansätze! und auch sehr nachvollziehbar :)

könnte man jetzt ganz provokant den titel der jetztigen epoche wie folgt nennen?

Media Decó

kommt, lasst uns einen schönen namen finden! :mrgreen:
Emerald
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 871
Dabei seit: 02 / 2005

Emerald

 ·  #7
eigen art :-)

könnte passen

oder in Anlehnung an die belle epoche "mixed epoche"
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #8
Media-Influence-Decade
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #9
Was ich noch anmerken möchte: mir ist aufgefallen, dass viele Leute heute mehr Weissgold, Silber, Platin oder Stahl tragen. Gelbgold ist so ein wenig in den Hintergrund gerückt.........meiner Meinung nach.
Eleonore
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2005

Eleonore

 ·  #10
Hallo,

Schön, dass sich Goettgen nicht nur im Forum inhaltlich erweitert!

Toll Eure Namensgebungen!!

Wird Zeit, dass wir endlich eine neue Epoche bekommen weil die Postmoderne muss ja bald mal zu Ende gehen - wobei Eure Beschreibungen die Bewegung ja sehr gut beschreiben: Oberflächlichkeit, kein Bestand mehr, es ist nichts mehr heilig, es wird alles "zitiert", neu interpretiert, ...
Aber was raus kommt ist ja gar nicht so übel, oder :D
Und für jeden Geschmack was dabei!

@ Eskimo - dass sich die Leute nicht mehr erkundigen und Qualität nicht schätzen...
Na, wieviele Metzger gibt es bei Dir noch ums Eck? Aber andererseits, wer sagt, dass ein Metzger ums Eck bessere Qualität liefert als eine große Supermarkt-Kette.
Und ist es mit dem Goldschmied nicht ähnlich? Wer sagt denn, dass da auch wirklich Qualität drin ist und deutsches (bzw. österreichisches, bzw. ...) Handwerk?
Sind Deine Schuhe von einer heimischen Schuhmanfukatur?

So, das war es jetzt für den provokativen Teil.
Zu jeder Bewegung, gibt es aber immer auch eine Gegenbewegung. Trendforscher Horx spricht davon, dass die Mitte wegfällt (sowohl die Mittelschickt, aber oft auch das mittlere Niveau) - also man kauft billig oder ganz exklusiv, läßt sich die Schwarzwald-Uhr per Hand fertigen mit einem Uhrwerk aus Furtwangen oder kauft die Massenware aus China, und oft geht auch beides: bei Aldi Lebensmittel kaufen und Schmuck kostbar anfertigen lassen...
und manchmal gibt es auch Stimmen, die vom neuen Biedermeier reden - was außen ist und sichtbar, ist wunderschön, was weniger sichtbar (siehe oben Lebensmittel) ist dann nicht mehr vom Feinsten.

Ach ja, in 10 Jahren werden wir genau wissen wie wir diese Epoche beschreiben sollen.

@Dagmar:
Gold hat mich noch nie besonders angesprochen, ich mag auch die Kühle lieber, v.a. aber kombinieren sich alle Edelsteine mit Silber sehr gut, bei Gold bin ich mir da nicht ganz so sicher. Rotgold hatte ich früher ein paar Ketten (Erbstücke), die fand ich ganz toll von der Farbe her.
Die silberglänzenden Metalle sind zumeist auch günstiger als Gold, oder?

Schönen Gruß, was freu ich mich auf einen lauschigen, ruhigen Abend,

Eleonore
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Hallo Eleonore,

Platin und Weissgold sind nicht billiger als Geldbgold. ;-)
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #12
Heinrich, wie siehst Du das? Mehr "Weisses, Helles" oder mehr "Goldiges"?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Der Trend zu Weissgold/Platin hat schon vor 5 Jahren begonnen, jetzt scheint er nicht mher stärker zu werden. Ich denke ds er in 2 Jahren abebben wird.
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #14
Ich persönlich mag das Weisse schon seit Kindesbeinen lieber und dabei werde ich auch bleiben.
Was glaubst Du @Heinrich, was in 2 Jahren Trend wird? Wieder zurück zu Gold?
Eine andere Frage: was war eigentlich überhaupt zuerst da? Gold oder Silber/Hell?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Schmuck wurde schon seit je in Gold und Geräte in Silber hergestellt. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel.
Als im 17 Jhdt zunehmend geschliffene Diamanten aufkamen, wollte man die helle Reflektion durch Silber verstärken. Allerdings war es zu weich für tragende Teile des Schmuckes. Also entwickelte man die Doublierung. Oben Silber für die Fassungen der Diamanten unten Gold wegen der besseren Stabilität.
Erst gegen Ende des 19 Jhdt kam vereinzelt Platinschmuck auf, der zunehmend popolär wurde. Nach 1913 wurden sehr helle Goldlegierungen mit Palladium als Platinersatz verwendet und als Mitte der 50er Jahre eine perfekt weisse Weissgoldlegierung mit Nickel erfunden wurde, verdrängte es das Platin immer weiter.
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #16
Danke Heinrich!
Und wohin wird der Trend gehen, denn Du hast ja weiter oben geschrieben, dass der Trend zu Hell abebben wird........
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Zu Rotgold.
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #18
zwar nur rot-vergoldet aber macht sich bereits jetzt schon hervorragend als SDM: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

könnten wir bitte eben mal auf den buchrücken zurück kommen?
hier sind einige interessante epochennamen "kreiert" worden. klar, dass jetzt eure "zusammenfassungen" der "neuen" Epoche lesenswert wären.

und - who knows - vielleicht findet sich ja mal einer von euch in den geschichtsbüchern wieder :)
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #19
Evtl. für den Buchrücken:
Schmuck und Schmückendes haben viele Wandlungen in den vergangenen X Jahren durchlebt.
Trug man früher eher Gelbgold, ist der Trend zu Anfang des 21. Jahrhunderts eher zu den "kühlen" Farben gegangen.
Formen sind klassisch oder auch ultramodern.
Bekannte Designer haben in den letzten Jahren Einfluss auf die Kaufentscheidungen genommen, da sie eigene Linien auf den Markt gebracht haben.
Aber schön ist auch:
Erlaubt ist fast gefällt!
Jeder kann heute tragen, was ihm und seinem Geldbeutel zusagt.
Eskimo
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2006

Eskimo

 ·  #20
Das ist gut! (o:
Eskimo
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 06 / 2006

Eskimo

 ·  #21
@Eleonore
Ich schreibe aus meiner täglichen Erfahrung heraus.
Die meisten schauen eben nicht wie die Steine gefasst sind oder ob das Schmuckstück verkratzt oder angelaufen ist.
Das Silber läuft nun mal in unseren Schaufenster an, da kommen wir nicht gegen an bei manchen Stücken, kratzer sind bei großen Mengen und beim ständigen hin und her selten aber dan auch nicht so selten.
Wenn ein Kunde sich so etwas aus dem Fenster raus holen lässt und es so wie es ist wunderschön findet, geblendet von dem Funkelstein wird der Kratzer daneben übersehen...

Natürlich gibt es solche und auch andere Kunden, da will man doch gar nicht drüber streiten *g*
altertuemliches
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 139
Dabei seit: 12 / 2005

altertuemliches

 ·  #22
Ich bin ein bisschen spät dran mit meiner Meinung, aber bei der medialen Beeinflussung der Leute (die nun wirklich nicht nur beim Schmuck stattfindet) ist mir eingefallen, wie schnell es möglich war, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich mit Kunststoffarmbändern "schmückten"; gummiartige Ringe in verschiedensten Farben, die angeblich eine bestimmte Bedeutung hatten bzw. haben.
Ich habe auch gehört, dass diese Armbänder einem guten Zweck dienen sollten. Vielleicht ist da etwas Wahres dran, trotzdem kam es mir so vor, dass diese Gummiringe zum In-sein unbedingt dazu gehörten.

Liebe Grüße Andreas
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #23
Ja, es gab welche, von deren Erlös ein Teil in Projekte lief.
Das betraf aber nur die echten "Live8"-Bänder und die von Lance Armstrong.
Wie das so ist bei Trends: gab es diese Bänder in Massen als Billigartikel nahezu an jeder Ecke in nachgemachter Version zu kaufen..........
Eleonore
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2005

Eleonore

 ·  #24
@Eskimo: nichts für ungut, mein Beitrag war sehr provokativ, und ich finde Deine Eindrücke aus dem Juweliergeschäft sehr interessant.

@Butschal:
nicht alles weiße ist billig, klar ;-)
"Schmuck seit je in Gold" Das sehen die Kelten wohl anders - oder ist mein Geschichtswissen derart verschüttet, keltischer Schmuck war doch kaum in Gold.

@altertümlich:
klar ich bin ein Kind der Postmoderne (ich lebe gern in dieser Zeit),
aber waren Bettelarmbänder nicht auch Trends, v.a. dann die Anhänger dran?
Ja, die Trends sind jetzt schnellebiger, aber der Markt will ja verkaufen und da ist es immer schön neue Trend zu produzieren (auch wenn manche, siehe diverse neue Maskottchen für Fußballverrrückte auch furchtbar nach hinten gehen können).
Und war der Trend wirklich medial beeinflusst, oder sind einfach alle von ihrem letzten Urlaub aus Mallorca, Bibione oder Benidorm nicht mit diesen Bändern heim?

@Dagmar:
gefällt mir die Zusammenfassung.
Vielleicht noch der Hinweis, dass das Material schon längst mehr in keinem Zusammenhang zum Wert steht - oder sehe das nur ich so.
Was ich meine: solide Handwerksarbeit mit edlen Materialien kann durchwegs unter dem Preis eines modischen Irgendetwases mit teurem Designerlabel und unedlen Materialien sein.

Gruß aus Österreich,

Eleonore
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34371
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Zitat geschrieben von Eleonore
@Butschal:
nicht alles weiße ist billig, klar ;-)
"Schmuck seit je in Gold" Das sehen die Kelten wohl anders - oder ist mein Geschichtswissen derart verschüttet, keltischer Schmuck war doch kaum in Gold.

Bei keltischem Schmuck weis ich es nicht so genau.
Der Fund von Hiddensee ist komplett in Gold ich habe Ihn vor 15 Jahren in der Hand haben dürfen.
Schmuck aus Ägypten, über Mesopotamien bis zur Krim ist nachweislich seit mehr als 4000 Jahren aus Gold gefertigt worden. Bestimmt auch etliches aus Kupfer und anderen Metallen, nur ist davon vieles verrottet.
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #26
@Eleonore: Du hast schon recht, nicht unbedingt alle Trends sind medial beeinflusst.
Wenn die Leut sehen, dass im Ort X alle mit irgendwas rumlaufen,wird das natürlich ( meistens) in der Urlaubslaune mitgenommen und steht dann als Erinnerungsstück für einen schönen Urlaub. Wenn viele Leute am gleichen Ort waren, haben dann viele Leute an einem anderen Ort so ein Teil und dann ist es wieder Trend, weil die anderen es sehen und vielleicht auch haben wollen.
Die Frage ist dann nur: wie kam das Stück im Urlaubsort in Mode? Einfach so?
Eleonore
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2005

Eleonore

 ·  #27
Hallo,

also in Sachen Keltenschmuck werd ich mich noch mal schlau machen, dachte immer an Kupfer und Messing, wenn ich diese Fibeln, Anhänger in den Vitrinen der Sonntagsausflüge meiner Kindheit in Erinnerung hab.

nach der Frage wie Trends entstehen:
"Tipping Point. Wie kleine Dinge großes bewirken" von Malcolm Gladwell -
Dieses Buch hat mir eine Freundin empfohlen und es liegt auch (ungelesen) auf meinem Schrebtisch, es ist jetzt nicht nur zu Trends im Allgemeinen, sondern quer durch alle möglichen Bereiche beschreibt es wie es zu dem Moment kommt, der dann bewirkt.
Dagmar
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 743
Dabei seit: 04 / 2006

Dagmar

 ·  #28
@Eleonore: bitte berichte, wenn Du das Buch gelesen hast!
^angel^
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 115
Dabei seit: 05 / 2005

^angel^

 ·  #29
Wir sollen ein Buch schreiben? :shock:
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #30
nein, das hast du falsch verstanden :)

die frage war, wie deine zusammenfassungen der aktuellen schmuckepoche aussähe, wenn du ein buch schreiben würdest.

lg
martin
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0