Echtes Gold ?

 
  • 1
  • 2
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #1
Ein herzliches "Hallo" an Alle !

Habe eine Uhr geschenkt bekommen, ist schon eine Weile her ("Marke" ist "Tempic", wohl aus dem Versandhauskatalog).

Allerdings habe ich sie sehr selten getragen und als ich sie heute morgen wieder einmal anziehen wollte, klemmte der Verschluss (heisst glaube ich "Leiterverschluss").

Bevor ich mich in den Uhrenladen aufmache, habe ich die Uhr einmal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie 2 Stempel trägt. Auf dem Uhrenboden und auf dem Verschluss ist jeweils der Stempel "333" und mit einem rechteckigen Rand drumherum "375" eingraviert (oder wie auch immer die Zahlen da hinein kommen). Kann das wirklich echtes Gold sein, oder ist die Uhr eher eine Art Fälschung ?

Es soll wohl das gesamte Armband aus Gold sein, die Uhr, sagte man mir damals (ca. 5 Jahre her) hätte etwa € 400,-- gekostet. Der Farbton ist aber viel dunkler als mein anderer Schmuck mit dem Stempel "333".

Im Moment überlege ich halt, ob es sich lohnt, wegen des Verschlusses beim Goldschmied vorbeizuschauen, oder ob ich mich eher damit blamiere. Bin eher selten in so einem feinen Laden, habe aber immer einmal Sachen zum Reparieren. Nervt sowas die Goldschmiede eigentlich ?

Danke schonmal im Voraus für eine Antwort !
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #2
hi 2003pearl :)

ich verschieb Dein Thema mal in die Uhrenecke, weil es da besser reinpasst.

also, ich würd jetzt mal sagen, dass jemand der höflich fragt, sich beim Goldschmied keinesfalls blamiert. Goldschmiede sind außerdem die, die ne Werkstatt haben und noch dazu eventuell ein Ladenlokal. Geh einfach mal rein in einen Laden und bring dem Mal all die Sachen, die Du zum Reparieren hast. Niemand wird Dich auslachen oder runterputzen oder so was.

aber guck mal hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Da sammeln wir so "vor Ort Eindrücke", wie es also beim Goldschmied oder Uhrmacher im Laden is, wenn man da reingeht und was fragt. Da kannst Dir vielleicht schon mal paar Eindrücke holen.
Da gibts ne Menge Leute, die da eine "Hemmschwelle" haben, daher versuchen wir hier auf dem Portal ja auch da etwas "Aufklärungsarbeit" zu leisten, weil die Hemmschwelle gar ned nötig ist.
vielleicht gibt Dir das ja ein wenig "Mut". Außerdem haben wir hier auf dem Portal ne Menge Goldschmiede und Uhrmacher, die Dir sicher gerne bestätigen, dass Du gern vorbeikommen kannst, wenn Du grad in der Nähe bist. (bei manchen muss man vorher anrufen und Termin ausmachen, aber bei anderen kann man auch einfach so reingehen)

aber ich glaub Du solltest mit der Uhr eher zum Uhrmacher gehen als zum Goldschmied. deswegen schieb ich das auch in den Uhrensektor. Aber Du kannst jederzeit auch Deine Goldschmied- und Schmuckreparaturfragen hier auf dem Portal stellen. Dafür sind wir doch da.
Marcus
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 295
Dabei seit: 05 / 2011

Marcus

 ·  #3
Hallo Pearl,

Ich versteh nicht, warum viele Leute Angst haben, in eine Goldschmiedewerkstatt zu gehen. Wir Goldschmiede sind auch nur Handwerker. Da wirst du nichts von Aroganz und "von oben herab" spüren.

Ganz im Gegenteil. Wir arbeiten zwar mit teueren und edlen Materialien, aber wir haben auch keinen höheren Stundensatz als deine Autowerkstatt oder dein Waschmaschinen-monteur.

Gerade die kleinen Aufträge machen doch Spass. Dabei kannst du noch zuschauen, mit welchen Mitteln deine Kette wieder zusammengelötet wird, kannst in der Zeit ein Schwätzchen mit dem Goldschmied halten und alles fragen, was du schon immer von einem Fachmann wissen wolltest.

Wir sind ganz normale Menschen (zugegeben, mit übernatürlichen handwerklichen Fähigkeiten... 😉 ) also keine Angst!

Gruss Marcus
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
wenn der Leiterverschluß eines 333 Band klemmt, ist das eine Sache für den Goldschmied und eher weniger für den Uhrmacher

warum da allerdings 333 und 375 steht, ist unklar, eins von beiden wäre eigentlich sinnvoller
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #5
naja, ich habs jetzt scho in den Uhrenbereich geschoben, mags jetzt ned wieder zurückschubsen :)
aber Ihr habt das Thema ja eh schon gefunden :)
Marcus
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 295
Dabei seit: 05 / 2011

Marcus

 ·  #6
Also 333er gibt es im schweizer Stempelgesetzt nicht. Der niedrigste Feingehalt ist 375er. Könnte was damit zu tun haben.
Vieleicht in der Schweiz in 375er produziert und in Deutschland dann noch 333 dazu, weil dort 375 eher unüblich ist. Niedriger stempeln ist meines wissens nach schweizer gesetz kein Problem.

Ist aber nur eine Vermutung.

Gruss Marcus
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
bitte, jetzt wirds aber spekulativ
375 gestempelt und dann nochmal niedriger für die doofen Deutschen? ;-)
so unterbelichtet sind wir ja nun doch nicht, auch wenn 375 etwas erklärungsbedürftig ist
und 333 und 375 noch viel erklärungsbedürftiger ist
eher ist an 375er Gehäuse ein 333er band nachgerüstet (bzw umgekehrt) und das hier nur unglücklich beschrieben von wegen "nebeneinander" 333 und 375?
Marcus
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 295
Dabei seit: 05 / 2011

Marcus

 ·  #8
Ich habe geschrieben es ist eine VERMUTUNG (wer weiss was der deutsche Zoll will, beim gewerblichen Einführen von Schmuck. weisst du es? ich nicht! Fertige nur in 750er).

Zudem ist es für den ein oder anderen vieleicht informativ zu wissen, wo die 375 herkommt.

Stempelgesetz Deutschland nicht gleich Stempelgesetz Schweiz!

Deine VERMUTUNG ist natürlich auch nicht unlogisch aber auch das bleibt eine VERMUTUNG, bis der TE ein Foto hochläd.

Ich lasse mir nicht in die Schuhe schieben, das ich die Deutschen für doof und unterbelichtet halte.

Freundliche Grüsse



Marcus
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
nun komm, sei mal etwas lockerer ;-)
aber daß bei unseremStempelgesetz, das sogar 489 oder 393er goldstempel erlaubt, der Zoll eine falsche zusatzstempelung verlangen könnte, ist nicht sehr logisch

den Ösis wärs aber zuzutrauen wegen derer Gesetzeslage
Beispiel:
bei denen gibts nämlich keinen feingoldschmuck
nö, höchstmöglicher erlaubter stempel ist 986
wenn man da Feingoldtrauringe anbieten will, müssen die 986 gestempelt sein
jawoll
und wenn jemand dort Feingoldmedaillen anbietet, dann werden die ebenfalls 986 gestempelt und im beipackzettel steht dann 999,9
und SIlber gibts bei denen nicht besser als 925
das ist nicht ausgedacht, sondern absurde Realität

da finde ich die erlaubten und definierten Feingehalte in der Schweiz noch am sinnvollsten nebst der Auflage, bei Pd undpt entsprechend dazuzupunzen
nur 800erPt/20Ir gibts dort nicht, nur bis 850 Pt stempelbar

PS: in D wäre sogar 585 Silber erlaubt, ohne daß ein Zusatz das teil als Silber statt Weißgold erkennen läßt
sinnvoll ist das jedenfalls nicht
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #10
Hallöchen nochmal,

ihr seid ja echt Alle total nett ! Werde also meine kaputten Ohrringe und klemmende Kette nehmen und beim Juwelier vorbeisehen. Die haben auch Uhren im Schaufenster, dann kann ich ja wohl annehmen, dass es dort auch einen Uhrmacher gibt ?

Und im "schlimmsten Fall" ist meine Uhr halt nicht "echt Gold".

Was mich übrigends stutzig machte, ist die Tatsache, dass ich immer goldene Uhren sehe, wo der Boden des Uhrengehäuses in Edelstahl ist. Und die hier ist unten auch in Gold, dort stehen die beiden "Stempel" übereinander. Habe halt noch nie vorher gesehen, dass um eine Zahl noch ein Kästchen herum eingeritzt ist. Vielleicht ist die Uhr (also deren Gehäuse) echt in einer anderen Legierung, anscheinend macht man sowas ja schonmal (warum eigentlich ?).

Ich sollte wohl doch einmal versuchen, gescheite Fotos von den Sachen hinzubekommen.

Hatte mich übrigens nicht in´s "Uhrenforum" getraut, das sieht dort eben auch so "luxuriös" aus und ich hatte ja eher eine Frage zur Goldlegierung.

Danke nochmal für´s interessante und schnelle weiterhelfen !
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
leg doch mal auf nen Scanner
also direkt nebeneinander ist schon unlogisch

oder Fotos machen (Makro einschalten, die Blume am Wählrad/im Menü)
und Uhrmacher braucht man nicht zum Goldbandrep.
und Juweliere(Händler) auch nicht, sondern
GOLDSCHMIEDE!
es gibt zwar auch Juweliere, die gleichzeitig Goldschmiede sind
aber besser für Rep. sind Goldschmiede, weil die selber daran arbeiten und Ahnung von Schmuck haben
während ein Juwelier im Zweifelsfall Bäcker sein kann, der Schmuck verkauft und zum Rep. wegschickt
dasd Beispiel ist nicht aus der Luft gegriffen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Auch die Uhrmacher beissen nicht. :-)
Was jetzt das Band hat, ist die entscheidende Frage.
Aber der Goldschmied kann es eigentlich immer machen, der Uhrmacher nur meistens. :-)

Karlo
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #13
genau das hatte ich schon !!! Gehe in einen Laden, wo halt schöner Schmuck im Schaufenster liegt und teure Uhren und will ein neues Uhrenarmband für meinen Mann (der bevorzugt billige Nylonbänder, halt so 3 - 4 im Jahr) und einen verbogenen Ohrringe richten lassen. Und ein altes silbernes Armband reinigen.

Die Dame dort will mir also ein teures Lederband an die Uhr montieren (passt besser ...), gleich noch die Batterie austauschen (wenn die ja schon über ein Jahr drin ist ...), bei dem Ohrring bezweifelt Sie, dass das zu reparieren geht (ist aber nicht sicher) und kann beim Armband auf keinen Fall auch nur ansatzweise sagen, was die Reinigung kostet (sind Einlagen aus Perlmutt drin).

Ergebnis: kaufe doch 2 Stück billige Armbänder, lasse die Batterie tauschen (und bekomme "Schimpfe" von meinem Mann). Der Ohrring und das Armband werden eingeschickt oder so. Eine Woche später sagt man mir den Preis, war ich mit zufrieden, noch eine Woche später kann ich die Sachen abholen. Ist gut geworden. Aber gut gefühlt habe ich mich halt nicht, eher wie jemand, der kein "richtiger" Kunde ist, weil ich ja nichts für ein paar hundert Euro gekauft habe.

Ach ja: weiter hinten im Laden gibt es auch Brillen und Hörgeräte. Ist dann wohl ein Juwelier = Schmuckverkäufer ohne eigenen Goldschmied.

Habe aber noch einen Laden entdeckt, der hat ein Schild "eigene Goldschmiede". Und superschöne Ringe im Schaufenster. So für etwa 400 bis 2500 Euro. Das ist eigentlich nicht meine "Klasse", aber ich werde da trotzdem morgen hingehen !
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
"eigene Goldschmiede" klingt auf jeden Fall passender als:"eigener Hörgeräteakustiker, aber Schmuck nehm ich unter Vorbehalt trotzdem zum Reparieren an und schwatz dann gleich noch ne neue Batterie auf"

wo gibts denn sowas? ist ja echt ne Zumutung
da muß man als Kunde stark sein und NEIN sagen können

fahr bloß nicht nach Ägypten oder Türkei, da verarmst du, wenn du Verkäufern so nachgibst ;-)
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #15
ich fänds schön, wenn Du uns berichtest, wie es beim Goldschmied gelaufen ist :) Das wird schon :)

und wie Tilo schon sagten, Du kannst hier jederzeit Fotos von Deinen Sachen hochladen, wenn Du Infos dazu brauchst.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #16
Zitat geschrieben von 2003pearl
Das ist eigentlich nicht meine "Klasse", aber ich werde da trotzdem morgen hingehen !
Wir Goldschmiede sind eigentlich gar keine Menschen, es geht eher in die Richtung „Halbgott mit Hammer und Dreul“. Unsere Kunst ist derart einzigartig, dass wir nur ganz wenigen, ausgesuchten Persönlichkeiten gestatten, in ihren Genuss zu kommen. Verständlich wenn man bedenkt, dass wir uns nur mit dem Edelsten, was diese Welt zu bieten hat, befassen. Von Goldlegierungen unter achtzehn Karat bekommen wir dann auch gleich Prusteln, Diamanten, die nicht lupenrein und von schönster Farbe sind, verursachen schnell Augenschmerzen. Diese Exklusivität kann es natürlich nicht für kleines Geld geben. Wenn Du also nicht zu den oberen Zehntausend gehörst, ist es sehr fraglich, ob Du überhaupt in die Nähe eines Goldschmiedes gelangen wirst…

…und dann klingelt der Wecker!
;-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
und der Albtraum ist zu Ende, von wegen nur Halbgott
das meintest du doch oder? ;-)
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #18
Ach Leute, veräppelt mich doch nicht so !

Nein, ich nehme das nicht übel, kenne das auch ein wenig. Bin in einem Architekturbüro "gross" geworden; da haben auch viele Leute irgendwie zuerst Hemmungen. Aber von "Bauen" glauben Alle etwas zu verstehen und diskutieren zuweilen "bis auf´s Messer, dass es doch so gehen MUSS, wie der Bauherr will ... - während ich mit Goldlegierungen und Edelsteinen echt nichts "am Hut" hatte bisher.

Da fällt mir noch ein Joke ein: mein Mann (ist auch Architekt, daher die Nylonarmbänder für die Uhr, die setzen sich nicht so zu mit Betonstaub) hat mir zur Hochzeit eine Perlenkette geschenkt, war wohl (vor 15 Jahren) ... sagen wir ´mal "sauteuer" (genauen Preis weiss ich natürlich nicht). Bin dann mit den Stück ein paar Monate später in den Laden und wollte noch ein paar Perlen mehr eingefädelt haben (Kosten fast egal), weil mir die Länge so nicht gefiel. Mein Mann sagte, er hätte die Perlen aus mehreren Schnüren aussuchen müssen und einen passenden Verschluss dazu, die hätten die Kette dann fertig gemacht; mein Wunsch sollte also eher kein Problem sein ? Im Laden dort sagte man mir, sie müssten erst einmal sehen, ob sie "solche" (Betonung klang wie "kleinen billigen") Perlen überhaupt hätten. Hatten sie dann. Habe áuch noch gefragt, ob man nicht zwischen jede Perle so einen Knoten machen könnte ? Antwort : lohnt sich nicht.

Ergebnis: Kette verlängert, nur die ersten 5 Perlen am Verschluss sind mit Knoten, der Rest reibt aneinander. Habe die Kette trotzdem lieb.

So, genug getippt für heute, morgen folgt Bericht über mein waghalsiges Erlebnis im Goldschmiededschungel
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
oje
das ist ja übel ganz ehrlich
Perlenkette ohne Knoten macht man echt nur bei den billigsten
ich biete auch die 60 Euro Verkaufspreislage schon ausschließlich incl. Knoten an
und das sind schon sehr schöne Perlen, nur nicht sehr groß
nur die Schließe kommt extra von.... bis

warum wurde da aus versch. Strängen gestückelt ?
ist die von klein(hinten) nach groß (vorne?)
oder Farbmix?
außerdem sind Standardsträünge meist ohne Knoten zu kurz
und dein Wunsch nach Verlängerung(noch dazu "um jeden Preis") wäre am sinnvolsten durch knoten erledigt worden: damit wird sie ja länger und fällt besser
sollte doch mit etwa 30 Euro machbar sein


und wenn ich bei ner ganz billigen Steinkette Drahtseil nehme und dann nicht knoten kann, so fädele ich winzige Silberhohlkugeln dazwischen, das hat ähnlichen Effekt wie Knoten
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #20
Leuteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee, ihr seidddd
Spiiiiiiiiiiiiiiiiitttttttttttttttttzzzzzzzzzzzzzzzzzeeeeee !!!

So, hier kommt also der "Bericht" über meinen Besuch in einer echten, richtigen Goldschmiede-
werkstatt, bin ehrlich begeistert !!! Also:

Hatte auch die Perlenkette mitgenommern, weil ich vor ein paar Wochen beim Ausziehen einer Jacke irgendwie hängengeblieben war und seither gab es auch noch eine misteriöse Lücke, als würde eine Perle fehlen. Die Dame im Laden meinte gleich, das passiert immer wieder einmal, aber weshalb die Kette denn keine Knoten hinter jeder der wertvollen (!!!), schönen Perlen hätte. Das macht sie nun, es kostet auch nur € 18,-- und die Kette wird etwa 2 cm länger. Hätte also nicht besser laufen können, ich war erstmal hin und weg. Kommt aber noch besser:

Kaputter Federring von Silberkettchen wurde sofort ausgetauscht, Kostenpunkt € 2,--.

Ach so: meine kleine goldene Uhr hatte ich zu Hause vergessen. Mein Mann hat mir aber gute (halt erkennbare) Fotos gemacht von den Stempeln und so. Kommen hoffentlich im Anhang. Und dazu immer noch die Frage: ist das echt ? Und falls ja : was ist es wert, lohnt es sich, den Verschluss reparieren zu lassen (obwohl ich da inzwischen recht sicher bin, dass das keine grosse Sache sein kann) ?

Meine Tochter war auf ein Päckchen mit Ohrsteckern getreten, alles völlig verbogen und zerbrochen. Diese "Halteflügelmuttern" sind sofort gerichtet worden und das auch noch kostenlos. Den Rest wollte ich dann wegschmeissen (konnte nicht annähernd wirtschaftlich gerettet werden), aber da hörte ich dann, die würde man wiegen (wird, denke ich, kaum ein Gramm geben) und den Wert könnte man mir dann auf die Reparatur eines anderen Ohrringes anrechnen - daran hatte ich eine winzig kleine Öse verloren, die muss nun angefertigt werden. Ihr könnt Euch meine Begeisterung kaum vorstellen.

Das dritte Paar kaputter Ohrringe, so alte Korallenherzchen in irgendwie vergoldeter Fassung werden sie versuchen zu richten, die sind recht verbogen; aber da ist es wohl auch nicht sooooo schade, wenn sie weg müssen.

Fazit: Nett, kompetent und echt Keiner hat mich doof angeguckt.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #21
danke für dein Feedback. :)

Es ist toll, wenn Leute zufrieden sind und gute Erfahrungen machen :) Na siehst, ist doch alles prima gelaufen.

Wenn Du Probleme hast, mit dem Hochladen der Fotos, dann sag Bescheid.
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #22
OK, ich muss hier noch einen Text eingeben. Also ich hätte 3 Fragen:
1. Ist das echtes Gold (bin unsicher wegen der 2 Stempel übereinander)
2. Falls ja: warum sieht die Farbe so "dunkelgold" aus und nicht so hell, wie mein anderer Schmuck in "333" ?
3. Ist ein ehemaliger Kaufpreis (vor ca. 5 Jahren) von € 400,-- einigermassen realistisch, oder hat mich da jemand angeschwindelt ?

P. S.: Eure "Stempeldiskussion" gestern fand ich witzig, aber ich sollt da nichts verstehen, oder ?
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_0998.JPG
Titel: IMG_0998.JPG
IMG_0997.JPG
Titel: IMG_0997.JPG
IMG_0996.JPG
Titel: IMG_0996.JPG
IMG_0995.JPG
Titel: IMG_0995.JPG
IMG_0994.JPG
Titel: IMG_0994.JPG
IMG_0993.JPG
Titel: IMG_0993.JPG
IMG_0992.JPG
Titel: IMG_0992.JPG
IMG_0991.JPG
Titel: IMG_0991.JPG
IMG_0990.JPG
Titel: IMG_0990.JPG
IMG_0988.JPG
Titel: IMG_0988.JPG
Marcus
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 295
Dabei seit: 05 / 2011

Marcus

 ·  #23
Hallo Pearl,

das freut mich,dass zu lesen! Solche Reaktionen habe ich regelmässig in meiner Werkstatt :)

Die Leute haben leider ein völlig falsches Bild von uns Goldschmieden. Der ein oder andere Juwelier müsste einfach mal von seinem hohen Ross herunter kommen, dann ginge es sicher allen besser (den Kunden und den Goldschmieden).

Beste Grüsse aus Winterthur




Marcus
Marcus
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 295
Dabei seit: 05 / 2011

Marcus

 ·  #24
Zitat geschrieben von 2003pearl
OK, ich muss hier noch einen Text eingeben. Also ich hätte 3 Fragen:
1. Ist das echtes Gold (bin unsicher wegen der 2 Stempel übereinander)


Wenn du dir 100% sicher sein willst, kann dir das nur ein Goldschmied anhand von "Prüfsäuren" prüfen. Ich habe schon Herrenringe aus Russland in meiner werkstatt gehabt, die waren mit 585 gestempelt, waren aber definitiv unecht. Wenn man aber davon ausgeht, dass korrekt gestempelt wurde, so ist die Uhr echt :)

Zitat geschrieben von 2003pearl
2. Falls ja: warum sieht die Farbe so "dunkelgold" aus und nicht so hell, wie mein anderer Schmuck in "333" ?


Gold gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Rotgold, Grüngold, Gelbgold, weissgold und so weiter. Die 333 hat nur geringfügig etwas mit der Farbe zu tun. Es sagt lediglich aus, das die Legierung zu einem Drittel aus Gold besteht. Aus was die anderen 2 Drittel bestehen, ist daraus nicht zu lesen. Daher ist es gut möglich ,das verschiedene 333er Schmuckstücke unterschiedliche Farben haben.

Zitat geschrieben von 2003pearl
3. Ist ein ehemaliger Kaufpreis (vor ca. 5 Jahren) von € 400,-- einigermassen realistisch, oder hat mich da jemand angeschwindelt ?


Es kommt mir persönlich wie ein schnäppchen vor. Selbst vor 5 Jahren hätte man in der Schweiz keine goldene Damenuhr für 400 Euro kaufen können. Aber in Deutschland? Das wissen meine deutschen Kollegen besser.

Zitat geschrieben von 2003pearl
P. S.: Eure "Stempeldiskussion" gestern fand ich witzig, aber ich sollt da nichts verstehen, oder ?


Die Stempel auf der uhr sind in der tat etwas fragwürdig. Sowohl auf dem Verschluss als auch auf dem Uhrboden steht 375.

Das ist vermutlich eine Schweizer Feingehaltsangabe. 333er gibt es in der Schweiz nicht. Warum aber zusätzlich noch eine 333 gestempelt wurde, kann ich nicht sagen. Mitunter musste ich schon beim exportieren von Schmuck nachstempeln, da dem Zoll meine Angaben im Ring nicht ausreichten. Aber das waren meist Mokume Gane Ringe...

Bei einer Armbanduhr aus Gussmaterial macht das eigendlich keinen Sinn.


Gruss Marcus
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
also diese Doppelstempelung ist ja völlig banane
denn das Band ist 375
und das Gehäuse wohl auch, denn die 375 sieht original aus (eher graviert)
und dann wurde noch ne 333 dazugestempelt, unlogisch

warum sieht das dunkler aus

ok, es handelt sich für eine Golduhr um eine sehr billige sehr dünne Verarbeitung(Katalogversendertypisch), für die vor 5 Jahren 400 Euro zu teuer war
bzw als Pseudopreis benutzt wurde
ich habe mit nur 1min suchen einen alten Klingelprospekt gefunden, wo diese Uhr mit durchgetrichenen 400 für 250 verkauft wurde, das hat gepaßt, mehr war für das geld nicht zu erwarten
mittlerweile ist der Goldpreis aber stark gestiegen, sodaß 400 heutzutage als Neupreis normal wäre

habe schon einige von den Teilen ins Altgold bekommen und eins spaßeshalber aufgehoben, um den Preisunterschied zu meinen massiveren Goldbanduhren vorwiegen zu können
und wenn schon billig gefertigt wird, wird gerne auch bei der Goldsorte gespart: es ist zwar nur ein winziger unterschied, ob da 15% Silber drin sind oder doch nur Gold und Messing, aber die Kaufleuten in Firmen sind teils gnadenlos
und so kann eben das eine 33/375er Schmuckstück durchaus stärker anlaufen/dunkler werden als das andere

das mit den Perlen durchknoten hatte ich ja auch geschrieben/empfohlen
den Preis extra hoch genannt, daß Kollegen nicht als Abzocker dastehn, wenns doch mal ein paar Euro mehr kostet als ich dafür normalerweise berechne
2003pearl
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 05 / 2011

2003pearl

 ·  #26
OK, das habe ich jetzt verstanden: wenn ich in der Farbe zusammen passenden Schmuck haben will, muss ich nicht nur auf den Stempel schauen, sondern auf die gesamte Legierung. Da ich das als Laie kaum hinbekommen werde, gehe ich also in Zukunft mit dem vorhandenen Stück los und halte es daneben.

Die Uhr wird wohl schon echt sein, ich nehme sie nächste Woche endlich mit zum Goldschmied und der kann mehr dazu sagen (und den Verschluss richten). Es geht mir vor Allem darum, eine Uhr zu haben, die bei häufigem Tragen nicht gleich das Gold abgerieben hat. Das stört mich immer enorm, Vergoldet finde ich "echt doof".

Das ist das beste Forum, das ich bisher im Internet erlebt habt, vielen Dank nochmal für all´ die Mühe !
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #27
PS
wenn die Schließe klemmt oder zu lose geht, gibts 2 Ursachen: entweder ist sie nur etwas verbogen, das läßt sich durch nachbiegen "ambulant" wie bei den Ohrmütterchen erledigen
oder es gibt sogenante Spannungsrißkorrosion, dann kann der Schlißenbügel am scharfen Knick durchgebrochen sein, das müßte logischerweise gelötet werden, also regulär nicht sofort zum zugucken

teils wurden die Uhren scheinbar tatsächlich für 400 verkauft (dann mit durchgestrichener 500 davor!)
aber Quelle hat trotzdem nicht überlebt
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30488
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
ACHTUNG
danebenhalten gegen neuen, insbesondere 333er Schmuck ist völlig zwecklos
neuer 333er und 375er schmuck hat eine gelbere "verkaufslackierung"( vergoldung)
die sagt absolut nix über die echte blaßgelbe bis rötliche (je nachdem)Farbe aus, die nach ein paar wochen zu sehen sein wird
geschweige denn übers aussehen nach anlaufen!
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #29
Zitat geschrieben von 2003pearl

Das ist das beste Forum, das ich bisher im Internet erlebt habt, vielen Dank nochmal für all´ die Mühe !


schön, das zu hören. :) Wenn Du magst, darfst Du uns gern an Schmuck-und Uhrenliebhaber aus Deinem Bekannten- und Freundeskreis weiterempfehlen.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #30
Zitat geschrieben von 2003pearl
Fazit: Nett, kompetent und echt Keiner hat mich doof angeguckt.
Wie jetzt - die waren echt nett?! Bestimmt "Abtrünnige" ;-)
Freut mich wie alle anderen hier ebenfalls, dass man Dich gut beraten hat und Du Dich da gut aufgehoben fühlst.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.