Panzerkette - woher kommt der Name?

 
  • 1
  • 2
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #1
da ich mich hier unter Goldschmieden befinde, hätte ich mal eine Frage:

Warum heißen Panzerketten so, wie sie heißen?

ich hab beim Rumgucken aufm Schmuckportal zwar das eine oder andere gefunden, z.B. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] und diesen Thread, in dem u.a. deutlich wird, wie [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .

Aber ich würd gern wissen, warum die so heißen. Mag sein, dass eine ziemlich naive Frage ist, aber ich würd mich trotzdem über Antworten freuen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30355
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
der Vorgang des 90-grad-verdrehens jeder öse in dieser art kette wird panzern genannt
aber warum?
AlisaVéronique
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 226
Dabei seit: 05 / 2011

AlisaVéronique

 ·  #3
Weißt du auch warum?
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #4
wenn jeder immer nur "warum" fragt, kommen wir nie irgendwo an. :)
AlisaVéronique
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 226
Dabei seit: 05 / 2011

AlisaVéronique

 ·  #5
Das gleiche Wort, zwei verschiedene Fragen ;-)
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #6
ok, das stimmt :) Frage von "warum heißt das Panzerkette" auf "warum heißt das panzern" reduziert. :mrgreen: ist schon mal ein Fortschritt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21931
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Ich habe mal meine Mama aktiviert, weil ich weiß, daß die ein etymologisches Wörterbuch hat und ich wissen wollte, woher Tilos Wort "panzern" kommt.

panzern kommt vom Panzer. Panzer hat seinen Ursprung im französischen Wort panse, das Leib, Wanst, Bauch heißt (daher kommt auch der Pansen bei einer Kuh). So. Dann gibt es auch das Wort pencer oder auch pencier (hoffentlich schreibe ich das grade richtig, französisch durchs Telefon ist schlecht zu verstehen), das rüsten für den Leib heißt. Diese französichen Wörter stammen aus dem Lateinischen, vom Wort pantex ab, das übersetzt der Wanst heißt. Soweit zur Etymologie.

Nun hat meine Mama noch in einem anderen Lexikon unter Panzer nachgeschaut (Akademikerhaushalt bietet da einiges) und kam auf das Panzerhemd, das von einem Ringpanzer stammt, der aus ineinander vernieteten oder geflochtenen Ringen bestand. Später entwickelte sich daraus der Kettenpanzer und daraus der Harness.

Nuuuun könnte ich mir folgendes denken:

Die Kettenpanzer, respektive Kettenhemden bestehen ja aus Ösen, die durch ihre besondere "Webart" am Körper anliegen und nicht quer zum Körper stehen. VIELLEICHT ist ja die Panzerkette als eine Art Relikt des Kettenpanzers zu verstehen, sprich, in ihrer Form/Machart einer Kettenreihe eines Kettenhemdes nachempfunden. Und daher der Name Panzerkette.

Ich finde, das klingt schlüssig. Und wenn mir jetzt noch einer sagen kann, wo, zum Geier, ich meine Bastelanleitung für Kettenhemden hingetan habe, dann könnte ich evtl. auch noch ein eigenes Bild hochladen, um meine These zu untermauern *grummel*
AlisaVéronique
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 226
Dabei seit: 05 / 2011

AlisaVéronique

 ·  #8
tatze, du bist echt klasse, du denkst genauso verquer wie ich :D

Hört sich schlüssig an.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21931
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
was issn daran verquer? Da ich eine Neuphilologin als Mutter habe und einen Pfarrer als Vater und in einem Haushalt großgeworden bin, wo zig verschiedene Lexika zur Verfügung standen, gucke ich gerne mal in ein solches rein - und verschmökere mich dann. Aber das hat ja dieses Mal meine Mutter für mich übernommen das Verschmökern. Das mit dem Kettenpanzer war noch ein freiwilliger Rückruf meiner Mutter gewesen, die ihre neueste Wissenserrungenschaft mit mir teilen wollte :D
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20763
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
Also ich denk da eher an gewisse Militärfahrzeuge, weil die Panzerkette wie deren Fahrketten auch flach aufliegt.
River
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2011

River

 ·  #11
Also wenn es um den Begriff "Kettenpanzer" gehen würde, dann wäre ich mit Tatzes Definition vollkommen einverstanden, gerade wegen der wunderschönen Schlußfolgerung. :)
Da es aber um die Panzerkette geht, würde ich mich eher Silberfrau anschließen.
Die Ankerkette kommt ja auch eher von der Kette die am Anker hängt und nicht vom "Kettenanker".
But, who knows?!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21931
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #12
es ging mir hierbei ums Kettenmuster, und das ist bei den Schlappen vom Panzer nicht gegeben. Daher halte ich meine Erklärung noch nicht mal soooo weit hergeholt (auch vom Sprachgeschichtlichen her).

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30355
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
wie lange gibts schon panzerketten?
und wie lange gibts erst motorisierte Panzer mit Fahrketten?

genauuuuuuu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21931
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
Zitat geschrieben von Tilo
und wie lange gibts erst motorisierte Panzer mit Fahrketten?

meines Erachtens viel zu lang
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #15
Also ich weiß auch nur, dass der Arbeitsschritt des verdrehens der einzelnen Ösen panzern genannt wird.

Und da es das Muster tatsächlich schon wesentlich länger als das Kettenfahrzeug gibt, bringt auch die Erklärung, dass ein solches über eine Ankerkette gefahren ist und das Muster dabei zufällig entstanden ist, wohl auch nichts :mrgreen:
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #16
na da hab ich was losgetreten ;)
Liest sich aber sehr interessant, was Ihr da schreibt.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #17
Zitat
Und wenn mir jetzt noch einer sagen kann, wo, zum Geier, ich meine Bastelanleitung für Kettenhemden hingetan habe, dann könnte ich evtl. auch noch ein eigenes Bild hochladen, um meine These zu untermauern *grummel*

Da kann ich mit einer alten Übungsarbeit aushelfen:
Anhänge an diesem Beitrag
P1110244.JPG
Titel: P1110244.JPG
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30355
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
wobei die Ösen ja nun gerade nicht pepanzert sind oder?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #19
Nein, die sind nicht gepanzert, das ist nur das von Anke gewünschte Kettenhemd-Muster.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20763
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Aber bei der Kettenhemdtechnik muss man ja gerade nicht "panzern", da sind die Kettenglieder einfach rund.

Oh, Kunstgeschichte des Schmucks...da hab ich leider garnix drüber, sammel nur Modern. Berufsschulmäßig gabs mal was, wann ist die erste Panzerkette denn nachgewiesen, ich erinner mich nur an Anker. Würde sie für ein Kind des 20. Jahrhunderts halten. Andererseits so fettes Zeugs wie Bürgermeisterketten..

Gibts denn keinen Kettenhersteller zum Fragen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30355
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
ich seh beim Panzer, der durch die Gegend fährt, sowas von gar keine Gemeinsamkeit zur Panzerkette
River
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2011

River

 ·  #22
Ich würde mich fast dazu hinreißen lassen, zu behaupten das der Begriff Panzerkette im Zuge der industriellen Revolution, sprich der maschinellen Herstellung von Ketten en mas und die Entwicklung der ersten Panzer mit Kettenantrieb relativ nah zusammen fallen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20763
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
He, Romanistikerin,

könnte das "panzern" vielleicht nicht vom Pansen etc. sondern von "pincer" also zwicken oder so kommen, weil man es mit spitzen Zängleins tut?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30355
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
finde ich schon schlüssig
auch wenn ich hell auf schwarz ne zumutung finde
interessant die Anmerkungen, seit wann es Kettenmaschinen gibt
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #25
Panzerketten zeichnen sich dadurch aus, dass die Glieder flach auf der Haut liegen. Der Namen ist vom Kettenpanzerhemd hergeleitet (Glieder ähnlich eng verflochten und vorallem flach am Körper anliegend). Früher wurden zudem die Pferde der Kavallerie durch auf den Kopfriemen aufgenähte Stahlketten vor Säbelhieben geschützt, die als Panzerketten bezeichnet wurden
Meyers Großes Konversationslexikon 1905 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20763
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Puh so alt schon?
Hätt ich nicht gedacht.
River
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2011

River

 ·  #27
Das Kettenpanzerhemd wars also, so kann man sich irren.
Würd sagen Tatze hat 100 Punkte. Glückwunsch! :)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #28
Wer in die Welt der Kettenmaschinen abtauchen möchte.... Bei uns stehen über 40 Kettemaschinen, teilweise über 100 Jahre alt, Unikate und immer noch in Betrieb! Da kann man man vor den Werkzeugmachern der damaligen Zeit nur den Hut ziehen! [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #29
Vielen Dank für die schnelle Aufklärung 😉
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #30
danke an alle, die sich an den Erklärungen beteiligt haben.


@ Jakob Bengel
schön, dass Du zu uns gefunden hast und Dich hier beteiligst. Als registrierter User (geht schnell und kostenlos) kannst Du Deinen Link in Signatur und Profil hinterlegen. Fleißiges Posten zahlt sich dann bei den Suchmaschinen aus. Zudem kannst Du über das PN-System mit den anderen Usern Kontakt aufnehmen.
Gegen Vorlage des Nachweises einer entsprechenden Ausbildung/Qualifikation kann dich Admin übrigens für das interne Forum/Branchenforum freischalten (Mail an: support ät goettgen Punkt de]
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0