Hallo Redaktion,
also bei Fragen zu Uhren am Besten erst mal im Watch-Wiki suchen
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Die Hersteller von Uhrwerken bezeichneten diese zur Unterscheidung einfach nach dem Durchmesser in Linien.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ein Werk nannte sich dannn z.B. Baumgartner 18''' und ein anderes Baumgartner 13'''.
Mit der Vergrößerung der Produktpalette wurde die Bezeichnung dann durch Nummren ergänzt z.B. DOXA 1 13''' oder DOXA 1 24'''. Mit zunehmender Industrialisierung und damit einhergehender Vervielfachung der Uhrwerke bürgerte sich eine reine Nummernbezeichnung der Uhrwerke ein.
Bis heute werden Uhrwerke aber auch mit dem Namen des Uhrenherstellers bzw. Uhrenhändlers signiert. Beispiele aus früherer Zeit sind z.B. Alpina, Zentra oder auch Dürrstein.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .
Diese Uhren enthielten keinen Hinweis auf den eigentlichen Hersteller des Uhrwerkes.
Grundsätzlich ist aber ein Uhrmacher in der lage die Qualität eines Uhrwerkes an Hand der Kaliberbezeichnung zu bewerten.
Mit Verzierung meint Karlo:
Ich nehme ein Kaliber 0815 von einem großen Werkhersteller, male die Schrauben blau, graviere meinen Namen in die Platine und setze noch eine Reguliervorrichtung drauf .. das Werk ist nun viel wertvoller.
Gruß Holger