nochmal Granatarmband, nun die Frage nach dem Wert

 
  • 1
  • 2
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #1
durch das Stöbern in diesem wunderbaren Portal - seit langer Zeit mal wieder - hab ich nun doch auch mal ein paar Fragen zum Wert meines Schmucks. Hier erst mal das schon früher an diesem Tag genannte Granatarmband (es ging um die Punze).
Es ist auf jeden Fall neueren Datums und ich muss zugeben, ein Geschenk (ich weiß, ich weiß, einem geschenkten Gaul.....) aber ich habe dennoch einen guten Grund für meinen Wissensdurst.
Ich wüsste gerne, wie Ihr den Wert einschätzt. (Ich will es nicht verkaufen!)

Gewicht: ca. 20 gr
Länge ohne Schlossschieber: 17,5 cm
Breite: 1,5 cm
die größeren Granate: 5 x 7 mmm
9 Glieder
Punze: NORM ZH
Anhänge an diesem Beitrag
20111230_0699.jpg
Titel: 20111230_0699.jpg
20111230_0685.jpg
Titel: 20111230_0685.jpg
20111230_0686.jpg
Titel: 20111230_0686.jpg
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #2
zur Ergänzung: das Stück habe ich erst dreimal getragen, ist also so gut wie neu.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Dann könnte es jemand anderer vor Dir getragen haben? Die Rückseite sieht mir schon länger getragen aus.
Woher hast Du es denn?
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #4
Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen.
Es wurde bei dem Juwelier Schwebig (steht auf der Schatulle) in Köln gekauft. Ich kenne ihn nicht und weiß auch nicht ob dort gebrauchter Schmuck verkauft wird.
Die Steine sind unter der Lupe völlig unbeschädigt, allerdings sehen die Verbindungsösen zwischen den einzelnen Gliedern etwas grau aus.
Auch ist die Oberfläche der Vergoldung nicht so eben, kleine Kratzer u.Ä. Ich hatte die Vermutung, dass das Armband handgearbeitet ist, weil die Löcher auf der Unterseite wie ausgesägt aussehen und nicht wie gegossen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
In der Schatulle muss ja nicht das Armband gewesen sein. Woher hast Du es denn?
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #6
Hallo Pixxa,

kann es ein, daß das Armband gar kein Granatarmband ist sondern Glas?
In der Nahaufnahme bei deutlicher Vergrößerung sehen die Kanten der großen Granatsteine "angeknabbert" aus. Das passiert bei facettiertem Glas sehr schnell auch schon nach kurzem Tragen.

Bitte sie mir nicht böse, aber auf den Fotos sieht es für mich nach einem etwas besserem Modeschmuckband aus.
Aber Fotos können eben stark täuschen.

Gruß Kathrin
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #7
@ H. Butschal:
das Armband ist definitiv bei Schwebig gekauft und war, da bin ich mir 100% sicher bestimmt nicht billig, weil es ein Geburtstagsgeschenk meines Freundes an mich ist. Er kauft in der Regel keinen billigen Plunder. Ich hatte nur die Vermutung, dass er es vielleicht überbezahlt haben könnte, weil er dem Juwelier vertraut hat und selber aber nicht viel weiß über Granatschmuck - so wie ich übrigens auch. Ich weiß nur, dass es da erhebliche Spannen gibt. Ich habe eine Granatbrosche älteren Datums von meiner Mutter geerbt und mir dazu ein passendes Armband gewünscht.

@Philomena:
in Wirklichkeit sieht das Armband nicht wie billiger Modeschmuck aus, die Fotos sind einfach nicht so gut. Die Steine sind perfekt. ich werde noch mal ein Tageslichtfoto hochladen, wo alles deutlicher zu sehen ist.
-bin auch nicht beleidigt -

vielen Dank für alle Hinweise!
:)
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #8
hab noch mal neue, hoffe bessere Fotos gemacht, vielleicht helfen die weiter.
Anhänge an diesem Beitrag
20120101_0707.jpg
Titel: 20120101_0707.jpg
20120101_0706.jpg
Titel: 20120101_0706.jpg
20120101_0705.jpg
Titel: 20120101_0705.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
mir ist schleierhaft, wie die Steine halten
die Krappen scheinen nur Design zu sein

da ich deshalb von geklebten Steinen ausgehe, hab ich starke Zweifel, daß es Granaten sind, sondern befürchte bei der Verarbeitung eher Glas
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Die Teile sind im Wachsspritzverfahren hergestellt und gegossen, das kann ich gut an dem neuen und scharfen Bild erkennen.

Die Krappen sind schon leicht von aussen nach innen gebogen, es sieht mir schon gefasst aus.

Wenn es denn bei einem Juwelier gekauft worden ist, wird Preis und Leistung wohl zusammen passen. Auch wenn Dein Freund kein eigenes Wissen hat wird er bestimmt gut beraden worden sein.

Ich sehe keinen Grund zur Gegenkontrolle.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #11
Wie Tilo schon schrieb, ist die Art, wie die Steine gefasst sind, nicht gerade toll. Bei "20120101_0706.jpg" ist das Ergebnis ja auch deutlich sichtbar - ein Steinchen fehlt schon.

Einen hohen Wert hat das Stück nicht. Ob die gezahlte Summe angemessen war, kann man nur sagen, wenn sie bekannt wäre.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
OK, also wohl doch Granate, aber grenzwertig gefaßt
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #13
oh nein! den fehlenden Stein habe ich ja noch gar nicht bemerkt! Das darf doch eigentlich nach dreimal (!) Tragen - und ich habe dabei bestimmt keinen Sport oder handwerklichen Tätigkeiten betrieben - passieren.
Insofern ist das schon eine große Enttäuschung.
Ich denke, es ist am besten, mein Freund reklamiert das Armband, er hat es mir vor zwei Wochen geschenkt.
Vielen Dank für Euer aufmerksames Hinschauen und vor allem:
Ich wünsche Euch allen ein gutes Neues Jahr 2012!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
das sollte dann mit dem Stein noch auf Kulanz gehen, daß der ersetzt wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
auf Garantie würd ich sagen, wenn der Kauf innerhalb der letzten 6 Monate erfolgte
wenn ich auf dem untersten Bild den mittleren ovalen unten anschau, würd ich den auch als durch Schwerkraft gefährdet ansehn
und nicht nur den
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #16
habe mir nun noch mal das ganze Armband unter der Lupe genau angesehen:
- wo der Stein fehlt, sind die Krappen nach innen gebogen, d.h. wenn ein Stein drin war, war er durch die Krappen nicht richtig gefasst. Es sieht aber eher so aus, als ob gar kein Stein drin war.
- An einer weiteren Stelle fehlt eine Krappe.
Insgesamt werden die Steine schon durch die Krappen gehalten, allerdings an manchen Stelle sind einzelne Krappen zu kurz oder es fehlt ihnen das "Köpfchen".

Ich habe inzwischen mit meinem Freund darüber gesprochen, wir fahren heute zum Juwelier und werden das Armband reklamieren.
Sollten wir dabei irgendetwas beachten? Wir sind noch innerhalb der Umtauschzeit.
Vielen Dank für Eure aufmerksamen Tipps.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
ne gesetzliche Umtauschzeit gibts nicht
ihr könnt reklamieren mind. 6 Monate, das meint aber nicht automatisch umtauschen
und der Händler hat ein/zwei/3(?) mal das Recht auf Nachbesserung, sprich, die Steine ersetzen
erst danach könnt ihr auf Wandlung bestehen
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Reklamation, sobald der Mangel auffällt. Ist normal nicht zeitlich begrenzt, nur irgendwann wirds unglaubwürdig und am Nachweis haperts dann.
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #19
Hier mein Bericht:
bevor wir zum Verkäufer gegangen sind, haben wir bei einem Goldschmied das Armband anschauen lassen.
Nach gründlicher Untersuchung (Mikroskop) zog er folgendes Résumé:
das Armband war schon getragen
er schätzte nach Machart und Form 50ger/ 60ger Jahre
allerdings sagte er auch, dass die Steine - echte Granate - noch sehr gut aussähen.
die Verarbeitung allerdings sei nicht gut.
Den Wert setzte er für einen Kauf beim Juwellier mit höchstens 400 € an - er würde es aber für diese Summe niemals ankaufen, weil der Markt für Granatschmuck sehr eingeschränkt sei, gut verkaufen ließe sich fast nur echt antiker Granatschmuck, und neuer Schmuck eben entsprechend preiswert, aber wie gesagt, kaum Nachfrage. Er zeigte uns bei der Gelegenheit wirkich alten Granatschmuck, an dem er gerade eine Reparatur machte.
Mein Freund hatte für das gute Stück 606 € bezahlt.

Wir sind dann zum besagten naja, man muss leider sagen - Schmuckverkäufer gegangen.
Was ihn letztendlich ein wenig kleinlaut machte, war das Fehlen einer Krappe, die Anzahl deformiert oder zu kleiner Krappen und die Abnutzung der Verbindungsösen, er blieb dennoch dabei, dass das Armband neu sei.
Ich vermute mal, dass er selber nicht soviel Ahnung von Granatschmuck hatte, so wie wir!
Er hat das Armband aber anstandslos zurückgenommen, worüber wir froh waren. Ich hab dem Ding einfach nicht mehr getraut und hab mich schon mit einem entsteinten Armband nach 10maligem Tragen dastehen sehen.
Ich habe mir stattdessen aus dem vorhandenen Sortiment einen Goldring 585 mit Edelopal augesucht und hab nun noch eine Gutschrift über die Restsumme.
Jedenfalls fühle ich mich jetzt wohler und wenn ich die restliche Gutschrift eingelöst habe, werden wir dort sicher nicht noch einmal hingehen.
Ob der Schmuck dort insgesamt überteuert ist,wisen wir nicht. Aber irgendwie ist das Vertrauen dahin. Schade, mein Freund wollte mir eine Freude machen. allerdings war unser heutiger Streifzug auch für ihn, wie er selber sagt, sehr lehrreich.

Euch allen danke ich sehr für Eure Hilfe und lehrreichen Tipps, sie haben mich / uns vor einer - wie ich glaube - großen Frustration bewahrt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
@Tilo: Gell, dir hats diese freistehende funktionslose Krappe angetan. Die großen Steine scheinen zu halten weil sie unter den Mittelsteinen verkeilt sind?????
Diese seltsamen Poren und ausgefransten Mittellöcher auf der Unterseite sind schon seltsam.
Klar sollte er den Stein ersetzen, arm wird er nicht davon.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
Die seltsamen Mittellöcher sind beim unvollständigen Wachsausspritzen der Gummiform für den Guss entstanden, das Wachs war zu kalt oder die Gummiform nicht ausreichend entlüftet oder gepudert.

Die Steine sind von innen nach aussen gefasst und die äusseren sind in die Mittelkrappen verkeilt, genau erkannt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
na hoffentlich ist der Edelopal echt
zu dem Rest der abgeschlossenen Geschichte sag ich lieber nichts
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #23
@Tilo:
doch doch, der Opal ist echt. Das meine ich zu wissen.
Tja, er hat bei Betrachtung unter der Lupe zwei innere "Risse", ich weiß nicht wie ich es sonst nennen könnte. Es ist keine Doublette und von unten in der Fassung sichtbar. Allerdings scheint er mir auch geklebt (nur unter der Lupe zu sehen) Ist das die übliche Befestigungsart bei einem Opal?
Aber ich kann jetzt eh nichts mehr dran machen. Wenn sich der Ring auch wieder als "Pleite " erweisen sollte, so hab ich immerhin das Gold - naja - und ich werde ihn einfach in der Illusion tragen, dass er hübsch aussieht. Hab jedenfalls viel gelernt bei dieser Geschichte und was noch besser ist, mein Freund auch.
Warum willst Du lieber nichts zum Rest der Geschichte sagen? Muss ich weiter in Unbehagen leben? Immerhin hab ich noch einen Gutschein einzulösen bei dem guten Mann.
Er hatte Korallenketten mit Verlauf, eigentlich die gleichen, wie meine, auch ähnlich lang und dick - er nannte sie glaube ich Edelkoralle - sie waren etwas glänzender als meine , aber sie waren nicht geknotet und hatten einen billigsten Doublé-Federring-verschluss. Diese Ketten kosteten so um die 800 €. Ist das so ein üblicher Preis?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Bei ungefärbter Edelkoralle kann der Preis passen aber dann passt ein billigster Verschluss nicht dazu.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Was du als innere Risse siehst ist vermutlich normal, ohne die hätte der Opal kein Farbspiel.
Es handelt sich um Einschlüsse von Wasser, in diesen dünnen Schichten wird das Licht gebrochen und es entstehen Interferrenzfarben.
(Geht diese Erklärung von einer gemmologischen Niete so durch?)
Dass Opal von Haus aus nicht sehr "strapazierfähig" ist, ist daher normal, kühl und feucht mag er lieber als heiß und trocken.
Da sicher viele ihn auch nicht beim Fassen allzusehr zu strapazieren trauen ist ein wenig zusätzlicher Kleber nicht ungewöhnliches. Da man durch den Opal ja nicht durchschauen kann stört er auch nicht das Erscheinungsbild.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
nee, also Risse, die ein Laie sehen kann, sind garantiert nicht für das Farbspiel verantwortlich
Risse sind immer ein Wertminderungsfaktor, selbst wenn sie klein sind
und er wird bei Großserie oft nur geklebt
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #27
@ H. Butschal:
das mit den Verschlüssen hat mich auch so gestört, aber die Koralle sah tatsächlich ungefärbt aus. Wird Koralle nicht auch eher geknotet?

@ Silberfrau:
Danke, das hört sich ja doch schon mal beruhigend an. Dass ein Opal "weich" ist, weiß ich wohl. Der Ring ist jetzt kein Designertück, aber er ist relativ massiv, der Opal recht schön milchig mit kleinen, sehr schönfarbigen Glimmerefekten, die Form schlicht, auf jeden Fall bin ich mit dem Ring nun doch glücklicher als mit dem Armband.

Bleibt nur zu überlegen, was ich mir von den rund 200 € in dem Laden kaufen soll. Drauflegen will ich in diesem Fall nichts. Es gibt dort viel Bernstein, Lapis, Onyx, Koralle, u.Ä.
Wer die Wahl hat (und das mangelnde Vertrauen vor allem) ! 😉
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
die sah ungefärbt aus?
woran machst du das fest?
hier mal schnell ein scan, für foto hatte ich keine Lust und viel deutlicher wärs auch nicht
auch in echt vor meinen Augen sehn die beiden ziemlich gut aus
aber eine ist gefärbt und die andere nicht
und an der echten hab ich ne 585 Schließe und an der anderen ist ein, genau, billiger Dbl. Verschluß
Anhänge an diesem Beitrag
koralle.jpg
Titel: koralle.jpg
pixxa
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 01 / 2008

pixxa

 ·  #29
nun blamier ich mal schnell und schätze, dass die linke gefärbt ist. Aber das ist nur ein Gefühl. Die Ketten beim Händler hatten eine rote aber sanfte Farbe.
Aber wie gesagt, ich vertraue dem Händler ja nicht und würde mir bei ihm sicher keine Edelkorallenkette für 800 € kaufen. Ich werde mir überhaupt nichts mehr bei ihm kaufen, ich löse nur notgedrungen den Restgutschein bei ihm ein. Und das wars.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30340
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
nö, erstens stimmts und 2. wärs auch keine Blamage bei Fehleinschätzung gewesen
du hast auch PN, scheint dir nicht aufgefallen zu sein?

beste Unterscheidung ist: bei naturfarbiger sind Risse/Vertiefungen eher heller als der Rest, während bei gefärbter gerade solche Vertiefungen die Farbe besser aufnehmen
ist bei meinem Beispiel aber nur an ganz wenigen Stellen zu sehn, wenn man sie in der Hand hat
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0