Nagellack gegen Allergie?

 
Margit
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2009

Margit

 ·  #1
Liebe Leute,

ich bin's wieder mal mit meinem altbekannten Problem - der Nickel-/Kupfer-Allergie.

Allerdings bin ich schon einen Schritt weiter: Denn (dank Eurem Tipp) habe ich alle meine Armreifen innen mit durchsichtigem Nagellack angepinselt, womit ich ganz gut gefahren bin.

Allerdings splittert der Nagellack ziemlich schnell ab (besonders, wenn man viel schwitzt?), weswegen ich nun leider schon wieder zwei Unterarme voll rotem, juckenden Ausschlag hab'.

Habt Ihr also vielleicht auch einen Tipp zu einem besonders haltsamen Nagellack - oder sonstigen Tricks?


Vielen Dank

Eure

Margit
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Das ist ganz ernst gemeint: Entweder keinen Schmuck mehr tragen oder nur noch aus Gold oder Platin, auch wenn Du dafür mehr ansparen musst.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
nach kurzem Rückblick über die bisherigen Beiträge:
wobei es ja selbst mit 925er Silber oft keine Probleme zu geben scheint, nur mit fragwürdigen Ebaykäufen?

als DIY Beschichtung fällt mir bei innen flachen reifen, also nicht gewölbt, noch durchsichtiges Paketband ein ("tesafilm")
noch dicker/steifer ist steinschlagschutzfolie für Autostoßfänger

Ulrich hatte dicke feinversilberung erwähnt
tests auf nickel sind halt sinnvoll, nickelschichten werden schon mit starkem Magnet erkannt, da braucht man keinen schwierig auszuwertenden flüssigkeitstest mehr, wenn das teil leicht magnetisch ist

auch edelstahlt oder titanschmuck wäre einen vergleichsweise günstigen versuch wert

aber diese probleme-bereitenden reifen weitertragen zu wollen, macht eben immer wieder probleme, wenn man nur DIY-lösungen bezahlen möchte
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #4
Noch'n Tipp:

Bring das Teil doch mal zu einem Optiker. Die verpassen Brillengestellen so gen. Anti-Allergie-Beschichtungen.

Das sind i.d.R. durchsichtige PU-Lacke, die durch eine ganz besonders hohe Widerstandsfähigkeit bekannt sind und sich physiologisch weitestgehend neutral verhalten.

Wär vielleicht einen Versuch wert?
Margit
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2009

Margit

 ·  #5
Lieber Heinrich, lieber Tilo, lieber Ulrich,

Ihr seit wie immer großartig! Vielen Dank für diese soliden wie experimentellen Tipps!!

Diese Gelegenheit möchte ich dazu nutzen, meiner Freude Ausdruck zu geben, dass es mit diesem Forum wirklich eine sehr belebte Profi-Seite zum Thema gibt, und ich froh bin, in Schmuckbelangen mit Euch einen/mehrere Ansprechpartner zu haben.

@topic:
@Heinrich und Tilo: Die Sache ist, wie Du auch bemerkt hast, Tilo, dass der meiste Schmuck, den ich besitze, von eBay ist. Warum ist das so?
Ich mag nun mal keinen "Tand" (also Bijoux Brigitte, SIX, Claire's und wie sie alle heißten...) - habe aber auch das Geld für Echtschmuck aus Gold oder neuen, hochwertigen Silberschmuck nicht. Sprich, Silberkreationen gefallen mir einfach nur, wenn sie gut designed, präzise verarbeitet und vorallem keine Massenprodukte sind - leider auch ein Grund, warum viele Produkte/Juweliere über meiner Preisklasse sind.

Außerdem, und das ist der wichtigste Punkt, habe ich ein Vintage-Faible und liebe Schmuck, der aus anderen Jahrzehnten (oder gar Jahrhunderten) kommt.

@Ulrich: Das ist ein toller Tipp mit der Anti-Allergen-Beschichtung! Ich glaube, das war eh hier im Forum, dass wir mal über Rhodinierung gesprochen haben (was jedoch andersartig (?) und in dem Fall nicht zielführend wäre, weil eine Rhodinierung nicht vor dem Austritt der unverträglichen Metalle schützt, sondern umgekehrt das Silber vor Anlaufen schützt (*bitte korrigieren, wenn diese vereinfachte Darstellung falsch ist*)
Jedenfalls, die Methode mit den PU-Lacken für die Brillengestelle klingt perfekt! Das kann man aber wahrscheinlich bei Ketten wie Fielmann und Pearl nicht machen lassen, sondern da muss man sich einen Optikerspezialisten suchen, oder?
Und wieviel würde das ungefähr kosten, weißt Du das?

@Tilo: Durchsichtiges Paketklebeband ist auch "einfach genial"! Das werde ich auch jedenfall mal ausprobieren. Die von Dir erwähnte "Steinschlagschutzfolie für Autostoßfänger" (danke für den Hinweis!) - ist die auch durchsichtig?
Zitat
Ulrich hatte dicke feinversilberung erwähnt
tests auf nickel sind halt sinnvoll, nickelschichten werden schon mit starkem Magnet erkannt, da braucht man keinen schwierig auszuwertenden flüssigkeitstest mehr, wenn das teil leicht magnetisch ist
--> Die Sache ist dabei aber die, dass die aktuell betreffenden drei Armreifen goldfarbig sind. Einer ist dabei glaube ich vergoldet, aber hat besonders innen schon Stellen, wo das Messing (?) schon raussieht - der zweite ist wohl irgendeine Legierung und der dritte ist Silber und vergoldet (wobei die Goldschicht innen auch schon sehr "dünn" ist.

Liebe Grüße,
danke,

Margit
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Wenn es farblich passt kann eine kräftige Vergoldung oder eine Nickelpalladium Beschichtung (Weiss und nicht allergieauslösend) schon helfen. Wenn die gut gemacht ist, tritt auch nichts aus.

Das Problem ist nur die Haltbarkeit gegen tägliche Kratzer, Scheuern und anderer Abtrag. Irgendwann ist die Schicht teilweise durch und Dein Arm wird wieder rot.

Da Allergien oft kumulativ wirken und von Ausbruch zu Ausbruch schlimmer werden können, ist es ein sinnlos provoziertes Risiko.

Aber einige rauchen ja auch und selbst dann wenn sie frisch vernäht aus dem Op-Raum kommen.

Das gleiche wie die Galvanik gilt für Lacke, Paketband, Stoßstangenschutz und hier am besten vielleicht Kaptanklebeband, kann man online bestellen.

Letzteres ist vielleicht noch am günstigsten für DiY und transparent.

Mein erweiterer Vorschlag:
Den gesammelten Modeschmuck auch den historischen in die Vitrine und sich beim Ansehen immer drüber freuen, wenn er getragen werden soll, dann nur auf der Kleidung und ansonsten einige wenige Schmuckstücke aus mindestens 585 Gold zum täglichen tragen anschaffen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal


Mein erweiterer Vorschlag:
Den gesammelten Modeschmuck auch den historischen in die Vitrine und sich beim Ansehen immer drüber freuen, wenn er getragen werden soll, dann nur auf der Kleidung und ansonsten einige wenige Schmuckstücke aus mindestens 585 Gold zum täglichen tragen anschaffen.


Das einzig wirklich Sinnvolle!
Plattfuß
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 272
Dabei seit: 01 / 2009

Plattfuß

 ·  #8
Zitat geschrieben von Margit
Liebe Leute,

ich bin's wieder mal mit meinem altbekannten Problem - der Nickel-/Kupfer-Allergie.

Allerdings bin ich schon einen Schritt weiter: Denn (dank Eurem Tipp) habe ich alle meine Armreifen innen mit durchsichtigem Nagellack angepinselt, womit ich ganz gut gefahren bin.

Allerdings splittert der Nagellack ziemlich schnell ab (besonders, wenn man viel schwitzt?), weswegen ich nun leider schon wieder zwei Unterarme voll rotem, juckenden Ausschlag hab'.

Habt Ihr also vielleicht auch einen Tipp zu einem besonders haltsamen Nagellack - oder sonstigen Tricks?


Vielen Dank

Eure

Margit


Ich weiß ja nicht, wie breit die Armreifen sind, eventuell kann es auch mit Tesafilm gut klappen.

Ich schließe mich Ulrich an, ich würde sehr genau sehen, welche Metalle mir probleme machen, und die dann meiden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
nach dem Motto, es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem;-)
Zitat geschrieben von Tilo
durchsichtiges Paketband ein ("tesafilm")
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Lacke, Paketband, Stoßstangenschutz und hier am besten vielleicht Kaptanklebeband,
Plattfuß
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 272
Dabei seit: 01 / 2009

Plattfuß

 ·  #10
Zitat geschrieben von Tilo
nach dem Motto, es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem;-)
Zitat geschrieben von Tilo
durchsichtiges Paketband ein ("tesafilm")
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Lacke, Paketband, Stoßstangenschutz und hier am besten vielleicht Kaptanklebeband,


OKOK. Vielleicht haben wir auch nur eine andere Sicht, was ein Forum sein soll. Soll das eine FAQ sein, oder sollen die Leute eigene Erfahrungen schildern, eventuell auch doppelt?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Geht schon auch doppelt, Tilo darf aber auch mal lästern. :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #12
Ja, denn schließlich ist jedes Problem doch gaaaanz anders gelagert und wenn der Eine einen Lack für gut befunden hat, muss das ja nicht beim Nächsten genau so sein. Und Zeit, Mühe und Arbeit spielen doch eh keine Rolle. Jedenfalls nicht die von Anderen.
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #13
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Das ist ganz ernst gemeint: Entweder keinen Schmuck mehr tragen oder nur noch aus Gold oder Platin, auch wenn Du dafür mehr ansparen musst.


Mit diesem Rat gebe ich Heinrich Butschal völlig recht. Auch ich habe anfänglich in jungen Jahren Kupferschmuck getragen; dann bekam ich von den Fingerringen richtig grün/graue Abdrücke und habe den Schmuck auch mit durchsichtigem Nagellack behandelt. Mit der Zeit fand ich es völlig unsinnig... Mit den Jahren habe ich auf echten Goldschmuck gespart, was mir mehr Freude bereitete.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #14
Nagellack ist ohnehin nicht für den Dauergebrauch konzipiert. Die Hersteller leben davon, dass er alle paar Tage gewechselt werden muss, weil er kaputt geht.

Als unsichtbarer Schutzlack eignet sich ein guter PU-Einbrennlack. Das sind 2-Komponenten- Lacke, die aber bereits angemischt geliefert werden und erst bei Temperaturen von über 130°C aushärten. So etwas hält dann aber auch sehr lange und verursacht keine Hautschäden.
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #15
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Nagellack ist ohnehin nicht für den Dauergebrauch konzipiert. Die Hersteller leben davon, dass er alle paar Tage gewechselt werden muss, weil er kaputt geht.


richtig! Darum gehen so viele in in ein Nagelstudio und lassen sich die Nägel noch mehr ledieren.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Wächst ja nach, ist wie bei Haaren, die kann man sich auch ruinieren lassen ohne dauerhafte Folgen.
Margit
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2009

Margit

 ·  #17
Lieber Heinrich, lieber Ulrich, liebe/r Plattfuß,

- Kapton-Klebeband:
Ich weiß nicht,... sieht man das Klebeband von Außen nicht doch - selbst wenn es Innen ist? Und an den Ecken und Kanten wird es sich doch wohl immer leicht lösen, nicht?

@Heinrich und Ulrich:
Zitat
[...] und ansonsten einige wenige Schmuckstücke aus mindestens 585 Gold zum täglichen tragen anschaffen.

Das ist mir aus finanziellen Gründen unmöglich.

@Plattfuß: Vielen Dank - MIR macht es gar nichts aus, wenn Sachen mehrfach kommen. Danke für Deinen Tipp.
Zitat

Als unsichtbarer Schutzlack eignet sich ein guter PU-Einbrennlack. Das sind 2-Komponenten- Lacke, die aber bereits angemischt geliefert werden und erst bei Temperaturen von über 130°C aushärten. So etwas hält dann aber auch sehr lange und verursacht keine Hautschäden.

@Ulrich: Vielen Dank für diesen Hinweis!
Noch einige Fragen dazu: Kriegt man diesen Lack im Baumarkt?
Und: Hält das der Schmuck aus, wenn ich ihn in den Ofen lege? (--> Habe einen ganz billligen, kleinen Ofen, bei dem man die Grad nicht 100% genau einstellen kann...)

@all: Ich respektiere Eure Hinweise mit "Echtgold" und den Forums-Kanon ("Nur echt, nur von Hand, nur vom Profi, nur vom Inland), dem man hier wirklich bei fast keinem Thread entgegehen kann. Ich weiß, es geht auch um die Wertschätzung Eurer Branche und Eurer hochqualitativen Arbeit - und letztendlich auch um den Bestand der "Zunft". Aber der repetitive Verweis wirkt halt mitunter auch autoritär und vorallem elitär.
Von der Turbo-Inflation der letzten Jahre muss ich Euch wohl nichts erzählen. Und dass sich nicht jeder maßangefertigten, echten Goldschmuck vom heimischen Juwelier leisten kann, müsste doch wirklich auch klar sein; insbesondere, wenn dies mehrmalig entgegnet wird.

Beste Grüße,

Margit
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Natürlich wirken diese Hinweise elitär. Auch der Besitz und das zur Schaustellen von echtem Schmuck ist elitär. Genau so wie teure Kleidung oder teure Autos.

Auch da regen sich diejenigen auf, die ein Auto beruflich brauchen oder vielleicht nur zum Angeben haben wollen und dann zu wenig Geld haben um sich ein verkehrstüchtiges zu kaufen und dann der TÜV sie scheidet.

Zurück zum Ursprung:
Bei Schmuck gibt es keinen TÜV, hier kann und darf jeder selbst seine Gesundheit riskieren.

Auch wenn das nicht entscheidend ist, seit zehn Jahren ist die Inflation drastisch zurück gegangen. Das Du Dir keinen echten Schmuck, also kein einziges Teil auch wenn Du Jahre darauf sparen würdest, leisten kannst ist nicht wahrscheinlich. Oft liegt es nur am Konsumverhalten, das zu wenig übrig bleibt.
Auch eine zu geringe Wertschätzung echt goldenen Schmuckes kann die Ursache dafür sein das Sparanstrengungen unterlassen werden. Vor allem wenn man so viel unechten Schmuck für wenig Geld angeboten sieht, kann einem die Motivation dafür fehlen, für echten und wertvollen Schmuck zu sparen.
Und das Problem der Verhaltensweise von Unedelmetallen auf der Haut wird als marginales technisches Problem gesehen.

Ist es aber nicht.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #19
Zitat
(--> Habe einen ganz billligen, kleinen Ofen, bei dem man die Grad nicht 100% genau einstellen kann...)


Wie wäre es mit dem Backofen? :)

Über die Bezugsquellen kann ich Dir leider nicht viel sagen, das musst Du mal sehen. Meine eigenen Vorräte sind wegen Überlagerung alle kaputt gegangen, ich kann Dir da also noch nicht mal helfen. :(
Plattfuß
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 272
Dabei seit: 01 / 2009

Plattfuß

 ·  #20
Liebe Margit,


Zitat geschrieben von Margit

- Kapton-Klebeband:
Ich weiß nicht,... sieht man das Klebeband von Außen nicht doch - selbst wenn es Innen ist? Und an den Ecken und Kanten wird es sich doch wohl immer leicht lösen, nicht?


Ich habe das Band aufgeklebt und dann abgeschnitten, bis man nichts mehr sah :).

Zum Thema Goldschmuck... Ich suche gerade für meine Tochter Ohrringe zum täglichen Tragen. Sie geht nur ungern ohne Ohrringe aus dem Haus, aber ansonsten will sie von den Ohrringen nix merken und sich schon gar nicht drum kümmern, also auch nicht abends rausnehmen. Darum sollte das Metall dann schon gut sein, wenn es über Monate drinnenbleibt.

Ohrstecker aus Massenfertigung mit 585 Gold fangen so bei 30€ an.

Bei Perlenohrhängern mit Brisur bist Du bei 100€ dabei.

Natürlich ist das Geld. Für sehr viele Leute ist das aber z.B. 6 bzw. 20 Tage rauchen, also nicht so weit von machbar.

Ein dicker Armreif ist bei 585 Gold hingegen sehr schnell bei 1000€ und mehr, auch bei Massenfertigung. Da kann sich die Suche nach Hausmittelchen schon lohnen :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #21
Für 30 Euro bekommst Du noch nicht mal mehr ein Paar gute Ohrringsicherungen. Es kann also teuer werden.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
Red.Edit
Werbung entfernt.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #23
Falls hier ein Link zu einem besonders "günstigen" Anbieter gelöscht wurde, kann es sich ohnehin nur um minderwertige Ware gehandelt haben.
Margit
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2009

Margit

 ·  #24
Liebe Alle,

Danke für die weiteren Nachrichten.

@Plattfuß: Danke für die Schilderung mit den Ohrringen Deiner Tochter. Bei täglich getragenen Ohrringen denke ich genauso wie Du (bzw. Deine Tochter). Bei Armreifen für besondere Anlässe denke ich anders (siehe meine vorigen Postings ;-))

Zitat
Ich habe das Band aufgeklebt und dann abgeschnitten, bis man nichts mehr sah Smile.

Ja, aber dann deckt es doch nicht 100% ab - also so, dass man wirklich gegen den Kontakt mit dem Metall geschützt wäre...?!

@Ulrich, habe Dir gerade eine PN geschrieben:
Würde Dich gerne nochmal zu dem von Dir erwähnten PU-Einbrennlack befragen:
- Wofür steht das Kürzel "PU"? Ich kann unter "PU Einbrennlack" nicht viel in Google finden. Kannst Du mir einen Markennamen per PN schicken?
- Hält das der Schmuck aus, wenn ich ihn in den Ofen lege?
Wie heiß darf der "halbechte" Schmuck (vergoldetes Silber resp. diverse Metalllegierungen) maximal werden, sodass er nicht kaputtgeht?
- Und hält dieser Lack dann für "immer & ewig" ohne abzubröckeln oder -splittern?

Vielen Dank, liebe Grüße,

Margit
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
PU ist die Abkürzung von Polyurethan. Keiner kann blind wissen welche Temperatur Dein Schmuck verträgt.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #26
Zitat
Und hält dieser Lack dann für "immer & ewig" ohne abzubröckeln oder -splittern?

Es gibt nur eines was sicher für immer und ewig ist.
Lack ist es nicht.
Aber die übliche Lebensdauer von Modeschmuck könnte eine fachgerecht aufgebrachte Lackierung möglicherweise schon überdauern.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Einbrenntemperatur liegt etwa bei 140°C, 20 Minuten
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0