Weißgoldring beim Weiten verdorben

 
  • 1
  • 2
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #1
Nach Rückfrage bei einem Goldschmied, ob er einen Weißgoldring mit edlen Steinen durch Einsetzen von Material vergrößern kann, hat er gesagt, dass er das kann. Nun ist schon der 3. versuch gescheitert. Ihm bricht immer wieder die Schiene und er bekommt den Ring nicht hin, so dass wir davon ausgehen, dass der Ring nicht mehr zu tragen ist.
Wie ist nun zu verfahren? Handwerker Haftpflicht - Gutachter für den Ring um den Schaden zu ersetzen? Wie wird in einem solchen Fall verfahren?
Der Ring ist noch bei dem Goldschmied und ich möchte für das Kundengespräch gewappnet sein.
Anhänge an diesem Beitrag
Ring.jpg
Titel: Ring.jpg
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Ich fürchte an dem Schlamassel ist der Hersteller dieses "Kunstwerkes" mehr Schuld als dein Goldschmied.
Der Fehler des Goldschmieds war, so was überhaupt anzunehmen. Leider sieht man vorher oft nicht, wie schlecht ein Hersteller gearbeitet hat.

Wenn die Schiene immer wieder wo anders bricht, ist das mit größter Sicherheit ein Materialfehler, der auch beim normalen tragen ehr früher als später aufgetreten wäre.

Ist der Ring von einem TV-Shopping-Sender oder aus der Auktions-Bucht gefischt ?
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #3
Das sehe ich auch so. Das Stück, was der Goldschmied reingesetzt hat, ist wohl das Beste am ganzen Ring.
Oft sind solche Teile schön und satt überrhodiniert, so dass man beim besten Willen nicht sehen kann, was da so drunter steckt. Wenn man den Ring dann unten aufgesägt hat, ihn leicht auseinanderbiegt und dann schon dieses leise Knirschen hört......Da kann man froh sein, wenns mit 3 - 4 Rissen getan ist. Beim Rundrichten reißt er dann nochmal und mit viel Pech hat man nach dem Polieren auch noch einige Haarrisse drin.
Dass die Schiene nicht zu den stärksten gehört, macht die Sache auch nicht einfacher.
Wieder das klassische Beispiel: irgendeiner produziert den Kram und verdient sich eine goldene Nase und derjenige, der freundlicherweise für ein paar Kröten die Änderung macht, ist gelackmeiert.

Falls da irgendwo reklamiert werden soll, dann ja wohl beim Hersteller. Der hat ja dieses brüchige Gold verwendet.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
das sind dann die Momente, wo man sich als Goldschmied wünscht, einen anderen Beruf ergriffen zu haben
Heliodor
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 193
Dabei seit: 04 / 2012

Heliodor

 ·  #5
Zitat geschrieben von Tilo
das sind dann die Momente, wo man sich als Goldschmied wünscht, einen anderen Beruf ergriffen zu haben

Oder man sollte gelernt haben nein zu sagen!
Blöde Geschichte, für alle Beteiligten. Nur der Hersteller ist fein raus. :/
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #6
Zitat geschrieben von Heliodor

Oder man sollte gelernt haben nein zu sagen!


Daran arbeite ich seit Jahren und es klappt immer besser. :D

Wenn die Kunden dann nett fragen oder es Stammkunden sind, lässt man sich halt doch leider öfter "weichklopfen".
Und meistens hat man ja schon bei der Annahme dieses ganz spezielle, ungute Gefühl und ahnt schon, was da auf einen zu kommt.
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #7
Zitat geschrieben von rietagoe
Nach Rückfrage bei einem Goldschmied, ob er einen Weißgoldring mit edlen Steinen durch Einsetzen von Material vergrößern kann, hat er gesagt, dass er das kann. Nun ist schon der 3. versuch gescheitert. Ihm bricht immer wieder die Schiene und er bekommt den Ring nicht hin, so dass wir davon ausgehen, dass der Ring nicht mehr zu tragen ist.
Wie ist nun zu verfahren? Handwerker Haftpflicht - Gutachter für den Ring um den Schaden zu ersetzen? Wie wird in einem solchen Fall verfahren?
Der Ring ist noch bei dem Goldschmied und ich möchte für das Kundengespräch gewappnet sein.


Nun habe ich nochmal den GS gefragt - wie weiter? Er kennt einen Kollegen, der das Stück mit lasern einsetzen will. Geht das?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
wir wissen ja nichtmal so wirklich, was das Problem ist, außer, daß es schon 3 Fehlversuche gab
nicht, ob es 333,375 oder 585 Weißgold und nicht, an welchen Stellen des Rings und wann (nach Auslieferung oder beim Arbeiten)die Risse auftraten

also kann man nur vermuten, daß jemand mit nem Schweißlaser die sache retten kann
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #9
Und selbst wenn die derzeit sichtbaren Risse zugelasert werden können, ändert das nichts an dem sehr brüchigen Ausgangsmaterial. Das Lasern ist da nur "Kosmetik". Der Ring wird erfahrungsgemäss sehr bald an anderen Stellen brechen. Falls es sich dann auch noch um 333|er handelt, sehe ich da dunkelschwarz.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #10
War der Ring denn neu?
Falls ja, würde ich überlegen, ob es überhaupt Sinn macht, da soviel zu flicken und den wirklich zum Hersteller bzw. Verkäufer zurück geben. Das schlechte Material ist definitiv ein Mangel.
Falls der Ring schon länger getragen ist und ein Umtausch / Rückgabe nicht möglich ist, würde ich mir eher eine neue, vielleicht etwas stärkere Ringschiene aus "normalem" Weißgold oben ansetzen lassen. Mit der alten Schiene wird man auf Dauer nicht glücklich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
du gehst davon aus, daß während des Arbeitens am Ring die Schiene an mehreren Stellen gerissen ist
meiner Meinung nach ist die Darstellung ganz oben längst nicht so eindeutig
es könnte auch sein, daß die Sache immer nach dem Ausliefern am eingesetzten Stück gebrochen ist, nähere Auskünfte gibts ja nicht
und das Schweißen soll eben jene Verbindung haltbarer machen
man weiß es nicht so genau
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #12
Lasern schafft auch nicht immer Abhilfe.
Ich bekomme auch oft Sachen, insbesondere von verzweifelten Kollegen, die meinen Schweißlaser mit einem Zauberstab verwechseln.

Ringe wie dieser werden nicht zum tragen produziert, die werden nur zum verkaufen gemacht.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 944
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #13
@Tilo:
Stimmt. Warten wir ab, vielleicht gibts noch ein par Infos.
Wie üblich, alles tröpfchenweise 8)
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #14
14ct WG-Ring mit AAA Alexandrit + 2 pinken Saphiren + Wertgutachten 2550 USD
585er Weißgoldring mit einem 6 x 4 mm großen und 0,69 Karat schweren AAA russischen Alexandriten mit dem typischen Farbwechsel zwischen grün und rötlich-purpur-Tönen + 2 pinken Saphiren ohne jegliche Einschlüsse oder Schlieren im Gesamtgewicht von 0,54 Karat + zwei kleinen Diamanten. Dem Ring liegt ein Wertgutachten der zertifizierten Gemmologin Marie Williams über 2550 US-Dollar bei
Material: Weißgold, Feingehalt: 585er Gold, Hauptstein: russ. Alexandrit,Gesamtgewicht: 0,69 + 0,54 Karat
Wir waren ja auch skeptisch, aber die Gier....
Unser GS wird so was wohl auch nicht mehr machen.
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #15
der Ring stammt von einem Juwelier in den USA, so dass man annehmen sollte, er sei von erstklassiger Qualität. Tut mir leid, dass Sie Scherereien haben; ich kann natürlich nicht zusätzlich zu den Attestkosten von 130 Dollar noch weitere Untersuchungen anstellen lassen. Traurige Grüße aus München!

Das ist die Antwort des "Verkäufers" auf meine Mängelanzeige. Unser Fazit bei E-Bay solche Sachen nicht kaufen. Uns hat der "Alexandrit" gereizt... Aber ob der echt ist?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
und wir haben immer noch nicht zu erfahren bekommen, wann und wo die risse auftauchten
nur, daß es eine ebaybeute ist, die (wie üblich) euphemistisch beschrieben ist (als ob speziell US-Juweliere ausschließlich Spitzenqualität vertreiben)
und mit nem kaum überprüfbaren Zerti ausgeliefert wurde
hoffentlich sinds wenigstens echte Steine
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Zitat geschrieben von rietagoe
. Uns hat der "Alexandrit" gereizt... Aber ob der echt ist?
Ich hätte da ebenfalls meine Zweifel.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
der Farbwechsel scheint mir zu schön, um wahr(echt) zu sein
läßt sich ja leider nicht unbedingt einfach feststellen: es gibt wohl neben den (einfach zu erkennenden) alexandritfarbigen Korundsynthesen richtige synthetische Alexandrite
bemerkenswert finde ich jedenfalls, wie man auf Ebay ganz offensichtlich einen schwunghaften Handel mit Gemälden und Schmuck betrieben kann, ohne dabei die gesetzlichen Bedingungen einzuhalten, wie man an dem Alexandritringverkäufer schön zeigen kann
bei Gemälden ist eine Masche von ihm, Drucke aus der Rubrik Drucke zu kaufen und selbst aber Repros unter Originalen einzustellen, nur ganz am Ende des Textes steht dann, daß es ne Repro ist
bzgl. Schmuck:kauft u.a. bei schon nicht mehr nur fragwürdig zu nennenden Anbietern aus Thailand/London (riesige "echte" AAA Aquas in silber für 30 Euro)
und dabei ist es nur bei denen zu sehn, die frecherweise alles mit einem Account abwickeln, so wie eben der Verkäufer dieses Rings
Beispiel: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

und hier, einige Wochen später, mit dem Foto des ursprünglichen Anbieters wieder da: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Red.Edit
habe den langen Ebay-Link verkürzt, da der Link das Layout gesprengt hat.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Meine Empfehlung an den OP:
Gibt dem armen Goldschmied für seine Bemühungen einen 50er und werfe den Ring in die Tonne.

Alternativ gib dem Goldschmied den Ring als Altgold für seine Arbeit und kaufe dort nicht mehr ein wo Du den Ring her hast.

Alternativ, wenn es Dir der Ring wirklich sehr angetan hat, lasse eine komplett neue Ringschiene mit Verstärkung des Oberteils anfertigen und mit LASER oder PUK festschweissen.

Ist die teuerste Lösung.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
wir wissen noch nicht, wo das Problem liegt!
ich halte es für möglich, daß ein cobalthaltiges Weißgold verwendet wurde, was sich eben miserabel löten läßt und an Rep. immer wegbricht
und vielleicht auch nach dem Schweißen?
also wäre das Rißproblem mit ner neuen Schiene auch nur verschoben
OP wird die Investition von 256 Euro (Ringpreis) allerdings wohl ungern wegwerfen
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #21
Mein Helfer- Syndrom meldet sich mal wieder: Ich mach Dir jetzt folgendes Angebot:

Da die Karre ja nun wirklich ziemlich tief in Dreck steckt, brauchst Du jemand, der in dieser Hinsicht mit allen Wassern gewaschen ist und (fast) alles kennt und reparaturmäßig top fit ist und die techn. Möglichkeiten für so etwas hat..

So einer bin ich.

Also, wenn Du magst, schick mir das Sorgenkind zu. Wenn überhaupt was zu machen ist, kriege ich das hin.
Adresse und so, findest Du auf meiner HP.
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #22
Tja, das ist Lehrgeld - für uns als Käufer und auch für den GS, der sich auf die Rep. eingelassen hat.
Mal sehen, was das Egebnis Ende der kommenden Woche ist. Ich lasse es Euch wissen. Auf alle Fälle finde ich das Forum sehr interessant. Danke für die Kommentare.
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #23
Am 8.12 zur Mineralien- und Schmuckbörse in Hamburg. Sind Sie auch dort als Aussteller vertreten?
Halle / Stand Nr.?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #24
Da müsste ich mal mit Kai Schula reden, vielleicht hat er ja Herz, Nerven und Interesse und einen halben Quadratmeter Platz für uns. Neuigkeiten und High tec haben wir eine ganze Menge.
rietagoe
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2012

rietagoe

 ·  #25
Hallo, am Freitag wollte ich mein "Schmuckstück" abholen, aber mein GS hatte es noch nicht zurück. Also weiterhin spannend auf das Ergebnis warten.
Vielleicht kann ich es dann fertig oder auch nicht am 8.12. vorzeigen... Wir kommen als Besucher mit der Fachgruppe des VFMG, dem Ostsächsischen Mineralienverein. Schaut mal unsere Internetseite an - die ist wirklich sehr informativ und toll gestaltet. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #26
hi rietagoe,

Links im Posting-Text sehen wir bei Neulingen normal nicht so gern.
In diesem Fall lasse ich das ausnahmsweise mal stehen.

Das Portal hat ein gutes Ranking, daher lohnt es sich für Dich bzw. die Site, wenn Du den Link in Signatur und Profil packst. Da gehören Links nämlich hin :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Zitat
Hallo, am Freitag wollte ich mein "Schmuckstück" abholen, aber mein GS hatte es noch nicht zurück.


Aha, dann ist Dein Goldschmied also doch nur ein Händler, der irgendwo arbeiten lässt. Offensichtlich aber nicht bei den Besten!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30550
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
i hab die Geschichte so verstanden, daß es schon ein selbst arbeitender Goldschmied ist, der nur die Lasersache verschickt hat, weil er löttechnisch nicht klarkommt
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34502
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Vielleicht ist der Ring ja schon bei Ulrich in der Mache und er hat es in seinem Betrieb bloß noch nicht mitbekommen. 😉
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #30
Hm, schaumermal wie der Franz zu sagen pflegt. Ich hab ihn bis jetzt jedenfalls noch nicht gesehen.

Allerdings hab ich gehört, dass es woanders auch noch Laser geben soll.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.