Gesucht: Wer ist fit in Chemie?

 
  • 1
  • 2
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #91
Genau, wenn es nicht anläuft was hast Du dann ausgeschlossen?

Vielleicht ist Dein Clay dann durch den Kontakt komplett verzinnt?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #92
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Genau, wenn es nicht anläuft was hast Du dann ausgeschlossen?

Vielleicht ist Dein Clay dann durch den Kontakt komplett verzinnt?

Wie meinst du das jetzt?
:?: :kratz: :?:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #93
Zinn schmilzt und kriecht im flüssigen Zustand.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #94
Das mit dem Hausfrauen-Silberreinigungsansatz habe ich nur kurz mit aufgeführt, diente nur als Einleitung.

Ich denke immer noch, daß die reduzierende Atmosphäre dort ihren Teil dazu tut (in Kombination mit einem noch zu definierenden Agens).
Den Ofen gelgentlich mal öffnen reicht bei Glas z.B. nicht um diese Situation zu beheben.

Erinnerst Du Dich ob es bei den Teilen die aufliegenden Stellen auf dem Vermiculit/bzw auf der Unterlage waren?

Mein letztes Werkstück, das ich mir in einer kontamierten Beize versaut habe ( hatte wieder einer mit ner Metallpinzette reingefaßt :evil: ) mußte ich zigmal glühen, beizen und kratzen bis wieder alles weg war. :?

Was mir als erstes in den Sinn kam als Du geschrieben hast, daß der "Belag" fast rosa war ist die häßlichen Oberflächen bei der Kupfergalvanisierung mit zu niedriger Spannung.
Wäre es möglich, daß irgendetwas dort galvanisch aktiv war???

Hast du eventuell mal ein Foto von den beiden Werkstücken? Vielleicht kommt man damit noch ein bischen weiter.

Gruß
Kathrin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #95
Vermiculit hat mir schon früher viele Lötungen versaut wenn ich es mit der Flamme zu sehr mitgeheizt habe. Es gaast irgendetwas aus das dann das fließen des Lotes verhindert.
Das würde ich komplett aus dem Ofen entsorgen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #96
Ich löte ausschließlich auf Vermiculit und hatte damit noch niemals Probleme.

@ Philomena:
Die betroffenen Teile waren ganz rundrum gleichmäßig, besonders aber in den Vertiefungen betroffen.
Ein bereites vor einem halben Jahr hergestelltes Stück zum Reparaturbrand war ausschließlich in den Vertiefungen betroffen.
>>kontaminierte Beze<< geht bei mir auf 1-2 mal weg.
Könnte man aber bei den roten Stücken durchaus probieren, ob mit mehrmals weggeht. Bisschen besser wurde es möglicherweise.

Die reduzierende Atmosphäre ist immer die gleiche, das noch zu definierende Agens muss gefunden werden.

Galvanisch, keine Ahnung, geht auch ohne direkten Strom durch Spannungsunterschiede... aber wo sollte das Kupfer hergekommen sein?

>>Foto<< hab den Fotoapparat schon eingepackt. 😉
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #97
So lange das Schmuckstück angeblasen wird und die Oberfläche des Vermiculit nciht sehr heiss wird, ist auch alles in Ordnung.
Sobald ich mit einer sehr heissen Flamme (Hydrozon oder Sauerstoff/Gas) drauf komme gehen die Probleme los.
Vielleicht liegt es an Deiner Löttechnik und/oder viel Flussmittel das Du bisher keine Probleme hattest.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #98
Eher am Gas, Propan oder Propan/Butan.
Auch wohl an den Temperaturen.
Bis max. 800 und paar zerquetschte passiert nichts. (Ag, Au)
Welcher Art waren denn deine Probleme mit dem Vermiculit, ich meine wie äußerten sie sich?
Und für deine sehr heißen Flammen brauchst du doch eh andere (Keramik oder so) -Unterlagen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #99
Es hat sich ein schwarzer Niederschlag auf dem Schmuck gebildet der durch Gase aus dem Vermiculit entstand und dann lief das Lot logischerweise nicht mehr.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #100
Logisch. Der schwarze Niederschlag ging aber leicht wieder zum Abreiben oder hatte er sich festgesetzt?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #101
Der ging leicht wieder runter, aber ich musste zum löten noch einmal ansetzen, das nervt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #102
Klingt mir irgendwie nach verunreinigtem Vermiculit, Ruß, Asche, Verbrennungsrückstände....?
Vielleicht einfach überhitzt. SMP 1315 Grad
Also ganz anderes Schadensbild.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #103
Nein alles das ist es nicht, ich habe es mehrfach getestet.

Wir hatten in den frühen 80er Jahren 12 Arbeitsplätze mit diesen, damals neuen Lötplatten ausgestattet und dann, nach und nach wieder entsorgt.

So lange sie nicht richtig heiss werden, funktionieren sie ja.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #104
Mal ne andere Überlegung. Könnte es sein, daß auf den Teilen vielleicht noch unsichtbare Poliermittelreste drauf sind? Z.B. Polierrot? Das kann auch leicht rosa Rückstände hinterlassen (stelle ich grade bei den Glöckchen fest, daß innen wohl doch nicht so 100 %ig geschallt war).
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #105
Definitely not :mrgreen:
Die Polierrotreste brennen doch weg.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #106
dachte ich auch
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #107
Hallo Silbermäuschen, nicht weinen, wenn [edit] mal nichts weiß!

Aber ich habe da vielleicht eine Idee. Was wäre denn, wenn es sich um Kupfer-(!)-Oxid handelt? Das kriegst Du weder in Schwefelsäure ab, noch ist es durch Glühen zu beseitigen. Leider ist das Einzige Mittel was ich kenne, ebenfalls ganz geil auf Silber, es frisst also nicht nur Kupfer-(1)-Oxid auf. Aber man kann es auch verdünnen. Und wenn es gar nicht so dramatisch mit der Oberfläche sein sollte, um so besser.

Also, versuch es ganz einfach mal mit Salpetersäure. Mach mit Wasser 50:50 daraus und lass mich wissen, ob Deine Flecken überlebt haben.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #108
Polierrot ist Eisen-3-Oxyd das ist bereits verbranntes Eisen.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #109
hier ist ein Beitrag von Kaa verloren gegangen
ich kopier ihn also wieder her:


kaa
Moderator



Reg.-Datum: 08.07.2006
Beiträge: 639
Wohnort: Weinstadt
Verfasst am: Mo, 26. Nov. 2012 20:16
Titel:
Aber wie kommt Kupfer(I)oxid an das Silberclay Stück? Außerdem verändert es die Farbe beim erhitzen.
_________________
Grüße Kaa
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #110
Das die Farbveränderung nicht zwingend ist, hatte Kathrin hier ja schon ausgeführt.
Probiere mal ruhig den Tipp von Ulrich, ganz kurz in Salpetersäure tauchen und schauen ob die Farbe weggeht. Nur nicht lange drin liegen lassen sonst ist das Silber auch weg.
Vor allem wenn Du andere Chemikalien, wie das empfohlene Natriumpersulfat, nicht zur Verfügung hast.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #111
Ist ja bekannt, dass Kupfer-(1)-Oxid eins von Ulis Lieblingsthemen ist.
Aber jegliche Art von Kupferoxyd würde zunächst einmal das Vorhandensein von Kupfer vorraussetzen.
Ich gehe hier mit Kaa konform, erst mal zu fragen wie es, was auch immer es gewesen sein mag, dort überhaupt erst hin gekommen ist.

Mein gestriger Test hat folgendes ergeben:
Habe ein Silberclay-Teststück in eine frische und unausgeglühte, nicht mit Vermiculit gefüllte Konservendose gelegt und gebrannt.
Nichts ist passiert, Nur eine Kunststoffbeschichtung hat recht gequalmt. Der Zinn ist doch auch innen, nicht nur außen auf dem Weißblech, oder?
Obwohl ich mir gestern abend bei Kunstlicht nicht ganz sicher war, heute bei Tageslicht: keine Verfärbung.

Der Zitronensäuretopf in Verbindung mit was auch immer für welchen Zunder, Eisen oder Zinn, ist mein Hauptverdächtiger.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #112
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #113
Gut, dann der Qualm wenigstens eine reduzierende Atmosphäre geschaffen.

Dann solltest Du immer so verfahren
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #114
Also gut, dann wiederhol ich eben den Test mit der ausgebrannten Dose noch mal. Und leg das Teil auf die Außenseite.

Das alte Vermi weggeschmissen, 2 Brände in frischem mit Dose klappten.
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #115
Eisen kann ich mir nicht vorstellen, im Brennofen müsste es schwarz sein nicht rosa. Zu rosa Verbindungen, Oxiden fällt mir Mangan ein, ich wüsste allerdings nicht, woher es kommen sollte und vor allem warum.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #116
Um Gottes Willen, was zum Teufel ist Vermiculit? :shock:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #117
hast du keinen Kamin(ofen)? oder so helle leichte Lötunterlagen?
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #118
Na sowas :roll:

Das Zeug läuft bei uns seit Jahrhunderten als Aliminiumsilikat. Es geht eben nichts über einen klingenden Namen! :)

Danke!

Frage: Wie machst Du das mit dem drück mich sanft und Frau Google??? Bin ganz neidisch. Meine Links sind immer so witzlos. 😢
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #119
für den Link mußt du erstmal in nem neuen Tab lmgtfy.com aufrufen, dort ist das ja selbsterklärend, die seite mit dem generierten link in dem seperaten tab stehenlassen,
hier dann im richtigen antwortfeld auf URL klicken
dann mit dem Cursor auf URL gehn und IM BOGEN um Tabs schließen gehn und die Zeile
[ url=http://url ]URL Text [ /url ]
ins antwortfeld kopieren, das ist etwas schwierig, die Zeile ist echt sehr schreckhaft
dann den Link aus dem anderen tab holen und nach url= reinkopieren statt htt....rl
und statt URL Text deinen Wunschtext reintippen[/url]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #120
Das hab ich mir jetzt mal ausgedruckt. Mann was ein Zirkus! :)

Danke!
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0