Trend 2013 Smaragdgrün

 
  • 1
  • 2
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #1
Trendfarbe des Jahres 2013: Pantone wählt Smaragdgrün ... [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] › Panorama › Gesellschaft

Es darf auch in 2013 wieder funkeln! Zumindest solange es sich um ein smaragdgrünes Funkeln dreht. Wie jedes Jahr hat das amerikanische Pantone Color Institute seinen Farb-Trend-Report für das Jahr 2013 veröffentlicht. Eine Farbe fällt dabei besonders ins Auge: "Emerald 17-5641"
Der Renner wird dann also dieses Jahr der Smaragd sein, gefolgt von seinen farblichen Mitstreitern wie z. Bsp. Tsavorit, Chromdiopsid, grün Turmalin etc und den dementsprechenden grünfarbenen Synthesen bis hin zum Cubic Zirconia smaragdfarben.
Man darf auch gespannt sein, ob es dem "Grüntopas" gelingt, sich namentlich durchzusetzen. "Grüntopas" ist wie der Blautopas ein behandelter weißer Topas. Und der Name Blautopas (beh.) hat sich schon längst in der Branche etabliert.

P.S.: ... echte Smaragde gibt es bei uns schon ab der Größe rund facettiert 1,50 mm!

Aprospos Trend Smaragd: wer gerne strahlern geht, im Habachtal in Österreich findet man noch tolle Mineralien. Unser 2012-Trend-Findling anbei als Foto. Smaragdsuche im Habachtal - Vereinigte Mineraliensammler ... [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Smaragd.JPG
Titel: Smaragd.JPG
Information: geschliffene und facettierte Smaragde
Smaragd Habachtal.JPG
Titel: Smaragd Habachtal.JPG
Information: Smaragd im Muttergestein, Habachtal Sommer 2012
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #2
Schöne Stufe, wahrlich nicht leicht zu finden!
Wie gefallen Euch die Habachtaler auf dem Bild? Der große hat ungefähr 9 ct.
UHU
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_7952.jpg
Titel: IMG_7952.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #3
Hah, die Fundstelle bräuchte ich noch .....
schöne grüne satte Farbe - toll ! 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Ja, letztes Jahr einen Trend zu flaschengrünen synthetischen Spinellen beobachtet.
Nur wenige kleine grüne Turmaline verkauft.
Wie jedes Jahr werden wieder von Februar bis Mai Peridote gut gehen.

Grüntopas: Sw. bedampft, nennt sich rainforest? Hat mich sowas von gar nicht angesprochen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #5
Woran meist kaum jemand denkt: Es gibt Opale mit einem Grün-Feuerwerk, welches noch nicht einmal von Schmetterlingen oder Kolibris übertroffen wird.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #6
steinfroilein,
Die Fundstelle ist das Sedl im Habachtal bzw die Mure bei der "Alpenrose" im Habachtal. Zeit und Knochenarbeit ist Voraussetzung. Man kann aber auch den Steiner Lois fragen, vielleicht verkauft er was.....
uhu
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
:)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #8
@stoanarrischer uhu: ich selbst war noch nicht im Sedl, aber mein Mann kennt es. In der Mure bei der Alpenrose haben wir mit Hammer und Meißel im Sommer 2012 geschuftet. Habe selbst dort keinen Smaragd gefunden aber viele andere tolle Mineralien. Strahlern ist bei uns nur Hobby für den Gartenbereich. Wir haben einen Steingarten im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Steiner waren wir auch, das war super dort. Vorne im Hof die riesengroße Druse, das war ja der Hammer! Auf jeden Fall einen Besuch wert! Ich mach bei Gelegenheit mal einen Thread auf wegen dem Strahlern...

@Silberfrau: echt Peridot ging bei uns letztes Jahr sehr gut. Vorallem rund 6 und 8 mm und oval ab 10x8 mm. Der Peridot ist aber leider deutlich im Preis hochgegangen und wir mußten notgedrungen mitziehen, vorallem bei den Steinen größer als 1ct. Übrigens zu Deiner Frage: rainforest ist die Sw-Grüntopasfarbversion. Ich finde die Farbe auch etwas zu künstlich; aber was sehr gut ist, der 2 mm hat dieselbe Farbe wie der 10 mm. Das ist bei den echten in Masse nie ganz möglich. P.S. PN ist unterwegs.

@Ulrich: Nicht traurig sein, Dich hat keiner überlesen! Ich sitze gerade an einer Auswahlzusammenstellung Opal 14x10 mm und da ist mir Deine Bezeichnung "Grün-Feuerwerk" ins Gedächtnis gekommen. Aber Silvester hatten wir ja nun genug Feuerwerk. Spaß beiseite; Opale sind sehr schön, je mehr Farbe, je mehr Feuer. Das hat der Schleifer und Dichter Otto C. auch sehr gut zusammengefasst: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #9
@Steinfroilein,
tolle Stufe, Das Habachtal ist sicher eine Reise wert und zum Steiner sollte man da auch gehen. Die Strahler sprechen aber von Kluft und nicht von einer Druse. Sehenswert ist daneben in Brambach noch das Museum mit noch viel mehr Mineralien. Wir haben da mal Urlaub gemacht zum Wandern. Gab dann zufällig in Brambach noch eine Mineralienbörse, die jedes Jahr stattfindet. Dort hatten die Strahler vieles interessantes auf den Tischen. Die Strahler selbst sind schon den Besuch wert. Meine Suche bei der Alpenrose hat mir leider nur einen kleinen Krümel gebracht aber immerhin.

Wen's interessiert, besser mit dem Bus ins Tal rauffahren, das erste Stück geht sonst ganz gut in die Beine (zumindest für Flachlandtiroler)

@ Uhu, die hast du aber nicht alle selbst gefunden oder ?
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #10
Steinfroilein,

noch was. Hab kürzlich einen "unbehandelten " Topaz erworben. Der ist leicht bläulich. So Richtung heller Aquamarin. Ist der dann doch behandelt :evil: ?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #11
Hallo capcuadrate,

wir machten den Fehler als - wie Du so schlau sagst - Flachlandtiroler, daß wir recht zügig die erste Hälfte zur Alpenrose hochwanderten und dann relativ schlapp auf den "Smaragdbus" gewartet haben, der uns dann mit hoch nahm. Steiner's Kluft, klar, steht auch auf dem Schild, was ich fotografiert habe. Logo. Danke. Bin halt doch kein richtiger Strahler, nur Urlauber, :P :P :P
Das nächste Mal gehen wir aber nicht an die Mure, sondern weiter hoch zur Smaragdmine. D.h., ganz den Bus hoch und dann erst wandern! In der Mure ist doch schon jeder Stein x-mal umgedreht worden, denk ich. Aber für die Touri ist das allemal gut.

Auf Deine Frage: also wenn es heißt, "unbehandelter Topas", dann denke ich, müßte das dann wohl auch so sein (bin ein noch gutgläubiger Mensch). Es gibt -zwar selten, aber dennoch- blaue Topase, die u.a. auch als Edeltopase im Handel sind. Vom Preis her müßte dieser dann deutlich teurer als der weiße Topas sein und aber auch deutlich teurer als der behandelte Blautopas. Oder Du hast ein Schnäppchen gemacht!
Ob der Stein bombardiert oder farbbehandelt ist, kannste nur im Labor prüfen, aber das weißt Du ja schon. Meine persönliche Meinung: bombardierte und farbbehandelte haben eine "Mindestfarbe", also mindestens Skyblue. Und wenn Deiner eher helles Aqua als Farbe hat, tendiere ich mal so locker vom Hocker auf unbehandelt.
Es ist allerdings auch bekannt, daß man bombardierte Steine z. Bsp. SkyBlue relativ einfach (Erhitzen) wieder auf hell hinbekommt, mit leichtem Farbschimmer oder tatsächlich rein weiß. Das sind dann wieder -wie der Chinese verschmitzt erklärt -unbehandelte Topase.
Zwei links, zwei rechts, eins fallen lassen, sagt die Strickliesel.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #12
Hallo Steinfroilein,

ich glaub für die Mine hat der Steiner die Rechte. War bisher weder im Sedl noch bei der Mine. Und wo die Strahler hinsteigen, gehören wir eh nicht hin. Hatte den alten Steiner gefragt, ob er auch mal jemanden mitnimmt. Machen die nicht. Angeblich wegen Verantwortung aber wer zeigt schon gerne seine Plätze. Hab da in der Edelweißhütte jemanden getroffen, der oben in alten Klüften gesucht hat. Lohnt sich auch ist aber weit oben. Der kam abends mit Taschenlampe den Berg wieder herunter.

Das einzige, was ich mal in verarbeitbaren Mengen eingesammelt habe ist Thulit aus Lom in Norwegen.
Ansonsten kommen wir oft an "Steinen nicht vorbei und der Steingarten wächst. Ich hab auch Spaß an Cabochons aus "Straßensteinen".

Zu Grün, um wenigsten was zum Thema zu schreiben hab ich ebenfalls aus Norwegen noch Epidot Gestein und Amazonit.

Der Topaz wartet darauf, daß ich Fortschritte beim Facettieren mache aber noch ist mein Einkauf nicht eingetroffen. Hängt wohl beim dt. Zoll
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #13
Hallo Smaragdsucher,
im Sedl habe ich sogar mit einer Jugendgruppe recht viele Smaragde gefunden. Da ist jeder von denen mit drei bis vier Stück nach Hause gegangen. Meinen ersten schleifbaren Smaragd habe ich dort bereits nach 15 Minuten gefunden, zahlreiche kleinere und zum Tagesabschluss einen 19 mm Smaragd-Kristall. Mit der richtigen Waschtechnik (einer wäscht mit der Rinne, ein zweiter kontrolliert zusätzlich, ein dritter und vierter schaufelt das Material aus den fündigen Randschichten heraus) läßt sich da einiges finden, wobei die schleifbaren Examplare wirklich eher die Ausnahme sind. Die Mehrheit ist rissig und trüb, oft mit eingewachsenem Glimmer, aber es liegt immer noch genügend davon zum Finden herum. Der Spaß und die Freude dabei sind unbeschreiblich.
Uli
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #14
Das mit dem Mineralienfundorte nicht weiterverraten ist wohl wie mit den Steinpilzplätzen nicht verraten :P

Im Schlegeis fand ich selbst ein (für mich) wunderschönes Hornblendegarbenschieferstück und Stücke mit (leider verwitterten) Granaten. Das war kurz vor der Lavitzer Alm linkerhand an einem kleinen Bach. Einen Orangenquarz (?) habe ich auch gefunden, aber noch nicht "analysiert". In der Kundler Klamm haben wir zwei mittelgroße Konglomerate gefunden. Ein Bekannter hat uns diese mittig geschnitten und in Lauge eingelegt - sieht fast wie poliert aus. Den Laugennamen weiß ich grad nicht mehr, müßte ich in der Garage nachschauen. Habe noch eine Dose im Internet bestellt und (fast) alle Steine aus dem Garten einzeln (!!!!!) eingelegt. Auch die LapisLazulis aus unserem (künstlich angelegten) Bachverlauf 😉 . Und Malachitstücke!!!!! Die sind auch aus der Kundler Klamm, aus dem seitlich hinteren Tal (rechts) .... (um wieder zum Grün zurückzukommen, sonst heißt es noch "Thema verfehlt"...)
Hatte neulich Chromdiopside eingekauft - tolle Farbe, sind alle schon wieder weg. Smaragde haben wir genug; der Boom kann also kommen, wir sind gewappnet ab 1,40 mm. Ein Jade-Boom (russ. und Nephrit) könnte auch mal wieder kommen (kistenweise lagernd). Epidot/Unakit sieht auch toll aus und Chrysokoll, hach, mir hüpft das Herz...

Kennt jemand Stellen aus der Vulkaneifel? Da würde ich gerne mal heuer hinfahren. Aber ich glaube, da müssen wir doch einen separaten Thread für Mineraliensucher aufmachen.

@capcuadrate: viel Erfolg beim Topasschleifen. Hast Du mir den Namen oder die Adresse von der Ausstellung im Brambach; war das in einem Hotel? Aprospos Schleifen/Facettieren, ich hätte eine große Aufstellung an Schliffformen (Vorder-, Rück- und Seitenansicht), falls Interesse besteht.

@osirisgems: pn angekommen 😉 . Vom Sedl hat mir der Uhu schon vorgeschwärmt. Scheint sich also doch zu lohnen, wenn Du es auch noch erwähnst. Toll, Danke. Zum selber schleifen finden wir bislang nichts, und die Mengen, die wir für die Uhren- und Schmuckindustrie benötigen, hach, da wären wir mehr in den Bergen unterwegs als daß wir zum Schleifen kämen. Aber alleine das Suchen macht wahnsinnig Spaß. Und wenn man dann noch etwas findet, ist man glückseliger denn noch was.
butt4fame
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 357
Dabei seit: 08 / 2012

butt4fame

 ·  #15
@froilein

also direkte orte in der vulkaneifel kann ich dir nicht nennen...ich weiß nur das es um die maare herum auch viele steinbrüche gibt wo mineralien zu finden sind!im prümmer raum muß ich mal meinen schwager fragen!

im gebiet (meiner :) ) eifel gibt es aber auch mehrere steinbrüche...im steinbruch bei kesternich kann man z.b. suchen!
das ist aber kurz vor aachen also eine etwas andere ecke!

p.s.: allen noch ein frohes neues nachträglich!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #16
Gibt es da auch Zeolithe? Oder was findet man da alles so in der Nähe außer Dich?
butt4fame
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 357
Dabei seit: 08 / 2012

butt4fame

 ·  #17
:D
naja im steinbruch habe ich schon längere zeit nichtmehr "rumgelegen"...soweit ich mich erinnern kann! :bounce:

das es in fast jedem bruch der eifel schiefer in vielen variationen gibt weiß die mehrheit ja,
was es an interessanten mineralien dort gibt kann ich leider nicht beantworten da "steine" nie ein interessengebiet von mir waren!

ich werde mal versuchen in den nächsten tagen etwas genaueres über die steinbrüche in der vulkan-eifel zu erfahren!
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #18
[Guten Morgenb]capcuadrate[/b],
natürlich nicht! Das sind Auftragsarbeiten für einen bekannten Strahler aus der Gegend. In den letzten 4 Jahren habe ich aber als Turi in der Mure gute 20 Smaragde in z.T. schleifbarer Qualität gefunden. Ein deutscher Kunde brachte mir kopfgroße Stufen jeweils besetzt mit mehreren Smaragdkristallen. Sie waren nicht vom Sedl, sondern von der östlichen Seite des Berges im Hollersbachtal. Leider bin ich mittlerweile zu alt und untrainiert, um in die höheren Regionen vor zu dringen.
Die Mure wird im unteren Teil durch die Gemeinde Bramberg von Zeit zu Zeit mit einem Bagger umgeschichtet, damit wieder fündiges Material an die Oberfläche kommt. Finderglück ist nur gepaart mit hartnäckiger Arbeit und know how. Auch sollte man wenigstens zu zweit sein, denn es gilt, möglichst viel Erde durch zu sieben, die noch nicht dreimal ausgewaschen worden war. Das heißt also: Hang mit viel Erde suchen, Wasser dorthin leiten und Waschen, Waschen Waschen. Oder Konzentrat gewinnen und unten an den schönen Waschplätzen aufarbeiten. An meinem besten Tag habe ich 7 Steine in 5 Stunden gefunden an meinem schlechtesten keinen in 7 Stunden.
Irgendwo hier im Forum liegen Bilder von Smaragdeigenfunden rum. Wenn ich Zeit habe, stelle ich mal ein neues rein.
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #19
steinfroilein,
Der Ort heißt Bramberg. Jedes Jahr am 15. August findet eine Börse statt mit Strahlern aus der Umgebung und Italien und Schweiz. Außerdem findet im Frühjahr regelmäßig eine Veranstaltung mit mehr fachlichem Charakter statt mit Vorträgen und Fundberichten. Smaragddorf Bramberg googeln: dort Veranstaltungskalender.
So Gott will und ich lebe, wede ich auf der Börse sein und ein paar Dutzend geschliffener Steine an ihre Besitzer übergeben. Die warten schon ein Jahr sehnsüchtig darauf.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #20
Der 15.8.? Das würde ja gut in den Sommerurlaub reinpassen. Das merk ich mir mal. Der Tipp mit dem "Veranstaltungskalender Bramberg" ist super. Danke. Vielleicht klappt's und man sieht sich....

Bin den ganzen Morgen beschäftigt, SEDL zu goggeln, ich glaube ich habe das Richtige gefunden. Die Touri ließen uns verleiten, bei der Alpenrose zu buddeln und das wahre Eldorado kommt erst weiter oben! Man muß also doch gegen den Strom schwimmen; wußte ich es doch!

@uhu: Schleifst Du nur große Steine oder auch kleine z. Bsp. Carre 2,5x2,5 / 3x3 oder so?

P.S.: Habe einen tollen Link entdeckt: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Dumme Frage eines Laien.
Darf man alles was man findet mitnehmen?
Also Staaten beanspruchen ja idR Bodenfunde auf ihren Hoheitsgebieten nicht selten für sich selber.
Sogar im wilden Westen musste man einen Claim "mieten".
Und da in Ausnahmefällen ja durchaus Werte findbar sind wundert mich das.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #22
steinfroilein,
ich schleife so ziemlich alles in allen Größen und Designs außer Diamanten. Nur kann ich zur Zeit keine größeren Aufträge annehmen, da ich bis über Osten ausgebucht bin. Einen Einzelstein mal zwischendurch - das geht schon- nur keinen Terminauftrag. Bin Einzelkämpfer und mehr als 6 Stunden an 6 Tagen in der Woche geht nicht.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #23
Ha, Uhu, da sind wir ja verwandt miteinander, wir machen auch alles, außer Diamanten .....
Kann sein, ich melde mich mal direkt, aber wenn wir etwas benötigen, dann immer schon gleich gestern.

@Silberfrau: das fragt gerade die, die im Gartencenter auf Pflanzfindlingssuche geht, ....
Ins Habachtal gibt es sogar organisierte Ausflüge und Werkzeug zum Ausleihen. Im Schlegeis und auch anderswo gibt es teils Vorschriften, aber das Meiste darf hier auch mitgenommen werden. Man darf halt keine Löcher graben, in die andere reinfallen könnten.
In Deutschland gibt es noch eine offene Grube, die Grube Clara in Wolfach. Da findet man uns öfters auch mit den Kids meines Bruders. Und in Dotternhausen gibt es einen Klopfplatz zum Schiefer/ Fossilien klopfen. Die Clara hat Eintrittspreise, aber man darf dann auch um die 8 kg umsonst mitnehmen, jedes weitere Kilo kosten -.50 € Aufpreis (Kilo vom Stein, nicht vom Klopfer). Der Klopfplatz in Dotternhausen (Holcim) ist umsonst, auch der Eintritt ins Museum. Uns gefällt es dort besser als im Urweltfundemuseum Holzmaden.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Hohe Tauern fahr ich diesen Sommer.
Schick ich meinen Göttergatten zum Bergsteigen ind geh Mineralien suchen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #25
Na siehste wohl, vielleicht findet Ihr auch Tauerngold!
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5498
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #26
steinfroilein,
da muß man ins Rauris. Oder in die Nähe von Heiligenblut an der Großglockner Hochalpenstraße Kehre.Nr...Besorg Dir mal das Sonderheft "Pinzgau" Extra Lapis No 32. Facettierte grüne Sphene halten locker mit Demantoid und grünen Brillanten mit, leider nicht in der Härte. Da haben wir also noch etwas Grünes.
uhu
Silberfrau,
keine großen Chancen als Flachlandtiroler und ohne kundige Führung. Die schönsten Mineralien findest Du im Museum Bramberg (ein Muss). Beim Nowak in Wald und beim Steiner in Bramberg- Steinach kannst Du welche kaufen.
uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
@ Steinfroilein
Pyrit hat er mir schon unter die Nase gehalten: Guck mal!...Gold?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #28
@Silberfrau: Pyrit ist leider "nur" Katzengold. Tauerngold ist richtiges Gold (als Flitter).
Pyrit mögen die Kids so gern, weil es schön wie Gold glänzt und stellenweise sehr schöne Kristalle bildet. Wir haben im Garten eine Stelle mit Schiefer ausgelegt mit einem Schuhpflanztrog mittendrin, jede Schieferplatte enthält fossile Abdrücke oder Pyrite.

@Uhu: Habe mir letztes Jahr von Lapis die Sonderhefte Pinzgau, Eifel, Freiberg und Zillertal besorgt, weil wir mal mit dem Hobby Mineralien/Gesteine gezielter anfangen wollten. Und wir sind ja auch gleich fündig geworden. Manches ist recht gut beschrieben, manches wiederum nur etwas vage. Aber für den Anfang war das schon mal super. So haben wir auch die Stellen Habachtal, Kundler Klamm und Schlegeis abgeklappert. So einen tollen Urlaub hatte ich noch nie gemacht. Jeden zweiten Tag haben wir uns eine andere Tour vorgenommen. Rucksack war jedesmal voll. Zum Steiner hat es uns zeitlich nur ca. 1/2 Stunde gereicht. Aber da gehen wir auf jeden Fall nochmal hin. Und den Schlegeis machen wir dann aber von Ginzling aus. Vom Tegernsee aus ist die Anfahrt einfach zu weit. Die grünen Sphene muß ich mir noch mal zu Gemüte ziehen und eifrig googeln.

Grün ist die Hoffnung ......
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #29
Zitat
Pyrit ist leider "nur" Katzengold. Tauerngold ist richtiges Gold (als Flitter). Pyrit mögen die Kids so gern


Als Besatzstein im Markasitschmuck, hat Pyrit aber auch Kreise begeistert, die nicht unbedingt als Kinder zu bezeichnen sind. ;)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #30
Markasit ist polymorph zu Pyrit. Markasit und Pyrit sind beides eigenständige Minerale von gemmologischer Seite her betrachtet....

Übrigens war letztes Jahr ein sogenanntes "Markasitjahr" - da geb ich Ulrich recht. Ich kenne eigentlich Markasit nur bis maximal 2,40 mm oder kennt die jemand noch größer im Handel zu beziehen?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0